Charging Preise
Heute bekam ich eine Mail von BMW Charging über neue Preise ab 1. April. Wenn von „angepassten Preisen“ geredet wird, dann meint man normalerweise ja nicht „gesenkt“.
Jetzt habe ich die Liste nicht für jedes Ausland studiert, aber für DE hat sich doch gegenüber den Preisen seit 15.1. gar nichts geändert, oder habe ich Tomaten auf den Augen?
113 Antworten
Ich habe BMW Active + IONITY und seit neustem meinen Hausstrom bei EnBW und dadurch dort 51 Cent + 50€ Ladeguthaben. Für mich eine gute Kombination!
Ich hasse Iontiy, nur Probleme mit deren Stecker, war bei meinem Polestar 2, EQA meiner Frau und ganz aktuell mein M50 so. Am liebsten rückwärts gegen das scheiß Ding fahren, könnte kotzen
. Da ist mir Enbw viel lieber.
Ich habe tatsächlich noch nie wirklich Probleme bei IONITY gehabt. Hab auch noch nie den Stecker festgehalten nach dem einstecken.
Ich finde die Hypercharger bei EnBW auch besser. Bei Ionity ist dann ab und zu auch mal das Display defekt. Neulich in Rheinhessen habe ich bei Ionity aber auch einmal an einem Hypercharger geladen.
Ähnliche Themen
Wenn bei IONITY das Display defekt ist, kann man aber trotzdem laden… einfach anstecken und Karte ranhalten und der Ladevorgang beginnt…
Oder einfach einstecken und mit P&C laden. App Freischaltung geht auch. Braucht kein Display.
Ich verstehe diese Preisstrukturen von BMW Charging nicht.
Wieso kann nicht einfach ein kWh-Preis angegeben werden? Statt irgendetwas mit 30% zu rabattieren.
In der BMW Charging Preisliste steht: Flexible Preise. Zusätzlich 30% Rabatt auf den "Flex"-Tarif (ausgenommen IONITY & EnBW)
Ich dachte IONITY ist gerade der Partner von BMW Charging?!
Was kostet denn jetzt eine kWh an einer IONITY-Säule mit Active Tarif und IONITY Plus Paket?
0,37€ ?
37 Cent in DE.
Steht so in der Preisliste.
Du musst Active und IONITY getrennt sehen. Beide sind unabhängig voneinander.
Daher hat Active keine Auswirkung auf IONITY.
@FerdinandII Hintergrund dieser Preisstrukturen sind leider die Preisstrukturen am Markt. Manche Anbieter bieten ihren Kunden sehr günstige Preise, haben aber massive Aufschläge, wenn B2B abgerechnet wird - also im Roaming. In der Vergangenheit hat BMW Charging (bzw. DCS) das pauschal übernommen, was aber dazu geführt hat, dass sie bei einigen Ladesäulen stark drauf gezahlt haben. Für die Blockiergebühr galt dasselbe, wenn die vom Anbieter früher berechnet wurde, hat BMW Charging das für ihre Kunden übernommen. Anfangs waren das noch kleinere Beträge, irgendwann hat aber erstmal EnBW damit angefangen für B2B das dreifache abzurechnen und weitere Anbieter haben nachgezogen, sodass das Roaming-Geschäft sich für BMW Charging einfach nicht mehr gelohnt hat. Daher hat man eben auf die 30% Rabatt umgestellt und gibt nun auch die Blockiergebühr weiter. Diese 30% übernimmt dann eben wieder DCS, finanziert durch die monatliche Gebühr aller Kunden.
Grundsätlich ist das auch eine gute Sache, da man so einerseits bei manchen Ladesäulen günstiger lädt als mit dem Mischpreis davor, und andererseits weil es sich für die Anbieter eben lohnt, gute B2B-Preise zu machen. Denn sicher werden weniger Autofahrer an einer Säule laden, die jetzt 77 ct/kWh kostet, wenn die Konkurrenz daneben nur 39 ct/kWh verlangt.
Genauso sehe ich das auch.
Wobei beide BMW-Tarife sowohl der Active, wie auch der Ionity Plus recht attraktiv sind. In Summe bekommt man nach dem kostenlosen Jahr für 10,98 € im Monat durchaus günstige Tarife. Insbesondere Ionity Plus ist mir 5,99 €/Monat und 37 Cent pro kWh unschlagbar am Markt. Ich lade auch den Taycan mit meiner BMW-Ladekarte 😉
In Österreich kostet es damit bei Ionity sogar nur 33 Cent. Das kommt mich günstiger, als wenn ich in Österreich bei der Zweitwohnung an der eigenen Wallbox lade. Denn in Österreich ist ja zum Jahresanfang die Strompreisubventionierung weggefallen und zugleich wurden die Netzgebühren erhöht, so dass der Strom an dern Wallbox deutlich teurer wurde. Und der Ladepark Meggenhofen liegts sowieso auf der Strecke.
Ionity Plus werde ich auf jeden Fall behalten, wenn im Juni das kostenlose Jahr ausläuft. Ob ich auch "Active" behalte muß man mal sehen ...
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 16. April 2025 um 13:18:59 Uhr:
Ionity Plus werde ich auf jeden Fall behalten, wenn im Juni das kostenlose Jahr ausläuft. Ob ich auch "Active" behalte muß man mal sehen ...
Ist es denn möglich ohne den BMW Tarif, also nicht ohne aber ohne Gebühr im "Flex", den Ionity zu aktivieren um den günstigen Tarif zu bekommen, und kann man den eventuell auch Monatsweise aktivieren wenn nicht das ganze Jahr gebraucht?
Eindeutige Antwort: JA
Wer es noch nicht gesehen hat: Ab 01.06. gibt es beim Flex-Tarif nur noch 15% Rabatt (statt 30%).
Und Ionity wird mit Ionity Plus aus teurer: von 37 ct auf 45 ct.
Ist auch zu schön gewesen...
Also diese ständigen Änderungen sind wirklich nervig, warum wird es schon wieder teurer bei Ionity? Ach, die Sommerreisezeit geht wieder los, vielleicht deshalb?
E.On wurde auch wieder gestrichen ... gefühlt muss man sich vor jeder Fahrt neu einlesen, wo man jetzt laden darf und wo nicht -.- AC-Laden bei den Preferred Partnern ist übrigens auch teurer geworden.