China-Radio für den W211

Mercedes E-Klasse S211

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Navi
1021 weitere Antworten
1021 Antworten

Zitat:

@guja69 schrieb am 21. Oktober 2016 um 19:58:24 Uhr:


hättest du mir/ uns den link zum ersten, schlechten Radio?

Wie wäre es, wenn du erst mal den ganzen Thread lesen würdest? 🙄 Dann hättest du uns die überflüssige Frage und vor allen Dingen den Fullquote ersparen können.

Hallo

spiele immer mehr mit dem Gedanken mal so eins einzubauen.
Weiß jemand was im dem Kabelstrang der nach hinten zum AGW verlegt werden
muss alles für Signale verlegt werden müssen.

Lautsprecher sollten 8 Drähte sein
Antenne 1 Kabel
12 Volt Plus
12 Volt Minus
12 Volt übers Zündschloss oder ähnlich

Meine Frage bezieht sich ob das Zubehörradio direkt ohne konfektioniertem Kabelbaum
montiert und angeschlossen werden kann?
Gute Elektronik Kenntnisse und entsprechendes Material und Werkzeug ist vorhanden.

Hallo ich würde gerne die adresse von dem werkstatt haben wo der eingebaut wurde,
Gruß! emoez

@ScottColumbus schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:49:47 Uhr:
Moin zusammen,

ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Saachaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.

Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.

Wollte ich mal gesagt haben ;-)

Gruß

Dirk

Hallo zusammen,

bin neu hier, nachdem ich im Sommer von meinem treuen alten W210 auf einen W211 S280 CDI umgestiegen bin. In diesem sitzt ein einfaches Original CD-Radio ohne weiteren Funktionen (also auch kein Teil im Kofferraum). Nun möchte ich zumindest eine Handy-Anbindung und eine brauchbare Navigation nachrüsten ohne gleich ein halbes Vermögen zu investieren und bin natürlich auf diesen Beitrag gestoßen.

Ich habe alle Antworten durchgelesen und glaube, das es bisher keine Antwort auf folgende Frage gibt:
Meine Werkstatt riet mir von so einer Nachrüstung ab, da ich allein für die Navigation angeblich zumindest eine GPS-Antenne und eine Anbindung an den Tacho nachrüsten müsse, da diese Anschlüsse bei mir nicht vorhanden sind. Außerdem würde das Radio nach jedem Motorstart erst mal booten und das würde bedeuten, dass erst mal eine längere Zeit Funkstille ist.
Ist das so richtig? Wenn ich die Beiträge hier richtig verstehe, scheint das doch eher ein einfaches Austauschen und alle Anschlüsse schon vorhanden zu sein (bei mir also vorn in der Mittelkonsole). Und wie lange dauert es, bis ich mitsingen kann?

Gruß

mimalue

Ähnliche Themen

Hi,

eine GPS-Antenne gehört in der Regel bei diesen China-Böllern zum Lieferumfang dazu. Wenn nicht, kannst Du so eine GPS-Antenne für 8,99 EUR bei ebay kaufen. Der Antennenfuß hat einen magnetischen Sockel. Sie wird einfach in den Armaturenbrettraum "gestopft". Das reicht völlg aus für einen brauchbaren Satelliten-Empfang. Es spielt keine Rolle, ob Du von 11 oder 8 Satelliten geortet wirst.
Das GPS misst auch die Geschwindigkeit, insofern weiß ich nicht, was die Bemerkung zur Verbindung mit dem Tacho bedeutet.
Gruß

Dirk

OK,
das mit der Antenne habe ich verstanden. Wenn der Einbau in der Mittelkonsole ausreicht. Und die Geschwindigkeitsübertragung soll das Navi brauchen, damit es "weiterrechnen" kann, wenn mal kein GPS-Empfang ist, sagt meine Werkstatt.

Und sonst werden alle Funktionen übernommen, d. h. alle Anschlüsse, die bisher in das alte Radio gehen, finden ihren Platz im neuen?

Gruß

Micha

Wie ist den der klang so eines Gerätes ?
Ich habe harman cordon System und möchte möglichst den Klang bei behalten ? Ist das schlechter von der Qualität?

Zitat:

@vitalka16 schrieb am 3. November 2016 um 09:29:28 Uhr:


Wie ist den der klang so eines Gerätes ?
Ich habe harman cordon System und möchte möglichst den Klang bei behalten ? Ist das schlechter von der Qualität?

Viel schlechter als das Originale kann es eigentlich nicht sein.

Zitat:

@vitalka16 schrieb am 3. November 2016 um 09:29:28 Uhr:


Wie ist den der klang so eines Gerätes ?
Ich habe harman cordon System und möchte möglichst den Klang bei behalten ? Ist das schlechter von der Qualität?

Es geht nicht mit dem Hk Systhem .

Hallo Dirk (Themenstarter)

Wie sieht es mittlerweile mit dem Radio aus. Immer noch zufrieden, was ist mit dem Radioempfang immer noch so gut wie am Anfang

Zitat:

@mimalue schrieb am 3. November 2016 um 05:55:55 Uhr:


OK,
das mit der Antenne habe ich verstanden. Wenn der Einbau in der Mittelkonsole ausreicht. Und die Geschwindigkeitsübertragung soll das Navi brauchen, damit es "weiterrechnen" kann, wenn mal kein GPS-Empfang ist, sagt meine Werkstatt.

Und sonst werden alle Funktionen übernommen, d. h. alle Anschlüsse, die bisher in das alte Radio gehen, finden ihren Platz im neuen?

Gruß

Micha

Mobile Navigationsgeräte (Saugnapfhalterung) haben auch kein Tachosignal, in Tunneln u.ä. Situationen berechnen sie anhand der prognostizierten Geschwindigkeit die Position.
Die China-RNS haben fahrzeugspezifische Adapter, Montage ist etwas fummelig, aber machbar.
Meine GPS-Antenne habe ich oberhalb des Kombiinstruments verbaut, dazu muss das KI ausgebaut werden.

Ich dränge mich mal dazwischen dann brauche ich kein neues Thema erstellen.
Wofür sind die Lichtwellenleiter beim Audio 20 wenn kein CD Wechsler und auch kein Soundsystem verbaut ist?

Für das Agw

Und was macht das Gateway wenn kein Wechsler oder Soundsystem verbaut ist? Anbindung an den Innenraum CAN?

Audio 20 CC (Kassette) = AGW mit Lichtleiter
Audio 20 CD = kein AGW, deshalb kein Lichtleiter nötig

Ähnliche Themen