Zitat:
@xcoxc schrieb am 21. Juni 2025 um 12:37:26 Uhr:
Hat schon mal jemand eine fehlerhafte Abrechnung einer Ladung bei BMW Charging reklamiert?
Ich soll gestern mit meinem i4 an einer AC-Säule 102 kWh in 4 Stunden geladen haben. Der i4 kann halt aber nur mit 11 kW laden und laut my BMW App hab ich auch nur 43 kWh nachgeladen (von 22% bis 73% SOC).
Hab schon eine email an BMW Charging geschickt. Halte euch auf dem Laufenden, wie es ausgeht (falls es jemanden interessiert).
UPDATE: BMW Charging hat sich gemeldet und den kompletten Betrag des Ladevorgangs erstattet. Jetzt weiß ich nicht, ob sie die korrekte Menge an kWh nicht in Erfahrung bringen konnten oder wollten.
Aber es ist natürlich eine sehr kulante Lösung, Chapeau!
Nach zwei Monaten war ich mal wieder einkaufen und hab an der gleichen Location (aber einer anderen Säule) wieder geladen. Und was soll ich sagen, die Abrechnung ist schon wieder falsch, aber wenigsten nicht so extrem wie beim ersten Mal.
Zum Abschluss des Ladevorgangs gibt es die Empfehlung am Display der Säule die Daten des Ladevorgangs abzufotografieren, hab ich also gemacht :-)
Ladesäule hat auf jeden Fall 36,44 kWh angegeben (was auch identisch mit der BMW-App ist). BMW Charging (DCS) rechnet mir aber 39,92 kWh für den Ladevorgang ab.
Immerhin meine ich aber zu wissen, wie DCS auf die 39,92 kWh kommen. Wenn man die Zeit die mein Auto an der Ladesäule angeschlossen war mit 11 multipliziert, kommt man ziemlich exakt auf diese Menge kWh. Mein Ladevorgang war halt 15 Minuten vorher fertig (80%) und ich hab halt noch etwas gebraucht, bis ich wieder beim Auto war....
Da es eine von Shell betriebene Säule ist, hab ich durch den Sommer-Gutschein nur ca. 20 Ct. pro kWh zu zahlen. Ich muss jetzt also etwa 0,5€ zu viel zahlen, da lohnt sich für mich kein Aufriss wegen.
Aber ich meine, es scheint ein systematisches Problem mit den AC-Säulen von Shell und DCS zu geben. Und da frag ich mich, ob dies rechtlich so ok ist...