CEE 3 polig verlängern // 2 x 10 Meter

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich bin neuer Besitzer eines Mercedes Benz Marco Polo und habe eine Frage zum Stromkabel.

Erst hatte ich das 25 Meter 3 polige CEE Verlängerungskabel gekauft - jedoch war es mir dann zu lange (vor allem zum wieder zusammen"rollen"😉.
Das möchte ich nun zurück geben und habe mir ein 10 Meter Kabel gekauft. Viel praktischer.

ABER am Wochenende standen wir auf einem Stellplatz, bei dem das 10 Meter Kabel dann zu kurz war 🙂

Da ich kein 25 Meter Kabel möchte und auch keinen Platz für eine Trommel habe nun die folgende Frage:

- Kann ich auch einfach 2 x 10 Meter verwenden und diese bei Bedarf zusammenschließen (mit einer Regenabdeckung)? Ich habe im Netz oft gelesen, dass man vorsichtig sein soll bei den Verlängerungen. Wäre aber für mich praktischer, da ich nicht immer 25 Meter aufrollen müsste.

- Wenn ich das 25 Meter Kabel behalte, kann ich dann trotzdem noch einen CEE Adapter 3-polig hinten dran schließen wenn der Bedarf bestehen sollte? Man sollte ja nicht über die 25 Meter kommen, was ich dann aber wäre.

Wäre super, wenn hier jemand drüber Bescheid weiß. Am wichtigsten ist mir natürlich die Sicherheit.

Beste Antwort im Thema

Es ist was das Kabelthema und auch manches Andere betrifft auch immer auch eine Frage, wie man Campingurlaub macht.

Manche fahren immer die gleichen Plätze an, haben schon Monate vorher reserviert und wissen ziemlich genau was sie dort vorfinden und wie lange sie bleiben wollen/können.

Ich/wir wissen wenn wir am Tag X losfahren nicht wo und wann wir am Tag Y landen und wann genau, von daher ist es eben auch nicht schon vorher klar was wir an den Plätzen genau vorfinden. Wir versuchen auch möglichst nicht Orte und Plätze 2 x anzufahren, denn es gibt noch genug andere Örtlichkeiten und Gegenden zu sehen die man noch nicht kennt.

Wenn man also den Campingurlaub so spontan und frei wie nur irgendmöglich gestaltet muss man auf alle möglichen Verhältnisse vorbereitet sein. Darum habe ich immer genug Kabellänge, Adapter und Abzweigmöglichkeiten an Bord, ich habe da schon die unglaublichsten und abenteuerlichsten Anschlüsse auf ganz offiziellen Campingplätzen vorgefunden im In und Ausland.

Trotz aller Vorbereitung musste es auch schon mal 1 - 2 Tage rein autark gehen, Kühlschrank auf Gas, der Rest über Batterie und Solar, z.B. weil wir für Zwischenübernachtung(en) nur einen „Notplatz” bekamen der keinerlei eigene Versorgung hatte, wir aber die Sanitäreinrichtungen des Platzes nutzen konnten.

Kurz wer ohne Reservierung und ohne fixes Ziel einfach drauf losfährt kann auf so ziemlich jede Situation stossen, aber das ist eben für uns Camping und Freiheit.

Der Weg ist das Ziel und der kann mitunter „steinig” sein. 😉

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ich bin jetzt bewußt nochmal den gesamten Thread durchgegangen. Mit einer einzigen Ausnahme schrieb niemand etwas zu Kabeln, die im Campingbereich unzulässig sind. Auch schrieb niemand etwas vom Sparen am Kabel-Equipment bzw. von fahrlässiger Ausrüstung.

Im Gegenteil: die Mehrheit hat sogar ausdrücklich betont, zulässige Kabel/Adapter zu nutzen. Und so ist es im Übrigen auch bei meiner Ausstattung. Trotzdem gibt´s halt bei denjenigen, die nicht nur zum Kurcamping nach Bad XYZ fahren, ggf. auch die beschriebenen (Ausnahme-)Situationen, wo wir uns unsere schönen DIN-Normen und Vorschriften in die Haare schmieren können. Und da bleibt einem halt manchmal auch keine andere Wahl, als "von der Norm abzuweichen".

Von daher gibt es auch keinen nachvollziehbaren Grund, dazu nun völlig unnötig ein Faß aufzumachen und wieder mal ein Thema zu Tode zu diskutieren.

Statt ein neues 10m Kabel zu kaufen, hätte ich eher das vorhandene Kabel geteilt. So sind bei bedarf immer noch 25m zur Hand.

Zitat:

@Torben1970 schrieb am 18. Februar 2020 um 21:01:31 Uhr:


Statt ein neues 10m Kabel zu kaufen, hätte ich eher das vorhandene Kabel geteilt. So sind bei bedarf immer noch 25m zur Hand.

Erst kürzlich hab ich wo anders gelesen, wo einer sein 25m-Kabel in 15m und 10m zerteilt hat. Aus meinen Erfahrungen käme ich bei 70% der Plätze mit den 10m auch klar

@navec
nein das ist nicht das Selbe. Ja es gibt Heute bessere Kabel und Anschlüsse und die werden in aller Regel auch von praktisch jedem genutzt, sofern es geht.

Das Thema aber war, was ist wenn es nicht geht?

Dann und nur dann muss man sich eben mit was behelfen, in der Regel mit dem was man eben hat.

Mir hilft das beste und teuerste Kabel der Welt nix, wenn es um einen halben Meter zu kurz ist, mir hilft auch das weltbeste CEE Kabel nix, wenn kein CEE Anschluss vorhanden ist und z.B. in der Schweiz, kannst du auch mit einem Schukostecker nix anfangen.
Beim Beispiel von Nogolf hilft dir gar kein Stecker, da brauchst du lose Enden die in Lüsterklemmen eingeführt werden.

Das genau war auch das Startthema der TE fragte im Prinzip, „was ist zu tun wenn....”, oder was empfehlt ihr mitzunehmen um auf Eventualitäten vorbereitet zu sein?

Kein Mensch hat nach unterschiedlichsten „Normen” gefragt, eigentlich gibt es in jedem Land andere Normen und auf so manchem Platz im In- und Ausland gibt es scheinbar gar keine Normen, da heißt es „was nicht passt wird passend gemacht”.

Damit muss man Leben, oder schon im Vorfeld nach DIN „X” genormten Plätzen suchen und reservieren.

Ähnliche Themen

Schei(x) drauf ich mache meinen Kabelsalat mit Essig und Kernöl ab, mit etwas Knoblauch.
Dann funzt alles gut.

Soll jeder machen wie er glaubt und mir hat noch nie jemand gesagt, dass das so nicht sein darf.

So ist es und so wird es noch lange bleiben, Norm XYZ hin, oder her.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 19. Februar 2020 um 00:55:24 Uhr:


...
Das Thema aber war, was ist wenn es nicht geht?
...

Welche Thema meinst du?
Die Fragestellung des TE war, ob es sichere Alternativen zu einteiligen 25 m Kabeln gibt.

Was navec geschrieben hat ist völlig korrekt, dass es ausnahmsweise passieren kann, dass man improvisieren muß, steht dem nicht entgegen.

Ansonsten habe ich es auch noch nicht erlebt, dass bei Problemen mit der Stromversorgung, der Campingplatzbetreiber keine Lösung parat hatte.
Man muß also nicht für alle denkbaren Eventualitäten gewappnet sein.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 18. Februar 2020 um 20:15:47 Uhr:


Ich bin jetzt bewußt nochmal den gesamten Thread durchgegangen. Mit einer einzigen Ausnahme schrieb niemand etwas zu Kabeln, die im Campingbereich unzulässig sind.

------

Von daher gibt es auch keinen nachvollziehbaren Grund, dazu nun völlig unnötig ein Faß aufzumachen und wieder mal ein Thema zu Tode zu diskutieren.

ich weiß nicht, was du gelesen hast, aber bereits auf der ersten Seite dieses Threads sind mehrere Schilderungen von unzulässigen Anschlusskabeln (inkl. der Frage des TE).

Das wird man in einem Forum bei dem Threadtitel doch mal feststellen dürfen und darüber (was Vorschrift ist) sollte eigentlich nicht diskutiert werden müssen.
Da stimme ich dir zu.

Was dann jeder individuell daraus macht oder meint machen zu können, ist eine ganz andere Geschichte.
Ich halte mich ebenfalls nicht genau an die Vorschrift, weiß aber eindeutig, dass und in welchem Punkt ich davon abweiche.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 19. Februar 2020 um 08:37:04 Uhr:


Ansonsten habe ich es auch noch nicht erlebt, dass bei Problemen mit der Stromversorgung, der Campingplatzbetreiber keine Lösung parat hatte.

Ich aber und das mehr als einmal.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 19. Februar 2020 um 08:37:04 Uhr:


Man muß also nicht für alle denkbaren Eventualitäten gewappnet sein.

Doch.

Zitat:

@4Takt schrieb am 19. Februar 2020 um 10:21:40 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 19. Februar 2020 um 08:37:04 Uhr:


Man muß also nicht für alle denkbaren Eventualitäten gewappnet sein.

Doch.

Wer suchet der findet............findet auch Plätze wo 10 m Kabel nicht ausreichen und es einen Campingplatzbetreiber gibt der nicht bereit ist einem einen Stromanschluß zu legen.

Das sind genau die Menschen die eine negative Stimmung in die Runde bringen und unter dem Strich besser in einer Pension oder einem Hotel aufgehoben wären.

MfG kheinz

Okay, also eigentlich wollte ich nur wissen ob man zwei Kabel zusammenschließen kann ...
Danke für die 5-seitige Ausführung 🙂

Zitat:

@xeixs schrieb am 19. Februar 2020 um 15:03:50 Uhr:


Okay, also eigentlich wollte ich nur wissen ob man zwei Kabel zusammenschließen kann ...
Danke für die 5-seitige Ausführung 🙂

dass man es kann, war dir, wenn man deinen Eingangstext liest, vermutlich schon vorher klar....

Zitat:

dass man es kann, war dir, wenn man deinen Eingangstext liest, vermutlich schon vorher klar....

... darf ...

Zitat:

@xeixs schrieb am 19. Februar 2020 um 15:14:48 Uhr:



Zitat:

dass man es kann, war dir, wenn man deinen Eingangstext liest, vermutlich schon vorher klar....

... darf ...

Eigentlich nicht.

Zitat:

@xeixs schrieb am 19. Februar 2020 um 15:14:48 Uhr:


... darf ...

Eigentlich schon ....

Ähnliche Themen