Check Engine! kann das sein..?
hi gemeinde! ich war heut mit nen paar kumpels zum schlittenfahren im westerwald.
auf der rückfahrt heut abend leuchtet bei mir auf einmal die CE leuchte auf und blieb auch nachem nächsten starten an! habe jetzt hier im forum mal nach CE gesucht bin aber erstaunlicherweise nur auf einen beitrag gestoßen, dachte es wären mehr und wollt euch nicht mit nem längst durchgekeuten thema belästigen!
werd morgen mal den motordeckel lüften und mir die mechanik darunter mal genauer ansehen. schläuche, stecker, usw... könnt ihr mir nen tipp geben worauf ich besondes achten sollte? vorab: habe heut bei nem inspektionsblick gesehen das mein kühlmittelstand kurz vor min steht, aber dann wärs ja die "check radiator level" leuchte die mich jetzt zum schreiben veranlassen würde! hab ich recht?
wünsch euch noch nen schönen abend
gruß franz
ps.: handelt sich um 95er 2.0lpt, 280tkm
64 Antworten
Den NTC kann man mit einem Ohmmeter auf Funktion überprüfen.
Bei steigender Temperatur muss der Widerstand abnehmen.
Bei -10°C sollte der Widerstand zwischen 7 und 10 KOhm liegen.
Bei +20°C sollte der Widerstand ca. 2,5 KOhm betragen.
Und bei Betriebstemperatur, also rund 80°C sollte der Wert bei 250-320 Ohm liegen.
na leute,
wir kommen schon naeher, gell. Ich habe mein thermostat immer noch nicht ausgetasucht und kann folgendes berichten.
Motor ist bei ein aussen temperatur von bis 7 Grad, immer zu kalt ( 7 uhr ).
Heizung wird nie heiss.
Motordrehzahle sind immer zu hoch ( 1500 bis 1700 upm)beim "angewaermte motor" und wenn man von gas weggeht ist es unangenehm weil dann schiebt das auto vorne weg wie beim automatik.
Beim leerlauf und wird die wolken hinten ziemlich dicht ..also der mischung im vergasser ist vermutlich zu stark ( choke closed or partially closed ).
Ich freue mich auf den neue Thermostat ... allerdings aufpasse das es der richtige ist sonst hast ich eben das problem mit temperatur hoch und runter.
gruess
U-Jack
ps suche immer noch nach ein tuer ..hinten rechts.
pps..nun weiss ich auch warum der 9000 CE oder CSE heisst....check engine ..ist klar!
danke linear!
werd ich gleich nachmessen! habe nen 82°C thermostat eingebaut! is das korrekt oder hätte ich lieber das mit 88°C nehmen sollen...?
hey!
also eben den fühler ausgebaut und durch gemessen! bei temperatur unterschied ändert sich der wert etwa deiner beschreibung entsprechend! also scheint intakt zu sein... was kanns den nun noch sein?
Ähnliche Themen
hi Check Engine Leute
vergangene Freitag habe ich den Thermostat gewechselt mit ein 89er und wie prognostiert habe ich meine Heizung zürück ! Nicht mehr frieren im Saab!
Nun, was wichtiger ist nachdem der Motor warmgelaufen gewesen ist, ein annullieren des Check Engine ist durchgeführt über den Werkstatt Computer und ich habe einen normale Leerlauf, also kein hochrasen auf 1700 upm!
Noch ein weiteres Bonbon ist den Verbrauch senkt sich weil er nicht mehr mit halb Choke fährt.
Allem in allem, fur 10 euro gleich 4 Probleme beseitigt! Nun, jetzt muss ich an der central locking und standheizung.
Grüss
U-Jack
Wunderbar! Check Engine habe ich auch seit ein paar Tagen und schon hier gute Hinweise gefunden. Prima, ich danke Euch!
Bei meinem Aero war mir während der Fahrt aufgefallen, dass die Meldung "Check Engine" dauerhaft leuchtet. Rechts ran gefahren, Motor ausgemacht, wieder gestartet, weiter gefahren und festgestellt, dass CE sich nicht mehr meldet.
Ich dachte zunächst, dass das evtl. und hoffentlich ein einmaliger, versehentlich aufgetretener Fall war. Aber ein paar Tage hatte ich wieder die gleiche Situation: rechts ran, Motor aus, neu gestartet, losgefahren und CE bleibt aus.
Heute hatte ich gedacht, schauste endlich mal wieder hier ins Forum. Und siehe da. wunderbare Infos! Noch mal Danke!
Wußte garnicht, dass da auch so 'ne Intelligenz eingerichtet ist und man per Blinken weitere Hinweise bekommt. Aber eigentlich hätte ich mir das bei einem SAAB auch denken müssen. ;-)
Nun, ich gleich raus und getestet: Das Ergebnis ist zweimal eindeutig: 6 x Blinken, also Lambda-Sonde. Irgendwie genial (also nicht der Fehler, sondern diese Pfiffigkeit der SAAB-Ingenieure und das vor über zehn Jahren schon).
Nun lange Rede, zwei kurze Fragen:
- Welche Konsequenz zieht eine - scheinbar nur manchmal - nicht funktionierende Lambda-Sonde nach sich, wenn ich noch 'ne Woche damit fahre(n muss)?
- Und ist das evtl. ein Indiz für Masse-Korrosion, weil das CE-Signal ja nicht bei jeder Fahrt dauerhaft leuchtet (sondern noch nur sehr selten)? Heißt das dann, das in dem Moment alles richtig funktioniert?
Es grüßt Euch
der Aerom@n
Fehlende Masse kannst Du schnell selber nachprüfen. Mit einer normalen Prüflampe zwischen Batterie+ und Lambdasondengehäuse.
Die Prüflampe muß hell leuchten, nicht nur glimmen!!!🙂
Glimmt sie nur, reicht der Massekontakt nicht aus. Einfach ein Massekabel an die Lambdasonde anschliessen. Mit einer Schlauchschelle an die Sonde befestigen und irgendwo am Kopf festschrauben. Reicht völlig aus.🙂
Auf die Blinkcodes würde ich mich nicht zu 100% verlassen. Auslesen der Fehler und Kontrolle der Sondenfunktion per Tester ist die bessere Variante.🙂
Danke der41kater!
Hi
seit gestern leuchtet des Check Engin werend des fahrt eine weile und geht wieder aus.es blinkt nicht.Es hat mit kalt oder warmes motor nichts zu tun.
Es ist immer unterschiedlich wielang es leuchtet einmal ist paar sec. einmal mehrerer Min.
& drehzahl spielt verrückt.
Wenn ich in leerlauf gas gebe und wieder gas weg nehme bleibt auf 2500 bis 3000 und ganz langsam wieder richtung 1000 dann runter auf Ca 500 bis Motor aus geht.
hi!
zwar is dieser threat schon etwas betagt, das problem aber immer noch vorhanden! meine CE-leuchte leuchtet weiterhin!
ich war kürzlich beim freundlichen bezüglich fehlerspeicher auslesen lassen, dieser meinte dass der fehler (O2 sensor sacht der blinkcode) von zu geringer kühlwassertemp herrührt! nach ca 20km fahrt durch die stadt und überland stand der kühlwassertempanzeiger knapp über blau!
wenn ich längere strecken fahre kommts auch schon mal vor das der zeiger auf ca mitte steigt dann aber wieder in den unteren bereich sinkt (ca 1/2 zwischen blau und mitte)
was kann die ursache für die tempschwangungen sein? der dicke wasserschlauch zum kühler ist auch nicht wirklich warm, kann ich ohne weiters anfassen!
der freundliche meinte dass der motor zu fett läuft und deswegen die lambda sonde verrust! zu fett deshalb weil die motortemp nicht aus die kaltlaufphase herauskommt!
wenn ich die lambda sonde saubermache, löscht sich dann der fehler im speicher oder muss der zurück gesetzt werden?
ich werd am wochenende mal das thermostat ausbauen und schauen ob das vll verschmutzt oder -klemmt ist!
sonst noch was worauf ich achten sollte?
den fühler zwischen 2 und 3 zalinder hatte ich damals schon durchgemessen und für intakt befunden!
gruß franz
Mach direkt ein neues Thermostat rein. Lohnt sich garantiert.🙂
ich stimme den zu. Thermostat wechseln ..aber aufpassen, es gibt 2 temperaturen. Also achte drauf das du den richtige erwischen tust.
Bin selber am basteln da meine 9000er immer noch feststeht. OT Geber war es nicht...zuerueck zur Benzinpumpe.
gruess
U-Jack
ps. hoffentlich regnets nicht am wochenende
Hi!
Habe mal wieder Check Engine mit an Bord! Hatte ja erst die Lambada Sonde in Verdacht aber diese scheint diesmal unschuldig zu sein!
Bei Zündung blinkt die CE sieben mal, was ja nach Aufschlüsselung der Codes "adaption" bedeutet! Nur was ist das???
Kann mir wer helfen???
Gruß Franz
Grad mal weiter gegoogelt..
In anderen Foren wird das siebenmalige blinken mit fuel/air mixture erklärt...
Hi Franz,
ja meine Check dies und jenes ist sehr empfindlich aber der Engine bleibt ruhig. Temperatur kriege ich ab und an aber nicht immer. bei der Luftfeuchtigkeit momentan kann sein das etliches passierte was normalerweise nicht vorkommt.
Keine Hilfe ich weiss.
Gruess
Jack