Check Engine! kann das sein..?

Saab 9000 YS3C

hi gemeinde! ich war heut mit nen paar kumpels zum schlittenfahren im westerwald.

auf der rückfahrt heut abend leuchtet bei mir auf einmal die CE leuchte auf und blieb auch nachem nächsten starten an! habe jetzt hier im forum mal nach CE gesucht bin aber erstaunlicherweise nur auf einen beitrag gestoßen, dachte es wären mehr und wollt euch nicht mit nem längst durchgekeuten thema belästigen!

werd morgen mal den motordeckel lüften und mir die mechanik darunter mal genauer ansehen. schläuche, stecker, usw... könnt ihr mir nen tipp geben worauf ich besondes achten sollte? vorab: habe heut bei nem inspektionsblick gesehen das mein kühlmittelstand kurz vor min steht, aber dann wärs ja die "check radiator level" leuchte die mich jetzt zum schreiben veranlassen würde! hab ich recht?

wünsch euch noch nen schönen abend

gruß franz

ps.: handelt sich um 95er 2.0lpt, 280tkm

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von turbolent


Hi!

Ich denke die kann man getrost ausschließen; hab ja nicht umsonst 3,5 Jahre Industrieelektriker gelernt um an einem Stecker zu scheitern😉

Aber wo wir grade bei den Kabeln der Lambadasonde sind: 1x schwarz 2x weiß... Da diese Kabel ja jeder Beschriftung entbehren hab ich lediglich weiß auf weiß geklemmt... Könnte es daran liegen? Vll sollt ich einfach mal die beiden umklemmen...

Genau richtig angeklemmt.🙂

Das schwarze Kabel ist das eigentliche Sondensignalkabel, die weissen Kabel gehören zur Sondenheizung. Die kannst Du anklemmen, wie Du grade lustig bist.😉

Als Elektriker solltest Du Dich mit Übergangswiderständen ja auskennen.🙂
Glaube mir: eine schlechte Verbindung am Sondenkabel kann für verfälschte Werte im Steuergerät sorgen!
Wir arbeiten in dem Bereich des Fahrzeugs mit niedriger 5-Volt-Spannung und geringer Stromstärke.😉

Mmh hab ich mir gedacht dass das egal ist wie rum die Weißen kommen...

Zu dem Thermostat: Kann ein falsch messender/defekter Thermoschalter dem Steuergerät falsche Werte über die Ist-Motortemperatur übermitteln, was ja unterumständen auch zu einem zu langen Kaltlauf der Motors fühen kann, oder?

Zitat:

Original geschrieben von turbolent


Mmh hab ich mir gedacht dass das egal ist wie rum die Weißen kommen...

Zu dem Thermostat: Kann ein falsch messender/defekter Thermoschalter dem Steuergerät falsche Werte über die Ist-Motortemperatur übermitteln, was ja unterumständen auch zu einem zu langen Kaltlauf der Motors fühen kann, oder?

Am Zylinderkopf sitzen zwei Temperaturfühler. Der Fühler an der Getriebeseite ist für die Temperaturanzeige im Tacho. Das Teil ist schwarz.

Der Fühler für das Motrsteuergerät sitzt im Ansaugkrümmer zwischen den Einspritzventilen mittig. In der Regel ist das Ding blau, kann aber auch hellgrau sein...e nach Modelljahr.🙂

Die letzten Trionic T-5-Motoren hatten eine Überwachung der Warmlaufphase. Wenn die Temperatur nach dem Kaltstart in den ersten 60 Sekunden nicht um 10°C ansteigt, geht die Motorkontrolle an.🙂...mit einem extra Fehlercode.
Das ist dann das klare Zeichen dafür, daß das Thermostat offen steht wie ein Scheunentor.😁
Das gab es ab MY 96, wenn ich mich nicht irre.🙂
Deiner ist von 95, der hat sowas noch nicht.🙁

Bj. 12/95. Ist das nicht schon My96???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbolent


Bj. 12/95. Ist das nicht schon My96???

Natürlich.

Um ganz sicher zu gehen wirf einen Blick auf die Fgst. Nr.

An 10. Stelle muss "T" stehen

Falls Du ein "S" findest ist es MY 95

Einen wunderschönen guten Morgen!

Leider heilt die Zeit nicht alle Wunden😉 Ich bin weiterhin mit CE und rund 10ltr Sprudel/100km unterwegs🙁

Hatte aber in den letzten Wochen auch nicht vl Zeit um mich darum kümmern.

Grund meines Schreiben ist der: Habe am Wochenende mit nem Bekannten kleiner Reperaturen in meinem Maschinenraum durchgeführt (Lampen gewechselt, Spritzwasserschlauch geflickt...).

Dabei ist mir aufgefallen, dass am Saugrohr, in Höhe der Druckdose alles ölverschmiert ist... Habe an bei nen Bild von der Sauerei.

Kann es vll sein, dass das Rohr an dieser Stelle undicht ist und da die komprimierte Ladeluft durch entweicht? Dass der Motor deswegen zu wenig Luft bekommt... Ist nur ne Vermutung, weil zu sehen war nix, hatte rund um die Dose mal Lecksuchspray aufgesprüht aber außer ner kleinen Blase war da nix...

Des Weitern hatte ich den Gummischlauch vor der Drosselklappe abgehabt. Dieser ist innendrin komplett ölverschmiert. Kommt das Öl durch die Kurbelgehäuseenlüftung in den Ansaugtrakt? Kann da vll iwo die Ursache für den zu fetten Motorlauf herrühren?

So noch nen schönen Sonntag

überprüf doch mal die Motorentlüftung samt Ventil

vermutlich wird da (zumindest) ein Fehler zu finden sein

bei der Gelegenheit (und kaltem Motor) kannst du auch gleich den (Gummi-) Ansaugtrakt vom Lader abschrauben, reingreifen und das axiale und radiale Spiel vom Lader bzw. der Laderwelle überprüfen !

Öl im Ansaugkanal kann über zwei Wege hineinkommen.
1. Kurbelgehäuseentlüftung
2. Turbolader

Ein gewisser fettiger Film ist bei allen Ansaugtrakten zu finden, total normal.
Schwimmt aber eine Lache Öl im Rohr...sollte man sich Gedanken machen.😉

Das Rohr ist innen schon recht ölig aber eher in Form eines Films, gelegentlich mal Tropfen...

An der Kurbelgehäuseentlüftung hab ich vor nem Jahr ca nen neues Rückschlagvebtil eingebaut, kann das vll Probleme bereiten? Ich bin allerdings vor dem Tausch des RSV ne zeitlang ohne gefahren, also wird in dieser Zeit einiges an "Ölschlamm" Richtung Saugrohr gelangt sein...

Aber Wieso tritt am Anschluss von der Druckdose der Siff aus? Hatte den kurzen Gummischlauch auch ab gezogen und der Stummel am Alurohr weißt keinerlei Ölrückstände auf. Das kann also nur um den Flansch undicht sein...

Aso die eigentliche Frage ist natürlich: Kann diese Undichtigkeit und der Ölfilm dazu führen das mein Motor zu fett läuft oder ist das hier ne andere Baustelle?

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Öl im Ansaugkanal kann über zwei Wege hineinkommen.
1. Kurbelgehäuseentlüftung
2. Turbolader

Ein gewisser fettiger Film ist bei allen Ansaugtrakten zu finden, total normal.
Schwimmt aber eine Lache Öl im Rohr...sollte man sich Gedanken machen.😉

...Jaja - und genau das hab ich heute mal genauer unter die Lupe genommen, sprich das Rohr zwischen Lufi und Ladereinlass demontiert. Und siehe da im Lader schwimmt ne satte Pfütze Öl! Aber damit nicht genug - die Welle bewegen lässt sich bewegen... ca 0,5 - 1,0mm (lässt sich von Hand, ohne was zu sehen, schwer beurteilen) Aber wie viel ist wahrscheinlich unwichtig, wesentlich ist das anscheinend die Lager hinüber sind... 🙁

Was meint ihr, wo lass ich den Lader am besten instandsetzen???

Von STK Turbo Technik im Westerwald hab ich die Auskunft von 250,- (+Mwst) aufwärts für die Überholung, wenn Gehäuse, Welle und Steller intakt sind...

Bin etwas Ratlos was ich machen soll... allzu hohe Reperaturkosten kann/will ich mir momentan eigentlich nicht zu muten, sehe natürlich ein das ich was machen muß...

Wünsch allerseits nen schönen Abend

Gruß

Halllo Gemeinde!

Einige werden jetzt sicherlich stöhnen beim Anblick dieses Threat in der "Highscore" dieser wunderschönen Plattform 😉 Allerdings drübt das leidige Thema CE noch immer meinen tgl. Fahrspaß!

Aber vorab eine erfreuliche Nachricht: Vorgestern hat ein technisches Überwachnugsinstitut meinen treuen Bekleider amtlich dieTeilnahme am Strßenverkehr zugeteilt, und das ohne festzustellende Mängel!!! Auch die Abgasuntersuchung war kein Problem...

Was das eigentliche Problem betrift habe ich das Thermostat getauscht, eine andere Zündkassette montiert, Lufi und Zündkerzen kontrolliert - beides in akzeptablem Zustand, Kerzen einheitlich Rehbraun, Lufi lediglich etwas gräulich!

Im zusammenhang mit dem zu fetten Motorlauf meines MY96 2,0lpt wurde hier vom Kater schon mal die Vermutung geäußert das evtl die Einspritzdüsen pissen würden. Sollte dies der Fall sein, würde man das an den Kerzen sehen? Verfärbung o.ä.?

Noch mal zum "Werdegang" von CE:

Ich hatte im April letzten Jahres eine andere Zündkassette zu test Zwecken aufgesteckt, ca einen Monat später meldete sich CE mit 7-maligen Blinken zu wort (Fuel/Air-Mixture)

Beim Freundlichen sagte man mir das der Motör zu fett läuft. Mittlerweile hat sich auch die Lambadasonde dazu gesellt, vermutlich als Folgefehler!

Aso bevor ich das Thermostat gewechselt hatte betrug die Kühlwassertemp. 77°C (lt. Isat) vll trägt das ja zur Fehlerfindung bei...

Hab ne Vermutung der ich gerne nachgehen würde... Vll kann mir aber hier ein Fachmann nen Rat dazu geben!

Und Zwar meinte der Prüfer beim TÜV während der Abgasuntersuchung das der Motor mitunter Zündaussetzter hätte, bzw das ein Zylinder aussetzt. Beim Fahren merk ich allerdings nix von Zündaussetzern, dreht ordentlich hoch, keine Leistungseinbruch o.ä. (ACC war aus!!)

Zu meiner Vermtung: Kann es vll sein das Gelegntlich ein Zylinder nicht mit Gemisch versorgt wird? z.b. durch Oxidierte Stecker an den Einspritzventilen? Wobei dann natürlich der Motor eher zu mager den zu fett läuft... oder wird dann die Gemischaufbereitung mit etwas mehr Benzin versorgt?

Hoffe ich habe meine Vermutung nachvollziehbar geschildert, bin halt was Verbrennungsmotoren angeht nur ein Laie mit etwas technische Sachverstand 😉

Sollte dies als Fehlerursache auszuschließen sein bin ich natürlich für jede Anregung dankbar! Kann ja sein das der Fehler ganz wo anders zu suchen ist...

Achso: Einen Luftmassen- bzw Luftmengenmesser hat meiner nicht, oder???

An alle die bis hier hin durchgehalten haben einen rechtherzlichen Dank!!!

Gruß Franz

Motor läuft zu fett, Lambdasonde soll angeblich defekt sein und die Abgasuntersuchung wurde bestanden???🙄🙄🙄
Irgendetwas stimmt da doch wohl nicht.😁
Denn mit defekter Sonde und zu fettem Gemisch...KANN der Motor die AU NICHT bestehen.😉

Der TÜV-Mensch wird beim erhöhten Leerlauf während der AU-Prüfung einige Fehlzündungen gehört haben. Es patscht dann im Auspuff und der Motor bewegt sich etwas im Motorraum. Das ist bei unseren Motoren völlig normal, dem würde ich keinerlei Bedeutung beimessen.😉 Das sind Fehlzündungen, weil da ein Zylinder ein etwas zu mageres Gemisch hatte...fällt beim Fahren nicht auf und ist auch nicht gefährlich. Im 9-5 und bei allen OBD-II-Motoren werden diese Fehlzündungen sogar gezählt und es sind tausende Fehlzündungen im Speicher, ohne Lampe anzumachen, weil die Fehlzündungen regelmässig auf alle Zylinder verteilt sind.🙂

Wenn eine Einspritzdüse nicht sauber einspritzt, kann man es deutlich am Kerzenbild erkennen...im Vergleich zu den anderen Kerzen ist sie garantiert anders verfärbt, nämlich dunkler.🙂
Wenn Deine Kerzen alle gleich aussehen und rehbraun sind...ist offensichtlich nichts gravierendes defekt.

Hast Du denn inzwischen eine neue Lambdasonde verbaut???
Oder hast Du immer noch die alte Sonde drin???

Hi,

was die Sonden angeht jongliere ich momentan noch noch zwischen der originallen und einer Zubehörsonde, ca 2 Jahre alt!

Hatte irgendwann mal die alte LS rein geschaubt nach dem die CE wieder mal durch 6-maliges binken darauf aufmerksam gemacht hat und dann war plötzlich wieder Ruhe...

Ob ich grad die alte oder neue spazieren Fahre kann nicht nicht sagen, muß ich morgen mal nach schauen...

Aber wie gesagt: bevor der Lambdafehler kam hat schon was nicht mit dem Gemisch gestimmt...

Was passiert eigetnlich wenn der Lufi falschrum drin wäre...? Geht das überhaupt? In der Do-It-Yourself-Anleitung isses leider etwas verworren beschrieben wie rum richtigrum ist...😉

Können evtl irgendwelche (Unter-) Druckschäuche für den fetten Lauf verantwortlich sein?

So long

Ohje es wird mir immer unangenehmer euch mit diesem durchaus leidigen Thema zu belässtigen...

Leider isses meinem Wagen recht Schnuppe ob ich euch langweile oder nicht... CE brennt unbeirrt weiter und ~10ltr Sprit (gute alte teure Super) gurkeln munter durch die Düsen!

Hatte im Januar die Lambadasonde gegen ne gebrauchte und vor einbau gereinigt getauscht, seid dem meldet CE auch keine Lambdasondenfehler mehr... also kann man diese wohl definitiv als Ursache ausschließen!

Aber wo um Gotteswillen kann ich noch suchen??? Das Kerzenbild war bei der letzten Kontrolle einheitlich Rehbraun, was eher gegen undichte Einspritzdüsen spricht!?

Welche U-Druckschläuche können den fetten Motorlauf verursachen? Kanns evtl von der Kurbelgehäuseentlüftung kommen?

Wünsche allseits eine gute Nacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen