CDTI BiTurbo Ruckeln und/oder Notlauf zwischen 2000 und 2250 U/min , P0102 + P0034

Opel Astra K

Hallo Motor-Talk-Gemeinde,

ich bin schon recht verzweifelt, weil bereits nach zwei längeren, aber natürlich kostenpflichtigen Besuchen beim FOH keine Lösung für folgendes Problem gefunden werden konnte. Leider benötigt es ~50 KM Fahrt um einen der beiden Fehler zu reproduzieren.

Modell: Opel Astra K Sports Tourer 2016
Motor: 1.6 CDTi BiTurbo (160 PS)
Kennung: B16DTR (LVK)
Laufleistung: 90 000 KM (auf den Tag genau)

Fehlercodes:
P0102: Stromkreis Luftmassenmesser, Frequenz zu niedrig
P0034: Stromkreis Bypass-Magnetventil Turbolader niedrige Spannung

Fall 1:
Teillastruckeln bei leichter und konstanter Beschleunigung aus 3, 4 oder 5 Gang von 2000 bis 2250 1/min.
--> Der Fehlercode P0102 wird ohne MKL ausgelöst.
Häufigkeit: Keine Fahrt > 20 Minuten ohne diesen Fehlercode. Tritt erst auf wenn der Motor mindestens bereits 15-Minuten Betriebstemperatur hat.

Fall 2:
Zwei bis drei Sekunden lang starke Ruckler/Aussetzer (sehr deutlich wahrnehmbar) bei leichter und konstanter Beschleunigung aus 3, 4 oder 5 Gang von 2000 bis 2500 1/min.
--> Der Fehlercode P0034 wird ausgelöst inkl. Notlauf und MKL
Häufigkeit: In jüngster Zeit alle 50 KM. Gerne nach Verlassen der Autobahn und Auffahren auf die Landstraße.

Durchgeführte Reparaturen ohne Erfolg:
- Austausch des Luftmassenmessers
- Austausch des Bypass-Magnetventil Turbolader gegen neues Modell
- Update des Motorsteuergeräts (Pflichtupdate Dieselskandal)
- Reinigung des Turbodrucksensors (starke Verschmutzung)

Durchgeführte Wartungen:
- Reinigung der Ansaugung Liqui Moly Ansaugsystemreiniger
- Manuelle Reinigung des AGR-Ventils (mittelmäßige Verschmutzung)
- Manuelle Reinigung der Drosselklappe (starke Verschmutzung)
- Stecker des Motorsteuergeräts gereinigt mit Kontaktspray

P0034 - Frame
Ladedruck-Regelventil - Signal zu niedrig
Status des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC)
Motorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Freeze Frame Fehlercode: P0034
Berechneter Lastwert: 49,0 %
Temperatur Kühlmittel: 84 °C
Luftdruck Einlasskanal: 1,68 bar
Motordrehzahl: 2183,25 U/min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 75 km/h
Temperatur Ansaugluft: 22 °C
Luftdurchfluss: 0,00 g/s
Zeit seit Motorstart: 612 Sekunden
Einsprittzdruck: 951,0 bar
Ansteuerung Abgasrückführung: 0,0 %
Fehler Abgasrückführung: 0,0 %
Tankfüllstand: 76,1 %
Anzahl Warmlaufzyklen seit letztem Fehlerlöschen: 1
Gefahrene Kilometer seit letztem Fehlerlöschen: 12 km
Barometrischer Umgebungsdruck: 1,00 bar
Spannung Kontroll-Modul: 14,552 Volt
Umgebungsluft-Temperatur: 19 °C
Gaspedalstellung D: 43,1 %
Gaspedalstellung E: 21,2 %
Sollwert Einlassluftstromwert Steuerung A: 100,0 %
Relativer Einlassluftstrom A Position: 70,6 %
Sollwert Einlassluftstromwert Steuerung B: 0,0 %
Relativer Einlassluftstrom Position B: 0,0 %

Ich bin am Verzweifeln und brauche Eure Hilfe.
Wenn Ihr eine Idee habt wie ich vorgehen könnte wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße aus Karlsruhe
Simon L.

Anlage: Beschreibung der Fehlercodes bei Opel.

16 Antworten

--> Ich messe zwischen dem PIN5 des Luftmassenmessers (digitale Signalspannung) und Fahrzeugmasse aktuell nur 2.53 V!

Müssten da nicht grundsätzlich 5 V anliegen?

Luftmassenmesser Messung 1
Luftmassenmesser Messung 2

Aufpassen dort sind 2 Kabel die ähnliche Farben haben,
Weiß(Blau und Blau/Weiß !
beim letzten mal habe ich mich entweder verguckt oder
den falschen Pin geschrieben !

es geht nur um die Spannungen/Masse was dort am Bauteil anliegen soll !
eine Nadelsonde basteln !

LMM P0102-
Versorgungsspannung des Lufttemperatursensors prüfen
Luftmassenmesser mit Lufttemperatursensor abklemmen.
Zündung an.
Spannung an Stift 3(Kabel Weiß/Blau , ws/bl) im Buchsenstecker messen.
Liegt der Wert zwischen 4.8 und 5.2 V?
Ja - OK

Nein -
Zündung an.
Luftmassenmesser mit Lufttemperatursensor nicht wieder anschließen.
Spannung direkt an Stift C 45 ( MSTG) messen.
Liegt der Wert zwischen 4.8 und 5.2 V?
Ja -
Kabel -Widerstand zwischen Stiften 3 (ws/bl) ( und C 45 ( Motorsteuergerät) messen.
Widerstand muss weniger als 1 Ohm betragen.

Nein -
Folgendes prüfen: MSTG.
werden während der Diagnose keine Fehler festgestellt,
weist möglicherweise das Steuergerät einen internen Defekt auf.

Versorgungsspannung des Luftmassenmessers prüfen (Stift 4).
Zündung einschalten. Spannung an Stift 4 (Kabel Blau/Weiß- bl/ws)messen.
Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
Ja-OK

Nein -
Zündung an. Spannung an Stift B 74 (bl/ws -MSTG) messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
Ja - OK

Nein -
Widerstand zwischen Stiften 4 und B 74 (MSTG) messen.
Der Widerstand muss weniger als 1 Ohm betragen
JA - OK

Nein - Folgendes prüfen: MSTG

Masse des Lufttemperatursensors prüfen (Stift 1).
Zündung an. Spannung an Stift 1 messen. Liegt der Wert zwischen 0 und 0.2 V?
Ja -OK

Nein -
Zündung an.
Spannung an Stift C 60 (Schwarz-Violett - sw/vi ) messen. Liegt der Wert zwischen 0 und 0.2 V?
Ja - OK

Nein - Zündung an.
Spannung an Stift C 60 (MSTG)) messen. Liegt der Wert zwischen 0 und 0.2 V?
Ja - OK
Widerstand zwischen Stiften 1 und C 60 (E1 Motorsteuergerät) messen.
Der Widerstand muss weniger als 1 Ohm betragen

Nein . MSTG Prüfen

Masse des Luftmassenmessers prüfen (Stift 2).
Zündung an.
Spannung an Stift 2 ( Kabel Schwarz/Weiß) messen.
Liegt der Wert zwischen 0 und 0.2 V?
JA - OK

Nein - Zündung an.
Spannung an Stift 1 zu Batteriemasse/Karosseriemasse messen
JA -
Widerstand zwischen Stiften 1 und Massepunkt messen.
Der Widerstand muss weniger als 1 Ohm betragen.

der Massepunkt an Stift 1 versorgt das MSTG,Öldruckschalter,
Rückfahrlichtschalter,Klimakompressor und
Ansaugkrümmer-Einstellventil mit Positionssensor mit MASSE .
Er solle im Motorraum, vorn links sitzen.

https://www.motor-talk.de/.../...uer-selbstschrauber-t7071781.html?...
im Bild Massepunkte die Nr 20 .

mfG

Nadelsonden
Deine Antwort
Ähnliche Themen