Check-Control freischalten

Opel Vectra C

Am Mittwoch habe ich den BC freischalten lassen und vorher gefragt ob da das CC mit dabei ist. Der FOH meinte ja. Nun ist bei mir das CC nicht freigeschalten und ich
war heute beim FOH und der meinte das es nicht so einfach geht. Man muss erst mal sehen ob der richtige Kabelbaum drin ist , was für Sensoren verbaut sind usw. Man müsste einen Termin machen und das Auto mal in die Werkstatt bringen.Habe den Eindruck gehabt er hat keine Lust. War dann bei einen anderen FOH, der hat das noch nicht gemacht ist ist der Meinung das geht nicht. Geht das nun Überhaupt und gibt es da eine Anleitung? Habe einen Vectra C Caravan 1,9 Diesel mit 150 PS, BJ. 02.2006. Oder kennt jemant eine Werkstatt in Raum Frankfurt/Main die das kann??

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tom6419


Der FOH hat nur den BC freigeschaltet. Und meinte eben das es nicht funktioniert mit den Check-Control System einfach so freischalten ohne zu überprüfen was für Sensoren verbaut sind und was für ein Kabelbaum im Fahrzeug ist.

Bei solchen Aussagen vom OH breche ich immer zusammen 😠

Schau einfach mal nach, ob im Distanzbehälter für das Kühlwasser (!!) ein Stromkabel hinführt, dasselbe gibt auch für den Wischwasserbehälter.

Beim ersteren ist es so, das dieser Sensor zu 98,999999% liegt, da du ja eine Fehlermeldung erhälst sofern zu wenig Wasser im Kreislauf.

Der Wischwasserbehälter ist zu vernachlässigen, auch hier ist meistens die Sensorik vorhanden.

Gern kannst Du auch mal den OH Fragen, weshalb ein neuer Kabelbaum rein soll, wo der Vectra einen Can Bus besitzt ?
Die Kabel für die beiden Sensoren liegen meistens, der Rest geht ... wie beschrieben, über den Can Bus.

+++

Was CC kontrolliert -->

- Standlicht
- Ablendlicht
- Fernlicht
- Kennzeichenbeleuchtung (?)
- Batteriestand im Schlüssel
- komplette Heckbeleuchtung incl. dritter Bremsleuchte
- Wischwasserstand
- Kühlwasserstand

Bis auf die letztgenannten ist keine Umrüstung notwendig.

Woher kommst Du denn, vllt. kann ich dir ja helfen und einen Kontakt vermitteln.

@general1977
sorry, ja er zeigt auch V Durchschnitt (PS im BC-Testmode auch Reichweite...)

@hapabla
Kennzeichenbeleuchtung zeigt Lampencheck definitiv nicht, ein Fragezeichen weniger... :-)

Ich war mir da nicht mehr so sicher, ob die nun über die PWM geprüft wird oder nicht 😉

Persönlich finde ich Check Control eine schöne Sache, alleine wenn am Heck mal eine Lampe den Geist aufgeben sollte.
Einzig allein die Meldung für das -Wischwasser - ist nervig, da diese bereits nach weniger als die Hälfte meint, sich einzuschalten.

Servus!

Ich kann der Liste noch Blinker und die Nebelschlußleuchte hinzufügen.

Gestern kam eine Kühlwasserwarung in meinem Vectra, aber nicht im CID, sondern nur am Tacho...

MfG
Marco

Ähnliche Themen

du meinst am drehzahlmesser?

Nö, hab einen VL, da gibt das Display im Drehzahlmesser nicht mehr, es leuchtet nur ein Lämpchen zw. Tacho und Drehzahlmesser.

VFL hatte noch sowas -->

ach so!!

Und was ist jetzt mit Check-Control. Bei mir ist der BC vollständig freigeschaltet. Zeigt mir 2x BC, also BC1 und BC2 und Timer.

Zitat:

Original geschrieben von Tom6419


Und was ist jetzt mit Check-Control. Bei mir ist der BC vollständig freigeschaltet. Zeigt mir 2x BC, also BC1 und BC2 und Timer.

Komme auch Frankfurt/Main,kennt Ihr den niemanden der CC freischalten kann?

War schon bei 3 FOH ohne Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla



Zitat:

Original geschrieben von Tom6419


Der FOH hat nur den BC freigeschaltet. Und meinte eben das es nicht funktioniert mit den Check-Control System einfach so freischalten ohne zu überprüfen was für Sensoren verbaut sind und was für ein Kabelbaum im Fahrzeug ist.
Bei solchen Aussagen vom OH breche ich immer zusammen 😠

Schau einfach mal nach, ob im Distanzbehälter für das Kühlwasser (!!) ein Stromkabel hinführt, dasselbe gibt auch für den Wischwasserbehälter.

Beim ersteren ist es so, das dieser Sensor zu 98,999999% liegt, da du ja eine Fehlermeldung erhälst sofern zu wenig Wasser im Kreislauf.

Der Wischwasserbehälter ist zu vernachlässigen, auch hier ist meistens die Sensorik vorhanden.

Gern kannst Du auch mal den OH Fragen, weshalb ein neuer Kabelbaum rein soll, wo der Vectra einen Can Bus besitzt ?
Die Kabel für die beiden Sensoren liegen meistens, der Rest geht ... wie beschrieben, über den Can Bus.

+++

Was CC kontrolliert -->

- Standlicht
- Ablendlicht
- Fernlicht
- Kennzeichenbeleuchtung (?)
- Batteriestand im Schlüssel
- komplette Heckbeleuchtung incl. dritter Bremsleuchte
- Wischwasserstand
- Kühlwasserstand

Bis auf die letztgenannten ist keine Umrüstung notwendig.

Woher kommst Du denn, vllt. kann ich dir ja helfen und einen Kontakt vermitteln.

Raum Frankfurt/Main ,Darmstadt die Ecke.

Hab gerade mal bei mir nachgesehen, am Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit geht ein Kabel bzw. Stecker unterhalb dran. Also kann ich doch davon ausgehen das dort der Sensor verbaut ist?

Zitat:

Original geschrieben von Tom6419


Hab gerade mal bei mir nachgesehen, am Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit geht ein Kabel bzw. Stecker unterhalb dran. Also kann ich doch davon ausgehen das dort der Sensor verbaut ist?

Kann man da auch nicht zum Boschdienst gehen oder kann das nur FOH.

Kann mir den niemand helfen? Hat niemand einen Tipp wo ich hin gehen kann?

Ich antworte hier mal 😉

Leider kann ich dir im Raum Hessen keinen OH nenne, wohne eher weiter nördlich von dir.

Schau mal nach, ob Du jemanden findest, der dir den CC per tech2 freischaltet.

Das Kabel zum Distanzbehälter ist wie du richtig bemerkt hast, ein Sensor 😎

Somit ist die Aussage vom Techniker völliger Quatsch.
Frag doch mal in einer freien Werkstatt nach, die können auch auf das System zugreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen