Checkliste für den Kauf / T. 2008/ 60.000km/ Vollausstattung
Morgen werde ich einen Touareg besichtigen und auch kaufen, falls alles in Ordnung ist.
Eine professionelle Ankaufsüberprüfung wird auch noch durchgeführt, jedoch möchte ich im Vorfeld das Fahrzeug auf bekannte und vorallem teure Schwächen testen.
Dazu möchte ich einen Checkliste anlegen, welche von den anwesenden Touareg-Fahrern hoffentlich ergänzt wird.
Ich beginne einmal mit den Schwächen über die ich schon lesen konnte.
*Standheizung auf harmonísche und schnelle Wärme testen
*Heckklappen-Schließfunktion mehrmals testen und auf sanftes Schließgeräusch achten
*Auf jegliche Warnhinweise, und leuchten sie auch noch so kurz auf, achten
*Signalgeräusche beachten
*Luftfederung senken und auf alle Funktionen testen( dazu wäre mir ein Hinweis eines Touareg-Fahrers recht)
*Auf eine gleichmäßige Reifenabnutzung achten
Die üblichen Angelegenheiten, die bei fast allen Fahrzeugen ident sind, führe ich hier nicht gesondert auf, aber ich bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ist das ein TDI?
60tkm 4 Jahre = 15Tkm/a = viel zu wenig
Das macht mich zumindest stutzig (jaja Opa Fahrzeug).
Prüf mal die Reparaturhistorie beim VW Fachhändler und schau ob der Eigentümer die Orginalnachweise der Werkstattaufenthalte hat. Ebenso die TÜV Protokolle mal angucken.
Sehr viele Fahrzeuge in D zeigen hier Abweichungen die nicht zu erklären sind.
Servicehefte gibt es bei Ebay und somit würde ich darauf nicht gehen.
Ansonsten sind die TI einfach "anfällig" für div. Themen die man teilweise bei einer Probefahr finden kann, teilweise einfach erst im laufe der Zeit erkennt.
Eine Liste dazu ist einfach recht aufwendig und abhänig vom Motor und der Ausstattung.
Ein Thema ist z.B. immer die Luftfederung. Der Kompressor bzw. das Relais ist immer so ne Sache. Das Relais sollte man alle paar Jahre wechseln. Das kannst du bei der Testfahrt nicht viel erkennen. Das einzige was man testen kann ist die Kompressorlaufzeit. Wie lange die ist hängt jedoch vom Alter und Zustand des Kompressors und der Luftfederung ab. Wenn man den Treg länger hat kann man ihn komplett hochfahren und so mind. einen Tag lang stehen lassen (ohne zu fahren). Senkt er sich irgendwo ab: Finger weg. Bei einer normalen Proebefahrt sieht man das nicht.
Die LWR Sensoren sind auch so ein Thema. Erkennt man kaum bei einer Probefahr wenn das Problem nicht schon vorhanden ist. Die Heckklappe ist bis zum TII immer ein Griffthema wobei gilt je neuer der Treg desto weniger anfällig ist der Griff. Die Batterie und Elektronikprobleme hängen oft zusammen. Der Lüfter ist ein häufiges Thema aller Treg, d.h. regelmäßig den Aktivkohlefilter wechseln.
Soll ich weiter machen?
Einige Dinge gelten eher für den Vorfacelift andere für alle TI.
Einige Themen sind gefixed andere nicht...
Ich persönlich kann nur sagen:
Neuerer Treg mit entsprechenden Preis nur mit Gebrauchtwagengarantie und nur vom Händler.
Wenn der Treg älter (und günstig) ist sollte man sich auskennen und kleinere Dinge selber machen können.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von treg4x4
Wir reden hier aber von einem 2008 er Modell (siehe Threadtitel ) und der dürfte von Kinderkrankheiten weit entfernt sein!Wer nicht 2000 Euro für Reparaturen übrig hat (oder 1000 für eine Garantie) ,der sollte ein anderes Auto kaufen.
Und DAS ist er eben nicht (wenn du dich mal kundig machen würdest).
Ein Beispiel habe ich genannt und nein der Kompressor hat noch immer bei VAG keinen Überhitzungschutz (nur OEM Teile von Webaco haben dies auf Anfrage).
Und das mit den 2TEuro/Jahr sehe ich ähnlich (darum ging es mir eigentlich)....
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Und DAS ist er eben nicht (wenn du dich mal kundig machen würdest).
Ein Beispiel habe ich genannt und nein der Kompressor hat noch immer bei VAG keinen Überhitzungschutz (nur OEM Teile von Webaco haben dies auf Anfrage).
Wegen des einen Teils kann man ja nicht sagen, dass alles schlecht am Touareg ist. Wobei der Kompressor als Zubehörteil (z.B. via e***) sogar recht günstig beschafft werden kann. Die 2000 EUR bezahlt man auch nur wenn man unbedingt alles beim Freundlichen machen lassen will (wenn man bei den Reparaturkosten etwas sparen will, dann ist das def. der falsche Weg).
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Wegen des einen Teils kann man ja nicht sagen, dass alles schlecht am Touareg ist. Wobei der Kompressor als Zubehörteil (z.B. via e***) sogar recht günstig beschafft werden kann.
Dann liegt ein ggf. nicht OEM Teil bei dir rum, dass unter den Beifahrersitz muß...
Ich persönlich habe ein OEM Teil gekauft und vom 🙂 einbauen lassen inkl. Garantie. Kostet 1100 Euro.
Das mit der Luftfederung im ganzen ist ja nur ein Beispiel.
Nehmen wir mal den allseits beliebten Schaltschlag vom 2. 3. oder vom 4. auf den 3. Ein wunderbare Automatik. Der ein hat es und wer einen V8 hat hat es (fast) nie bzw. bemerkt es kaum aufgrund des anderen Drehmomentverlaufs. Die Tolleranzen im Schiebkasten sind das Problem. Das Beheben ist aufwendig und teuer. VW macht da nix.
Nächstes Beispiel: Lager Kadernwelle. Die deutsche Ingenierskunst hat wieder mal zugeschlagen und das Teil zwar so gebaut, dass man dran kommt aber VW weiß davon nix und will immer alles Tauschen.😁
Auch ein Klassiker: Ungleiche Reifenabnutzung. Das ist auch hin und wieder ein Kampf den einige verloren haben.
Ein weiterer:Feststellbremse löst nicht richtig. Ein Dämpfer für 16 Euro ist das Problem nur nervig wenn man zweimal ziehen muß.
Soll ich weiter machen? (gilt alles so für den FL).
Zum Thema Automatik: Soweit ich die Erfahrung habe ist die Aisin-Automatik im Vergleich zur ZF HP6 um einiges weniger anfällig, allerdings ist die Einzelteileversorgung etwas aufwändiger. Wobei der neue Touareg eine komplett neue 8-Gang-Aisin-Automatik hat, was die an Krankheiten hat, wird wohl noch in den nächsten Jahren zu Tage treten.
Zum Thema Feststellstellbremse: Im Vergleich zum neuen Touareg mit der elektrischen Parkbremse (die ist wohl langfristig ein Schwachpunkt so wie alle anderen Parkbremsen die mit ihren Kunststoffzahnrädern einfach nicht für einen Langfristbetrieb geeignet ist).
Bei der Kardanwelle kann man sich das Lager im Zubehörhandel besorgen, dann ist die Reparatur relativ kostengünstig (das ist wieder ein Theam warum ich niemanden rate seinen Touareg bei VW reparieren und warten zu lassen).
Die ungleiche Reifenabnützung trifft wohl fast alle SUV's, die vor allem mit extrem breiten Reifen auftrumpfen wollen, wenn man die schmalen 235er oder ev. noch 255er montiert hat, dann trifft das Thema nicht zu.
Aber im Endeffekt ist das Konklusio, wenn man so ein SUV fahren will, dann braucht man etwas Geld für die Erhaltungskosten, man darf sich nicht davon leiten lassen, dass die mittlerweile günstig zu haben sind. Wer das nicht hat, der soll besser bei Golf & Co bleiben.
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Zum Thema Automatik: Soweit ich die Erfahrung habe ist die Aisin-Automatik im Vergleich zur ZF HP6 um einiges weniger anfällig, allerdings ist die Einzelteileversorgung etwas aufwändiger. Wobei der neue Touareg eine komplett neue 8-Gang-Aisin-Automatik hat, was die an Krankheiten hat, wird wohl noch in den nächsten Jahren zu Tage treten.
da haste wohl recht nur so viel mehr an Themen wie die "alte" ab Start schon hatte kann man kaum erreichen.
Zitat:
Zum Thema Feststellstellbremse: Im Vergleich zum neuen Touareg mit der elektrischen Parkbremse (die ist wohl langfristig ein Schwachpunkt so wie alle anderen Parkbremsen die mit ihren Kunststoffzahnrädern einfach nicht für einen Langfristbetrieb geeignet ist).
Da hast du recht. Eine absolute Krankheit. Ähnlich wie die kleinen Plastikhacken die die Türverriegelung im alten Treg erledigen. Brechen die Zähnen ab bekommt man die Tür nicht mehr auf. Was für ein Spaß...warum immer dieser Plastik Kram an solchen Stellen?!
Zitat:
Bei der Kardanwelle kann man sich das Lager im Zubehörhandel besorgen, dann ist die Reparatur relativ kostengünstig (das ist wieder ein Theam warum ich niemanden rate seinen Touareg bei VW reparieren und warten zu lassen).
Das muß man aber auch können🙂 Klar so macht man das aber bei VW erzählt das niemand. Nein nur im ganzen geht das...ja ja...😁
Ist wie mit den Xenonscheinwerfen ausbauen. Inzwischen mache ich das pro Seite unter 30 sec und VW will dafür 120 Euro.
Neulich wollten sie 140 Euro für das ausbaun des Sitzes.
Hab den dann schnell selber auf dem Hof in 2 min zurückgeklappt und gesagt bitteschön. Aber dier Werkstätten könne nichts dafür, denn die Preise sind vorgegeben und sie können nur den Code eingeben.
Zitat:
Die ungleiche Reifenabnützung trifft wohl fast alle SUV's, die vor allem mit extrem breiten Reifen auftrumpfen wollen, wenn man die schmalen 235er oder ev. noch 255er montiert hat, dann trifft das Thema nicht zu.
Na bei TI ist das schon bekannt...ich habe das Thema trotz 20'' nicht kenne aber mehr als einen mit bis zu 5 Versuchen das Thema zu fixen (ohne Erfolg).
Zitat:
Aber im Endeffekt ist das Konklusio, wenn man so ein SUV fahren will, dann braucht man etwas Geld für die Erhaltungskosten, man darf sich nicht davon leiten lassen, dass die mittlerweile günstig zu haben sind. Wer das nicht hat, der soll besser bei Golf & Co bleiben.
Absolut und das trifft vor allem für den V10TDI zu...
Guter Beitrag von dir :top:
Hallo
Wir haben 86 TKM und bis jetzt wenig Probleme; aus Erfahrung mit einem anderen T. in der Familie wissen wir, dass so ab 100 TKM Einiges kommen kann, was aber sogar inklusive der lästigen Kardanwelle noch akzeptabel war. Das Wichtigste ist dabei eine gute Werkstatt, die auch regelmässig Ts dahat und bei der man nicht der Einzige ist, der so ein Auto fährt: Man lässt sich gerne täuschen, weil man bei kleineren VW Händlern natürlich "der Herr X mit dem T" ist, also hofiert wird, was aber nichts Anderes heisst als dass man "Jugend forscht" aktiv unterstützt.
Für den TE:
Unsere Suchkriterien waren genauso (etwas Leistung, sehr gute Ausstattung, Allrad, Automatik, gutes Servicenetz) und da ist der T1 in Mitteleuropa recht weit vorne. Die Alternativen (angefangen haben wir bei 5er Touring und A6 quattro) sind bei vergleichbarer Laufleistung, ähnlichem Alter und Ausstattung damals 5 bis 10 K teurer gewesen.
Zudem ist der T natürlich als SUV im Unterhalt nicht "billig" aber im Vergleich recht günstig. Wenn ich hier bei MT teilweise die Servicepreise lese (zum Beispiel 1000 Euro für Bremsen vorne!), muss ich feststellen, dass sich Viele einfach abzocken lassen. Unserer ist und bleibt nur bei VW, mittlerweile sogar zum Reifenkauf, und wir haben immer vernünftige Preise und auch fast immer guten Service gehabt. Ich finde (hier in der Schweiz) um die 1000 CHF für den alle 30 Tsd. fälligen LL-Service inklusive Auto polieren, Motorwäsche, Innenreinigung und Leihwagen sowie mit Bremsbelägen vorne völlig OK.
Reifen:
Unsere Reifen (17, 18 und 19 Zoll in zwei Ts und über eine sechsstellige Laufleistung) haben sich bis jetzt immer absolut gleichmässig abgenützt.
Batterie:
Bei der lange diskutierten Sache mit der Batterie sei gesagt, dass ich nicht viele kein modernes Auto kenne, dessen Batterie länger als 4-5 Jahre hält: Ausser eben beim ersten T in unserer Familie, da haben wir die erste 8 Jahre gehabt, also bis zum Schluss, die beiden in unserem NorthSails sind auch noch OK, er wird jetzt 4. Es ist sicher eine Frage der Benutzung, er braucht halt regelmässig Strecke und die Zusatzbatterie muss man über die Standheizung auch mal fordern, sonst muss sie ja kaputt gehen.
Laufleistung & Alter:
Viele T haben für den Motor wenig Laufleistung, einfach weil praktisch nur Diesel verkauft wurden und der T schon ab 10 Tsd. / Jahr billiger fährt als mit dem jeweiligen Benziner.
Also: Viel Spass!
N.