Check Engine! kann das sein..?

Saab 9000 YS3C

hi gemeinde! ich war heut mit nen paar kumpels zum schlittenfahren im westerwald.

auf der rückfahrt heut abend leuchtet bei mir auf einmal die CE leuchte auf und blieb auch nachem nächsten starten an! habe jetzt hier im forum mal nach CE gesucht bin aber erstaunlicherweise nur auf einen beitrag gestoßen, dachte es wären mehr und wollt euch nicht mit nem längst durchgekeuten thema belästigen!

werd morgen mal den motordeckel lüften und mir die mechanik darunter mal genauer ansehen. schläuche, stecker, usw... könnt ihr mir nen tipp geben worauf ich besondes achten sollte? vorab: habe heut bei nem inspektionsblick gesehen das mein kühlmittelstand kurz vor min steht, aber dann wärs ja die "check radiator level" leuchte die mich jetzt zum schreiben veranlassen würde! hab ich recht?

wünsch euch noch nen schönen abend

gruß franz

ps.: handelt sich um 95er 2.0lpt, 280tkm

64 Antworten

Die Motorkontroll-Leuchte, bei SAAB auch check engine genannt, leuchtet auf, wenn im Motormanagemant ein Fehler vorliegt, welcher die Emissionen negativ beeinflusst.
Heißt auf gut Deutsch: die Abgaswerte stimmen nicht mehr, die Lambdasonde schnüffelt zuviel oder zuwenig Sauerstoff.🙂

Kann ein zu fettes Gemisch sein...oder auch ein zu mageres Gemisch. Das Motorsteuergerät kann bis zu einem gewissen Punkt nachregeln...adaptieren...🙂 Geht es über diesen Punkt, ausserhalb der Grenzen, hinweg, geht die Lampe an.😉

Jetzt sollte man wissen, in welche Richtung das Gemisch falsch eingestellt ist. Zu fett...dann bekommt der Motor zuwenig Luft oder zuviel Kraftstoff. Zu mager...dann bekommt der Motor zuviel Luft oder zuwenig Kraftstoff.😎
Mager...sind meistens Luftleckagen im Ansaug, kann aber auch zu geringer Kraftstoffdruck sein...oder der Luftmassenmesser, falls vorhanden.
Fett...sind meistens Fehlzündungen, also fehlerhafte Zündkerzen oder Zündungsteile, kann aber auch ein verstopfter Luftfilter sein oder ebenfalls der Luftmassenmesser. Bei Trionic der Map-Sensor.

Überwacht wird das passende Gemisch über die Abgaswerte,bzw. über den Rest-Sauerstoff im Abgas, durch die Lambdasonde.
Diese Sonde kann aber auch kaputtgehen...und wird nicht überwacht! Sie hat keinen eigenen Fehlercode.🙁
Die Lambdasonde altert mit der Zeit, versottet und wird in ihrer Fähigkeit den Sauarstoff zu messen immer langsamer.😰
Eine solche, alte Sonde kann ebenfalls für ein fehlerhaftes Gemisch sorgen, bzw. ein fehlerhaftes Signal ans Steuergerät abliefern.😉

Der Blink-Code ist also nur das Zeichen dafür, daß das Gemisch nicht in Ordnung ist. Aber die Ursache kann man darüber nicht finden!
Da muß man schon genauer suchen und messen.🙂

Hey Kater!

Sehr ausführlich referiert! Bravo! Nur leider wirfts mehr Fragen auf als es Antworten liefert...

Meinst du es bringt mehr Licht ins Dunkel den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Könnte die Motortemp. eine Rolle spielen? Mit unter steigt die Temp. nicht sonderlich weit hoch!

Ich werd erst mal die Lambada Sonde tauschen und dann weitersehen... Oder schließt du die LS eher aus???

Danke schon mal für deine schnelle Antwort

Gruß

Wenn der Motor normal läuft, also nicht auf 3 Zylinder oder mit merklichen Fehlzündungen, würde ich erstmal alle Luftschläuche ganz genau kontrollieren...🙂...nennt man "Sicht-Prüfung".😉
Auspuffanlage sollte ebenfalls dicht sein!!!
Ist nichts zu sehen oder zu merken...wird die Fehlersuche ziemlich schwierig, ohne Tech2 oder I-SAT oder ähnliches Gerät zur Fehlerauslese fast unmöglich. Ein Abgas-Meßgerät leistet dabei ebenfalls gute Dienste.🙂
Damit können die einzelnen Bestandteile des Abgases abgelesen werden, die Aufschluss über das Gemisch bringen.
Und die Schnelligkeit der Lambdaregelung kann ebenfalls kontrolliert werden.🙂

Ohne "schwerem Gerät" ist eine sichere Diagnose nicht möglich!!!
Also kann ich auch nicht sagen, ob Deine Lambdasonde noch taugt oder eben nicht mehr in Ordnung ist.
Es reicht schon eine Luftleckage, die groß genug ist um die Adaption ausserhalb der Grenzen zu bringen. Und ein kaputter Schlauch ist eher wahrscheinlich, wie eine kaputte Lambdasonde.😉

Ein kaputter Thermostat verlängert die Warmlaufphase. Das kann ebenfalls schon ausreichen, der Motor läuft in dem Fall zu lange zu fett.🙁

Hi Gemeinde, Hi Kater!

Mein 9k hat sichs anscheindend noch mal überlegt: heute war CE wieder aus!

Hatte heut mal kurz unter die Haube gelinst und an ratlos und unmotiviert an der Entlüftung vom Ventildeckel gewackelt... Und sieh da die CE istweg... Bezweifel stark dass das was mit meinem Problem zu tun hatte..

In diesem Sinne ein schönes Wochenende

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbolent


Hi Gemeinde, Hi Kater!

Mein 9k hat sichs anscheindend noch mal überlegt: heute war CE wieder aus!

Hatte heut mal kurz unter die Haube gelinst und an ratlos und unmotiviert an der Entlüftung vom Ventildeckel gewackelt... Und sieh da die CE istweg... Bezweifel stark dass das was mit meinem Problem zu tun hatte..

In diesem Sinne ein schönes Wochenende

"Heilende Hände" oder Voodoo-Zauber...

😁😁😁

Irgendwann läuft der Motor wieder ausserhalb der Toleranzen und die Lampe geht wieder an. Da halte ich jede Wette.😉
Schon hundertfach erlebt. Nicht nur bei Saab´s.🙂

Zitat:

Original geschrieben von turbolent



Hatte heut mal kurz unter die Haube gelinst und an ratlos und unmotiviert an der Entlüftung vom Ventildeckel gewackelt... Und sieh da die CE istweg... Bezweifel stark dass das was mit meinem Problem zu tun hatte..

Also wenn du schon so planlos unter der Haube an allem möglichen gewackelt hast dann denk nochmal scharf nach was du da so alles angefasst hast.

Bei mir war auch lange Zeit die CE an und ich hab alles was mit der Temperatur zu tun hatte ausgetauscht. Zu meinem Vorteil habe ich ja noch einen kompletten Ersatzmotor verfügbar.

Am Ende stelle sich heraus das bei mir der Drosselklappenpotio falsche Werte geliefert hat. Jetzt ist wieder Ruhe.

Also wenn du den auch im Eifer in der Mangel hattest, dann schau dir das Teil mal genauer an!!

Gruß rpe

Hi!

Also diese Wette hättest du gewonnen Linear! Die CE leuchtet wieder munter vor sich hin!

Nein @ rpe am Drosselklappenpoti war ich nicht zu gange!

Ich war gestern beim Freundlichen zum Fehlerspeicher auslesen und es ergab sich das die Engine zu fett läuft! Der Lufi sieht eigentlich noch ganz gut aus - hatte den auch erst vor ca 20tkm getauscht und seid dem fast nur noch Bundesstraße...

Bei den Zündkerzen hab ich die vorgeschriebene NKG Kerzen drin, kann man also als Fehlerquelle auch ausschließen, kontrolliert hab ich sie noch nicht aber die kamen mit dem Lufi auch neu!

Fehlzündungen hab ich keine! Bleibt noch das Thermostat was vll zu spät auf macht!
Habt ihr sonst noch anregungen wo es sich zu gucken lohnt??

Gruß Franz

Aso, noch was!

Natürlich kam beim Freundlich auch die Rede auf die Lambada Sonde!

Diese hatte ich vorletztes Jahr, als dieser Threat ins Leben gerufen wurde, ja bereits gegen eine neue von Skandix getauscht!
Als im Frühjahr diesen Jahres die CE wieder mal den Lambdasonden-Fehler anzeigte hab ich die alte wieder rein geschraubt und seid dem auch Ruhe gahbt!
Der Freundliche meinte gestern dass die nicht originalen Sonden nichts taugen... Verkausstrategie oder ernstzunehmender Hinweis???

Kann natürlich auch damit zusammen hängen dass die jetztige, also die originale, wirklich nen Schaden hat...!

@Linear: Was Bedeutet dass das Motormanagement die LS nicht überwacht? Weil 6maliges blinken deutet doch auf ne defekte LS hin?

Oder heißt das nur das sie zuvl oder wenig o2 schnüffelt???

Einen konkreten Fehlercode für die Lambdasonde wird nur gespeichert, wenn die Lambdasonde wirklich kaputt ist.
Kaputt heißt: die Sonde gibt kein plausibles Signal mehr an das Steuergerät ab...oder die Sonden-Heizung ist defekt.
Andere Fehler, wie zu fett oder zu mager...Lambda kann nicht regeln...muß nicht an der Lambdasonde liegen!!!
Sehr viel wahrscheinlicher ist es, daß ein anderer Fehler vorliegt, der das Gemisch beeinflusst.
In Deinem Fall zu fett, also zuwenig Luft oder zuviel Kraftstoff. Wobei zuviel Kraftstoff unverbrannter Kraftstoff ist, der auch durch Fehlzündungen oder pissende Einspritzdüsen verursacht werden können.🙂
Die Messung mit einem Abgastester kann da helfen. Der HC-Gehalt, CO2 und O2 im Abgas geben Aufschluss über das Gemisch.🙂
Nur mit dem Tech2 auslesen reicht da nicht.😉

Universale Lambdasonden haben in der Regel keine passenden Stecker, nur blanke Kabelenden. Diese müssen an die alten Stecker angelötet werden, damit es keine verfälschten Widerstände im Kabel gibt.
Werden die Kabel nur mit Quetschverbinder oder ähnlichem verbunden...sind Probleme vorprogrammiert.😉
Die Sonden selber sind absolut identisch mit den originalen.🙂
Die Sonden altern mit der Zeit, weil sie innerlich versotten und immer langsamer werden. Werden sie zu langsam, geht auch die CE-Leuchte an!!!
Aber das sollte ein erfahrener Mechaniker während eines Abgastests erkennen können.😉

Servus!

Also ich denke dass ich die LS schon recht professionel an die alten Leitungen angeschnüffelt hab! Hab zur Vereinfachung der Montage nen Industriestecker dazwischen gemacht (dadurch verdrehen sich die Kabel nicht beim rein schrauben)

Kann ich feststellen (ohne AU) ob meine Einpissdüsen undicht sind? Und sollten sis wirklich sein, kann ich diese selbst wecdhseln? Oder bedarf dies spezielles Werkzeug und Wissen?

Muss zugeben ich bin im Moment etws frustriert🙁

Hi!

Eine Sache ist mir heute mittag noch so durch den Kopf gegangen... Und zwar ist mir im April dir Benzinpumpe verreckt! Da ich auf mein Auto angewiesen bin und es die einfachste und schnellste Lösung war haben wir bei Vaters 9k(Bj. 94; 2.3i) die Pumpe aus- und bei mir wieder eingebaut. Meines Wissen handelt es sich bei der Pumpe um die originalle!

Könnte es sein das dieses Förderaggregat ne höhre Leistung hat und jetzt meinen 2.0lpt mit zuvl Stoff versorgt...?

Mmh mus schon zugeben dass sich das schon etwas sehr weit hergeholt anhört! Der Sprtibedarf wird ja normal über die Druckdose geregelt oder?

Naja vll äußert sich der ein oder andere Spezie ja mal dazu😉

Der Kraftstoffdruck wird durch den Kraftstoffdruckregler heruntergeregelt.
An einer besonders gut funktionierenden Pumpe kann es also nicht liegen.🙂

Aber vielleicht habt ihr ja die Anschlüsse vertauscht.🙄😮😰.......😎

Hi!

Ich bin ja seit dem Wechsel ca 5tkm gefahren ohne Probleme...

Kann der fette Motorlauf vll durch mein anderes Problem hervorgerufen worden sein? Die ausgenudelten Motorlager?

Der Motor kippt ja jedes mal wild hin und her bei Lastwechsel... Wenn sich dabei vll irgendwelche Schläuche oä gelöst haben, könnte das des Rätsels Lösungs sein?

Wobei: Wenn sich wirklich Luft- oder Unterdruckschläuche gelöst haben sollten, dann würde der Motor wahrschienlich eher zu mager als zu fett laufen oder...???

Dann würde ich eher an Kabelbrüche denken und nicht an lose Schläuche.😉

Ich trau Deiner Lambdasondenverkabelung nicht ganz...😁

Hi!

Ich denke die kann man getrost ausschließen; hab ja nicht umsonst 3,5 Jahre Industrieelektriker gelernt um an einem Stecker zu scheitern😉

Aber wo wir grade bei den Kabeln der Lambadasonde sind: 1x schwarz 2x weiß... Da diese Kabel ja jeder Beschriftung entbehren hab ich lediglich weiß auf weiß geklemmt... Könnte es daran liegen? Vll sollt ich einfach mal die beiden umklemmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen