CGGB Motor durch CGGA Motor getauscht
Guten Tag,
bei dem Fahrzeug meiner Freundin, Polo 6R Bauj. 2009, 63 Kw, Benziner CGGB, ist die Steuerkette übergesprungen und somit ist ein Ventilschaden entstanden..wohl möglich noch mehr. Aber da wir nicht soviel Geld für eine Reparatur haben, haben wir uns entschlossen einen AT-Motor zu nehmen.
Leider ließ sich nach vielen Wochen kein günstiger Motor (CGGB) finden. Einziges Angebot was wir erhielten war der Motor eines Golf 6, CGGA ebenfalls Bauj. 2009, allerdings mit 59 KW.
Der Verkäufer versicherte das diese Motoren gleich wären und das die Leistung (PS) vom Steuergerät käme, ich nur sämtliche Anbauteile tauschen müsste...was ich auch tat.
Der Motor startet nach dem Tausch ohne Probleme, doch dauert es nicht lange dann geht er in den ECP Modus und der Fehlerspeicher gibt die Meldung sporadischer Unrichtigkeit im Ansaugsystem P2279. Ich habe mehrfach die Ansaugbrücke demontiert sowie alle Sensoren sowie Entlüftungs- Unterdruckschläuche die damit in Verbindung stehen gereinigt..bzw getauscht durch neue ...ebenso die Drosselklappe wurde gereingt
Es wurde das Steuergerät des Polo beibehalten.
Da ich diese Arbeiten nicht allein durchführte sondern mit einem erfahrenen (30 Jahre) Mitarbeiter von VW der zudem mein Freund ist, ist auch er an seine Grenzen des Wissen gestoßen da sämtliche erdenkliche Möglichkeiten ausgeschöpft wurden, auch mit einem Motorlecksuch Spray für den Ansaugbereich. Es ergab keine Drehzahlschwankungen.
Ebenso hatte ich die Ansaugbrücke des Golfs dann montiert...gleiche Fehlermeldung.
Nun ging ich davon aus, das es vielleicht doch am Steuergerät liegt und bekam vom Verkäufer das Steuergerät des Golfs zu gesendet. Selbstredend ist der Motor jetzt Save. Startet und geht sofort aus.
Meine Frage nun, habt ihr eine Ahnung woran es liegt das immer der Fehlercode P2279 ausgegeben wird und/oder ob es doch am Steuergerät liegen könnte. Ich wäre in jeder Hinsicht sehr dankbar auf eine Antwort denn ich verzweifel so allmählich.
Vielen Dank für die Geduld beim lesen.
Mit freundlichen Grüßen
Richard Horstmann
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@freesy1 schrieb am 8. Dezember 2019 um 00:45:03 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 7. Dezember 2019 um 18:56:24 Uhr:
Ob das wirklich etwas bringt kann ich dir auch nicht versprechen, aber es ist vielleicht ein Versuch wert.Hört sich ja fast so an als gäbe es bei dir nur trial and arror.
Was ich brauche sind fachkundige Aussagen bzw. Vorschläge. Geld hab ich nicht, da Alleinerziehend von 3 Kindern. Bleibt es wohl doch bei VW und dort ne Stange Geld los zu werden...Ich dachte hier käme etwas mehr Now How.
Nicht schlecht. Dein jahrelang erfahrender VW-Mechaniker und Kumpel der direkt mitgeschraubt hat ist mit seinem Latein am Ende und dann so eine Ansage. Du bekommst hier Ratschläge und Ideen die per Ferndiagnose möglich sind, für einen Polo im Golf-Forum und das auch noch kostenlos. Im Rahmen einer Fehlersuche liegt es eben an dir diese Ideen und Vorschläge zu verwerten und zu schauen ob es etwas bringt oder was sich verändert.
"Leckluft im Ansaugsystem" heisst eben es wird falsch gemessen oder es wird tatsächlich Luft irgendwo eingezogen wo es die Sensorik nicht mitbekommt. Wenn Du Sandpapier-Dichtungsabschleifer wirklich ausschliessen kannst das nix mehr undicht ist, solltest Du vielleicht den Tipp mit den Messwertblöcken mal ausprobieren, oder vielleicht doch lieber nicht, es könnte ja sein das dabei nichts rauskommt.
65 Antworten
kleines Update.
Hab mir die Membrane vom (Polo) Ölabscheider angesehen. Die ist an der Sicke auch schon porös. Diese Mebrane allerdings einzeln zu bekommen ist verdammt schwierig. Es gibt sie nur als Komplett-Satz, also der ganze Ölabscheider. Überall wo ich findig werde da ist dieser gebraucht und da verlass ich mich nicht drauf...wer weiß wie diese aussehen. Also hab ich einen direkt bei VW gekauft ...111 €
Morgen ist er da und dann werd ich ja sehen ob nun endlich alles Dicht ist.
Ich wünsch dir viel Erfolg. Was Teilekauf angeht, guck dir mal daparto an.
Soo...
alles umgebaut und was passiert?
ECP und Motorleuchte leuchten. Mein Kumpel kam und hat den Fehlerspeicher gelöscht, aber es bleibt dabei. Nun da ja noch so gut wie kein Kühlwasser drin ist muss ich erstmal ne Runde drehen damit sich das Ventil öffnet...gemacht getan. Wasser ist jetzt wieder drin aber es gibt immer noch ECP und Motorleuchte. Also doch morgen zu VW. Schitt..
Ähnliche Themen
Was sagt der Fehler Speicher ?
die gleichen...P2279.
Er hat dann den Speicher gelöscht und auch mittels seines Laptop die Drosselklappe neu kalibriert..nennt man das so?
Während der Rückfahrt kam dann kein ECP, allerdings blieb die Motorwarnleuchte an. Wie schon erwähnt es war ja auch nur ein kurzer Weg zurück.
VW hat den Speicher soweit ausgelesen. Heraus kam eine Liste von 2 DIN A 4 Seiten mit gespeicherten Fehlern. Am Motorsteuergerät bekamen die keinen direkten Zugang und baten mich das Steuergerät des Golfs hin zu bringen da die davon ausgehen das es nur am Steuergerät liegen könne..bin mal gespannt was die mir heute mitteilen.
Wenn Du den Ausdruck der Fehlerliste noch hast, poste die doch mal. Eigenartig - Du bzw. dein Bekannter hatte keine Probleme beim auslesen und immer nur den P2279? Welche Software benutzt er? Gab es beim Umbau vielleicht irgendwelche Kurzschlüsse, oder wurde versehentlich mit fehlenden Massekabeln - Motorblock - Batterie - Karosserie mal gestartet?
…es bleibt spannend.
Den ausdruck der Fehlerliste lasse ich mir auf jedem Fall aushändigen.
VW meint eben, das die den Wagen mit dem Motor nicht zusammen bringen können, die bekommen keinen Zugriff zum Motorsteuergerät.
Ich werde im jeden Fall die Fehlerspeicherauslesung hier posten.
Mein Kumpel nutzt die Software von Delphi. Es sind keine Kurzschlüsse entstanden, auch wurden alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen (ich bin da sehr akribisch und überprüfe mehrfach bevor ich etwas in Betrieb nehme). Die Batterie hab ich extra neu gekauft da die alte schon mehr als schlapp war.
Kann den Wagen wieder abholen, so wie er ist.
Ich komme nicht mehr mit...
VW kann den Fehlerspeicher auslesen - aber hat gleichzeitig keinen Zugriff auf das Motorsteuergerät?
Oder haben die versucht das Steuergerät vom Golf in deinem Polo zu aktivieren?
Ist der Motorkabelbaum vom Polo aktuell in Nutzung mit dem Polo-Steuergerät oder hast Du den Motorkabelbaum vom Golf-Spender beibehalten?
genauso ist es!
Zu erst versuchten die es mit dem orig SG vom Polo..kein Zugriff ... dann bat mich der Meister, da ich ihm erzählte das ich auch das SG vom Golf hätte, dieses herzubringen. Auch damit hätten die keinen Zugriff bekommen.
Der Kabelbaum ist der vom Polo und ohne Beschädigung, der Kabelbaum vom Golf war leider durch geschnitten sonst hätte ich den dann verbaut ebenso mit der Ansaugbrücke. Ich hätte sogar den Tacho vom Golf bekommen können vom Verkäufer ... ich steig da absolut nicht mehr durch. Jeder erzählt mir das es ginge mit dem Motor da es ein CGG ist.
Ich denke Mal das ich Montag mehr erfahre, denn ich war heute nach dieser Meldung von VW so sauer, da ich davon ausging das die das packen...das ich heute keine Lust mehr hatte den wagen zu holen.
Irgendwer muss doch wissen was los ist und wie man es beheben kann.
Okay, (fast) kapiert. Aber wie konnte VW ohne Zugriff denn den Speicher auslesen? Was sowieso seltsam ist - warum liest dein Bekannter nur einen Fehler aus, aber VW mehrere Seiten?
Woher hast Du den Saugrohrdrucksensor, welcher Hersteller?
Es gibt noch einiges was man machen könnte, aber dazu bräuchtest Du selber ein Diagnosegerät um einige Messwerte zu loggen und zu vergleichen. Vielleicht ist einer der neuen Sensoren an den Toleranzgrenzen oder es stimmt irgendwas nicht mit der Gebermasse und/oder der Sensorversorgungsspannung.
Die Luftmengenprüfung kann meiner Meinung nach nur über den Saugrohrdruckgeber zu Drosselklappenwinkel und Drehzahl funktionieren. Ausserdem benötigt das Stg. noch den Absolutdruck wenn es kein Differenzdrucksensor ist - und die Ansauglufttemperatur.
Der Saugdrucksensor ist der der schon verbaut war. Deshalb ja Anfangs meine Frage....der der vom Polo ist der ist in beide Richtungen ..wenn ich puste...gesperrt...aber der vom Golf ist von Entlüftungsseite zur Ansaugbrücke hin durchlässig.
Beide haben aber den gleichen Widerstandswert.
Was ich noch machen könnte wäre, hab mir ein Stethoskop für Motoren gekauft...um zu testen ob dieser überhaupt arbeitet
Wie aber auch schon erwähnt...alle Bauteile vom Polo und Golf sind identisch...haben alle jeweils die gleiche Bauteilnummer.
Zitat:
@freesy1 schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:33:17 Uhr:
Der Saugdrucksensor ist der der schon verbaut war. Deshalb ja Anfangs meine Frage....der der vom Polo ist der ist in beide Richtungen ..wenn ich puste...gesperrt...aber der vom Golf ist von Entlüftungsseite zur Ansaugbrücke hin durchlässig.
Beide haben aber den gleichen Widerstandswert.
Was ich noch machen könnte wäre, hab mir ein Stethoskop für Motoren gekauft...um zu testen ob dieser überhaupt arbeitet
Zitat:
@freesy1 schrieb am 5. Dezember 2019 um 17:45:03 Uhr:
Um es gleich vorweg zu sagen, alle Sensoren bzw Ventile sind identisch von Golf 6 und dem Polo 6R und wurden auch alle vom Polo an den Golfmotor eingesetzt bzw verschraubt.
Das Tankentlüftungsventil bzw Sensor der ja an der Ansaugbrücke angeschlossen ist ... das Golf Tankentlüftungsventil hat durchlass von Tankseitig zur Brücke.
Das Tankentlüftungsventil des Polo ist zu beiden Seiten dicht ...
Hmpf. Ich dachte Du redest vom Tankentlüftungsventil.
Der Saugrohrdrucksensor sollte einen Temperaturfühler enthalten und eben den Drucksensor. Den Temperaturfühler-Teil kannst Du mittels Multimeter evtl. durchmessen (Pin 1+2) aber beim Drucksensor geht das nicht. Die arbeiten in der Regel kapazitiv oder haben sogar direkt einen Messverstärker mit drin. Wenn Du dort durchpusten kannst spricht das aber für eine gerissene Membran, also einen defekten Sensor. Wenn die Teilenummern identisch sind probier doch probehalber mal den Sensor bei dem Du nicht durchpusten kannst.