Charging dynamischer Stromtarif
ich fasse in kurzen Stichworten mein Problem zusammen, das die BMW Charging „Coldline“ nicht lösen konnte:
Ich habe einen dynamischen Stromtarif. Ich möchte deshalb laden, sobald der Strom am günstigsten ist.
z.B. mein Zeitplan z.B. 12 bis 14 Uhr
Hier wird verlangt, dass ich eine Abfahrtszeit angeben muss. In meinem Beispiel 18 Uhr, ich weiß jedoch nicht, warum eine Angabe der Abfahrtszeit notwendig ist. Ich kenne das von meinem vorhergehenden Polestar 2 so nicht
dann kam ich auf die Idee, die Abfahrtszeit auf das geplante Ende des Ladezeitraums zu stellen. In meinem Beispiel habe ich den i4 um 11h angesteckt. Sie Software teilt mir mit, dass am Ende um 14h nicht voll geladen ist. uns fängt trotz vorgegebenen Startbeginn 12h schon mal um 11h zu laden an.
Das Ladeziel ist auf 80% eingestellt.
Ergebnis: das Fahrzeug wird außerhalb des vorgegebenen Ladezeitraums mit einem deutlich höheren Strompreis geladen, bis die 80% erreicht sind
wer hat ähnliche Erfahrungen bzw. kann mir eine Lösung beschreiben?
13 Antworten
Das musst du über die Wallbox lösen - mir fällt spontan kein Auto ein dass das selbst könnte.
Das steuert deine Wallbox, die dem Auto nur dann Strom gibt, wenn dieser günstig ist. Entweder die Wallbox kann das selbst oder selbst die muss durch eine Automatisierung extern getriggert werden den Strom an- und abzuschalten.
Abfahrtszeit weiter in die Zukunft legen.
Wenn das Fahrzeug es glaubt, nicht im Zeitfenster fertig zu werden, dann fängt es früher an.
Musst du mit der Wallbox machen. BMw bietet da nichts. Die Funktion im Auto ist dafür nicht brauchbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 20. Mai 2025 um 10:40:38 Uhr:
Das musst du über die Wallbox lösen - mir fällt spontan kein Auto ein dass das selbst könnte.
Bin 3,5 Jahre TESLA gefahren und der hat das anstandslos gemacht. Wenn ein Zeitfenster vorgegeben wurde, wurde auch nur in dem Zeitraum geladen.
Ich habe bis heute auch noch nicht verstanden was das mit der Abfahrtszeit soll. Der einzige Workaround den ich gefunden habe ist folgender. Die Abfahrtszeit auf das Ende vom Billigstrom einstellen und dann das Ladeziel so einstellen, dass er es erreichen kann in der Zeit in der der Strom preiswert ist. Klappt bei mir eigentlich immer, allerdings habe ich auch 5 Stunden in der Nacht zwischen 2 und 7 Uhr billigen Strom für 17 Cent/kwh.
Den Abfahrtszeiten Schmarrn findet jeder albern der vom Fremdhersteller kommt. Ich komme auch vom Polestar, und war auch überrascht als anfangs mitten in der Nacht die Lüfter meiner Hausbatterie das blasen anfing. 🙂 Ich behelfe mir auch mit Fantasieabfahrtszeiten. Und schreibe es regelmäßig als "Feedback" an BMW.
Zitat:
@Franzmannn schrieb am 20. Mai 2025 um 13:12:13 Uhr:
@DerJohann2903 schrieb am 20. Mai 2025 um 10:40:38 Uhr:
Bin 3,5 Jahre TESLA gefahren und der hat das anstandslos gemacht. Wenn ein Zeitfenster vorgegeben wurde, wurde auch nur in dem Zeitraum geladen.
Genau genommen hat jedoch das Laden mit einem Zeitpunkt als Ziel nix mit dynamischem Strompreis zu tun. Wenn heute das Tief zwischen 14:00-16:00 Uhr ist, heißt es nicht, dass es morgen so ist.
Außer man rennt jeden Tag zum Auto und definiert dann einen anderen Zeitraum.
Was ich unter "Laden mit einem dynamischen Strompreis" verstehe ist eine eingestellte Schwelle, welche der von mir erwartete Preis ist. Sinkt der Strompreis unterhalb dieser Schwelle, dann startet das Laden. Steigt er darüber, stoppt es das Laden.
Das ist in meinen Augen eine Dynamik. Wenn wir uns nur über ein starres Zeitfenster unterhalten, dann ist das natürlich was anderes.
Zitat:
@z435is schrieb am 20. Mai 2025 um 10:19:56 Uhr:
ich fasse in kurzen Stichworten mein Problem zusammen, das die BMW Charging „Coldline“ nicht lösen konnte:
Ich habe einen dynamischen Stromtarif
Das Ladeziel ist auf 80% eingestellt.
Ergebnis: das Fahrzeug wird außerhalb des vorgegebenen Ladezeitraums mit einem deutlich höheren Strompreis geladen, bis die 80% erreicht sind
wer hat ähnliche Erfahrungen bzw. kann mir eine Lösung beschreiben?
Ist leider ein Problem, das es schon seit dem i3 selig gibt. Auch beim 330e (G21) ist das Problem ident, wenn auch nicht ganz so heiß, weil weniger kWh benötigt werden. Liegt offensichtlich in der Urzeit der Programmierung, wo man unbedingt die Abfahrtszeit eingeben muss, unabhängig von persönlichem Erfordernis oder nicht. Einziger Workaround ist Abfahrtszeit weit in die Zukunft legen und das täglich ändern, bzw. über gesteuerte Wallbox, aber dann fängt u.U. der i4 zu Spinnen an, wenn ihm die Wallbox mehrere Male den Strom abdreht...
Zitat:
@THabenreich schrieb am 20. Mai 2025 um 14:51:16 Uhr:
Einziger Workaround ist Abfahrtszeit weit in die Zukunft legen und das täglich ändern, bzw. über gesteuerte Wallbox, aber dann fängt u.U. der i4 zu Spinnen an, wenn ihm die Wallbox mehrere Male den Strom abdreht...
Ich habe eine openWB Wallbox. Mit der lade ich manchmal von der PV Anlage. Da wird dann schon ein paar mal abgeschaltet. Mein i4 kann das ohne Probleme. Ich habe gelesen, dass das früher Probleme gemacht hat. Ist scheinbar behoben worden...
Die openWB kann mit variablen Stromtarifen umgehen. Die lädt wenn der Strompreis unter einen eingestellten Wert fällt. evcc macht das genau so. Ich denke, dass andere Wallboxen das auch können. Aber sicher nicht alle.
Hallo!
Meine Go-e Gemini Flex kann es genauso. Meinem iX3 macht es auch nichts aus, wenn täglich 10 Mal die Ladung gestoppt wird, nur weil wieder zu viel Wolken am Himmel sind. Ansonsten, sowie die Wallbox per API oder MQTT gesteuert werden kann, schafft man solch eine Automation auch mittels Home Assistant und Co. Home Assistant steuert bei mir ansonsten auch den Rest des Hauses.
CU Oliver
Kann aus eigener Erfahrung berichten, dass Ladeunterbrechungen durch die WB(z.B. wegen fehlendem Überschuss) bei meinem i4 keinerlei Auswirkungen haben. Auto lädt, wenn Strom geliefert wird.
Ende 2023 hatte ich das Problem, dass der i4 nach einigen Untersuchungen die Ladung verweigert hat. Das haben sie aber relativ schnell gefixt