China-Airmatic-Federbeine für meinen 211er
Bei meinem 500er poltert die Vorderachse seit einigen Monaten ziemlich laut, da letzte Jahr dort schon ziemlich viel neu gekommen ist bin ich mittlerweile der Meinung dass es die Stoßdämpfer sind. Bei knapp 300tkm auch keine Schande. Finanziell wäre es kein Problem für mich neue Bilstein Federbeine einzubauen, jedoch reizen mich die China Dinger mehr, wo überall behauptet wird die seien Schrott. Jetzt habe ich zwei neue bestellt, 500€ auf den Tisch gelegt und innerhalb von 3 Tagen hatte ich sie vor der Türe liegen. Sie machen optisch einen sehr guten Eindruck, wenn ein Bilstein Kleber drauf wäre hätte ich es geglaubt, Bilder sind im Anhang. Sollten die überhaupt nichts taugen gehen sie sofort zurück. Ich gehe da komplett ohne Vorteil an die Sache ran, wir werden sehen.
So, jetzt freue ich mich schon auf Kommentare wie "wenn du dir die Reparatur nicht leisten kannst fahr Fahrrad" oder "aus China kommt nur Schrott"
Beste Antwort im Thema
Bei meinem 500er poltert die Vorderachse seit einigen Monaten ziemlich laut, da letzte Jahr dort schon ziemlich viel neu gekommen ist bin ich mittlerweile der Meinung dass es die Stoßdämpfer sind. Bei knapp 300tkm auch keine Schande. Finanziell wäre es kein Problem für mich neue Bilstein Federbeine einzubauen, jedoch reizen mich die China Dinger mehr, wo überall behauptet wird die seien Schrott. Jetzt habe ich zwei neue bestellt, 500€ auf den Tisch gelegt und innerhalb von 3 Tagen hatte ich sie vor der Türe liegen. Sie machen optisch einen sehr guten Eindruck, wenn ein Bilstein Kleber drauf wäre hätte ich es geglaubt, Bilder sind im Anhang. Sollten die überhaupt nichts taugen gehen sie sofort zurück. Ich gehe da komplett ohne Vorteil an die Sache ran, wir werden sehen.
So, jetzt freue ich mich schon auf Kommentare wie "wenn du dir die Reparatur nicht leisten kannst fahr Fahrrad" oder "aus China kommt nur Schrott"
117 Antworten
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 17. Mai 2019 um 10:10:28 Uhr:
@Andimp3
Vergiss das mit dem Handy!
Ist beileibe kein sicherheitsrelevantes Teil und ob Apple das so kontrolliert? Es wird ausreichend über Probleme publiziert.
@nickydw
Die Fotos vom TE dokumentieren eigentlich nicht, dass beide von Bilstein kommen (könnten), sondern eher, wie gut Copying funktioniert.
Beispiel Formel 1 vor einiger Zeit: Mercedesbolide ausgeschieden wegem fehlerhaften Teil. Es war eine Billigkopie und keiner von denen hat es gemerkt.Ist auch ein riesiges Problem in der Flugzeugersatzteilbeschaffung.
Bei welchen Rennen und welches Jahr ?
Mich würde eher interessieren ob die Teile eine Zulasssung brauchen und wenn ja, ob sie auch eine haben ?
Zitat:
@DareCare schrieb am 17. Mai 2019 um 20:43:39 Uhr:
Mich würde eher interessieren ob die Teile eine Zulasssung brauchen und wenn ja, ob sie auch eine haben ?
Das interessiert glaube ich jeden hier. Nicht zu vergessen wäre auch ob der Papierkram der ggf. mitgeliefert wird auch echt ist. Denn auch diese Dinge sind oft nicht das Papier wert auf dem sie fälschlicherweise gedruckt worden sind.
Vielleicht weiß ja Bilstein mehr über die Teile aber dazu sollte man eben mal ordentlich was in der Hand haben. Also nicht wir sondern der TE der das gekauft hat würde einen grottenschlechten Thread vielleicht noch ins positive drehen wenn er sich die Arbeit machen würde und sich mit Bilstein in Verbindung setzen würde und das mal ganz offiziell klären könnte.
Dann wäre auch einen Schlag alles gelöst und wir müssten nicht mehr rätseln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DareCare schrieb am 17. Mai 2019 um 20:29:36 Uhr:
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 17. Mai 2019 um 10:10:28 Uhr:
@Andimp3
Vergiss das mit dem Handy!
Ist beileibe kein sicherheitsrelevantes Teil und ob Apple das so kontrolliert? Es wird ausreichend über Probleme publiziert.
@nickydw
Die Fotos vom TE dokumentieren eigentlich nicht, dass beide von Bilstein kommen (könnten), sondern eher, wie gut Copying funktioniert.
Beispiel Formel 1 vor einiger Zeit: Mercedesbolide ausgeschieden wegem fehlerhaften Teil. Es war eine Billigkopie und keiner von denen hat es gemerkt.Ist auch ein riesiges Problem in der Flugzeugersatzteilbeschaffung.
Bei welchen Rennen und welches Jahr ?
Ich meine, so um 2017, es kann auch 2016 gewesen sein.
Es war ein Bericht im Spiegel, welcher Gerüchte bestätigte.
In diesem Bericht wurden auch die "Flugzeugersatzteile" erwähnt, dass es da häufiger auftritt.
Eine Konsequenz aus diesen Dingen ist die lückenlose Dokumentation mit logistischer Nachverfolgung. (meine Worte)
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 17. Mai 2019 um 21:11:18 Uhr:
Zitat:
@DareCare schrieb am 17. Mai 2019 um 20:29:36 Uhr:
Bei welchen Rennen und welches Jahr ?
Ich meine, so um 2017, es kann auch 2016 gewesen sein.
Es war ein Bericht im Spiegel, welcher Gerüchte bestätigte.
In diesem Bericht wurden auch die "Flugzeugersatzteile" erwähnt, dass es da häufiger auftritt.
Eine Konsequenz aus diesen Dingen ist die lückenlose Dokumentation mit logistischer Nachverfolgung. (meine Worte)
Also die Fahrzeuge vom Mercedes AMG F1 Team fallen sehr selten aus. Höre ich jetzt das erste mal und halte es für sehr unwahrscheinlich. Wenn sie die Teile nicht selber anfertigen, beziehen sie die Teile direkt beim Lieferanten und nicht über ebay oder Aliexpress 😁
Leute
darum geht es hier aber nicht sondern schlichtweg um die Frage welche sicherheitsrelevante Teile verbaut werden sollen oder nicht. Und immerhin sind wir hier im 211er Forum, nicht bei Fiat oder Dacia oder sonstwas.
Sorry wenn das arrogant klingt aber es gibt zig Info dass nach grob 10 Jahren (+) das Airmatik Fahrwerk gewisse Wartungsaufwände benötigt, dafür ist danach auch wieder Ruhe. Wer mit dem letzten Cent kalkuliert und so etws unberücksichtigt lässt nur um Daimler zu fahren dem ist leider nicht zu helfen. Ich hatte als Student auch einen Fiat als ich mir nicht anderes leisten konnte oder wollte und habe das auch überlebt.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 18. Mai 2019 um 00:22:36 Uhr:
Ich hatte als Student auch einen Fiat
Die Fiat Traumatisierung wirkt dann viele Jahre nach und muss mühsam psychlogisch aufgearbeitet werden. Grade ein Student braucht in seinem so wichtigen Autoprägungsalter vorne ein Stern vor dem Bug, da das ihm sonst viele menschliche Kontakte verschließt.. 😁
Einmal Stern.. immer Stern.. 😁
.. oder anders ausgedruckt.. einmal Fiat.. never Fiat again.. 😁
Zitat:
@graupe007 schrieb am 18. Mai 2019 um 00:22:36 Uhr:
Leute
darum geht es hier aber nicht sondern schlichtweg um die Frage welche sicherheitsrelevante Teile verbaut werden sollen oder nicht. Und immerhin sind wir hier im 211er Forum, nicht bei Fiat oder Dacia oder sonstwas.
Sorry wenn das arrogant klingt aber es gibt zig Info dass nach grob 10 Jahren (+) das Airmatik Fahrwerk gewisse Wartungsaufwände benötigt, dafür ist danach auch wieder Ruhe. Wer mit dem letzten Cent kalkuliert und so etws unberücksichtigt lässt nur um Daimler zu fahren dem ist leider nicht zu helfen. Ich hatte als Student auch einen Fiat als ich mir nicht anderes leisten konnte oder wollte und habe das auch überlebt.
Dem kann man nur zustimmen, aber die Zeiten haben sich geändert wo ein alter Panda, ein Golf 2 oder sogar ein Käfer mit 29 PS einem Studenten ausreichte. Damals ging es nicht um Status sondern um Fortbewegung. Heute braucht selbst der Hartz 4 Empfänger ein ein adäquates Fahrzeug weil ihm der Sozialstaat dies per Gesetz erlaubt.
So, Federbein vorne links ist getauscht. Im gleichen Abwasch wurde auf Sportpaket Bremsscheiben mit staubarmen Belägen umgebaut, Sommerreifen waren auch schon längst fällig. Leider hat mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, sonst hätte ich VR auch gleich gemacht. Was soll ich sagen, keinerlei Probleme, Passform einwandfrei. Bei der Fahrt ebenfalls nichts auffälliges, Härteverstellung arbeitet wie gewünscht, hoch runter ebenfalls. Keine Fehler im Fehlerspeicher und auch während der Fahrt gibt es bei den Werten keine Auffälligkeiten. Fahrzeughöhe passt auch out of the box.