CDI richtig ausschalten

Mercedes C-Klasse

Hallo.

Wie schaltet ihr eure CDI´s aus?

Ich habe meine TDI´s immer ein paar Minuten laufen lassen, um den Turbo zu schonen. Mit dem CDI mache ich das auch. Meistens 2 Minuten.

Jedoch stellt sich mir die Frage, ob das auch wirklich immer nötig ist? Die einen machen das nur nach "schnellen Autobahnfahrten", andere immer.

Was ist richtig?

Ich fahre eigentlich fast immer sehr gemütlich. Eigentlich immer unter 2000 U/Min in der Stadt. Maximal 3000 U/Min auf der Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Ich habe das Problem auf meiner Highspeed-Strecke, wenn ich pinkeln muss. Komme dann recht Hochtourig auf den Rastplatz, mache mir fasst in die Buchs..... und muss meinen 320cdi noch 10 Minuten runterkühlen, bevor ich dran bin.

Das funktioniert leider nicht immer Folgenlos... - aber lieber ne nasse Hose, als nen festen Kolben. 😁

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


dann läuft der Turbo noch ca. mit 10.000 Umdr.
weiter ohne Oel zufuhr. Die Turbo Temperatur liegt dann noch bei ca. 500°C

Ja und? Für diesen Einsatzzweck wurde die Kiste schliesslich konstruiert! Im Vollastbetrieb hat der Turbo im OM646 bis zu 160.000/min und über 1200°C. Da machen kurzzeitig für ein paar Sekunden 10.000/min ohne Öl bei 500°C nicht wirklich was aus.

Aber da hier ja so viele Speziallisten unterwegs sind, bin ich dann mal raus!

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Start/ Stopp Automatik ist der letzte Dreck! Das hatte ich einmal in einem Mietwagen. Wollte mal Rückwärts von einem Hof auf ne viel befahrene Hauptstraße fahren musste mich dabei richtig reintasten. Bis ich auf der Straße stand ging die Mühle bestimmt 10x aus!

ISt zwar OT hier, aber kannst Du mir erklären, wieso der Wagen immer aus geht?

Die Start-Stopp-Systeme bei Mercedes (z.B. W204) gehen erst aus, wenn man den Gang raus nimmt und von der Kupplung geht. Das mache ich normalerweise nicht, wenn ich rückwärts aus einer Hofeinfahrt fahre.

Oder gibt es da noch andere System, die sofort bei Stillstand des Wagens ausgehen; egal ob Kupplung nicht getreten oder Gang drin drin?

Oha, Lissy schreibt mit...morgen erstmal Bier und Schipps kaufen gehen...

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Wenn du von einer 5 Km Stadtfahrt nach Haus kommst und stellst den Motor
auf dem Parkplatz sofort ab, dann läuft der Turbo noch ca. mit 10.000 Umdr.
weiter ohne Oel zufuhr. Die Turbo Temperatur liegt dann noch bei ca. 500°C
Habe ich gerade letzte Woche gemessen. Es ist also immer zu empfehlen mindestens
noch 30 -60 Sek. den Motor im Leerlauf laufen zu lassen.

Daran stimmt nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frosch112000



Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Start/ Stopp Automatik ist der letzte Dreck! Das hatte ich einmal in einem Mietwagen. Wollte mal Rückwärts von einem Hof auf ne viel befahrene Hauptstraße fahren musste mich dabei richtig reintasten. Bis ich auf der Straße stand ging die Mühle bestimmt 10x aus!
ISt zwar OT hier, aber kannst Du mir erklären, wieso der Wagen immer aus geht?
Die Start-Stopp-Systeme bei Mercedes (z.B. W204) gehen erst aus, wenn man den Gang raus nimmt und von der Kupplung geht. Das mache ich normalerweise nicht, wenn ich rückwärts aus einer Hofeinfahrt fahre.
Oder gibt es da noch andere System, die sofort bei Stillstand des Wagens ausgehen; egal ob Kupplung nicht getreten oder Gang drin drin?

Bei Automatikgetrieben geht die Kiste sofort aus wenn sie steht.

Und das immer! Es sei den man hat die Betriebstemperatur noch nicht errreicht dann bleiben sie an.

Ansonsten geht der Hobel immer aus. Im stockenden Verkehr auf der Autobahn wo man alle paar Sekund kurz ein paar Meter fährt kann das richtig nerven.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Dennoch ist es nicht normal, nach jeder Fahrt 1-2 Minuten noch im Auto bei laufendem Motor zu sitzen... 😉

kann sogar 10 EUR Verwarnungsgeld kosten.

Zitat:

Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen

insofern: wie man den CDI richtig ausmacht? Schluessel nach links drehen.

Was interessiert die Hersteller noch unser Turbo?
Früher konnte man in Bedienungsanleitungen deutlich lesen, nach längeren Pass- oder Autobanhfahrten Motor vorm Abstellen kurzfristig laufen lassen. Solche Passagen sind gestriechen obwohl heutige Turbo Konstruktionen weit komplexer sind als frühere.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

Original geschrieben von chess77


Dennoch ist es nicht normal, nach jeder Fahrt 1-2 Minuten noch im Auto bei laufendem Motor zu sitzen... 😉
kann sogar 10 EUR Verwarnungsgeld kosten.

Der Katalog gibt auch 200 Euro her...

Solange die Formel 1 & Co. sinnlos im Kreis herumfahren werde ich solche Dinge nicht beachten!
Gibt weit aus schlimmeres wie z.b ziellos in der Gegend rumfahren. Bei schönem Wetter macht das übrigends jeder zweite Mopedfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


...

Bei schönem Wetter macht das übrigends jeder zweite Mopedfahrer.

Ich vermute, dass die Quote weitaus höher liegt als 50%, die sinnlos in der Gegend rumfahren... 🙄

unnötig ist, wenn das Auto steht und der Motor laeuft (im Winter "warm" laufen lassen, damit die Scheiben frei sind oder so). Es ist nicht unnötig den Motor laufen zu lassen, wenn man sinnlos durch die Gegend faehrt, weil der Motor ja dann notwendig ist, da man ohne nicht fahren koennte 🙂.

Ich denke mal, dass dieses Gesetz unnoetig ist, da der Liter Benzin und Diesel teuer genug sind und niemand auf die Idee kommt sein Auto unnoetig (hihi) laufen zu lassen. Die 2-3 Minuten im Winter werden aber auch niemandem schaden 🙂.

Aber mal back to topic: ich bin schon mal einen CDI gefahren und der ging, ebenso wie mein aktueller BMW Diesel relativ langsam aus. Meine turbolosen Benziner gehen im Vergleich schlagartig aus; eventuell sind die Entwickler dieser Motoren intelligent genug gewesen, um den Turbo kontrolliert "runterzufahren", ohne dass man den Motor absichtlich laufen laesst. Kann aber auch nur an der Natur des Selbstzuenders liegen, dass der nicht schlagartig ausgeht...keine Ahnung 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Kann aber auch nur an der Natur des Selbstzuenders liegen, dass der nicht schlagartig ausgeht...keine Ahnung 🙂.

So ist es. Zumindest beim TDI wurde der Motor abgestellt, in dem ein Klappe angesteuert wurde, welche die Luftzufuhr blockiert. Wird beim CDI ähnlich sein. Woher ich das weiß 😁 Die blöde Klappe klemmte mal bei meinem TDI, dann kann man wie der Weltmeister orgeln und das Auto springt trotzdem nicht an😁

Und zum Thema Start-Stopp: Ein gleichmäßiger Betrieb ist immer besser als ruckartige Zustandsänderungen. Start-Stopp nur dem Anlasserhersteller. Der Leerlaufverbrauch beträgt doch eh nur ca. 1l/h. Was soll also der Aufwand? Es würde viel mehr bringen, wenn eine C-Klasse statt 1700kg nur noch 1200kg bei gleichen Eigenschaften wiegen würde.

Zitat:

Original geschrieben von diman3



Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Kann aber auch nur an der Natur des Selbstzuenders liegen, dass der nicht schlagartig ausgeht...keine Ahnung 🙂.
So ist es. Zumindest beim TDI wurde der Motor abgestellt, in dem ein Klappe angesteuert wurde, welche die Luftzufuhr blockiert. Wird beim CDI ähnlich sein. Woher ich das weiß 😁 Die blöde Klappe klemmte mal bei meinem TDI, dann kann man wie der Weltmeister orgeln und das Auto springt trotzdem nicht an😁

Und zum Thema Start-Stopp: Ein gleichmäßiger Betrieb ist immer besser als ruckartige Zustandsänderungen. Start-Stopp nur dem Anlasserhersteller. Der Leerlaufverbrauch beträgt doch eh nur ca. 1l/h. Was soll also der Aufwand? ...

ein 1,9 TDI verbraucht ohne klimaanlage 0.5l /stunde, der 2,2 cdi verbraucht vielleicht 0,7l, demnach sind 10 Minuten nur 0,1l

Statt 1700 kg nur 1200 kg? W201 for the win!

Schafft man dann im Stadtverkehr 10km bei der 10min Wartezeit, ist es 1l auf 100 km. Waren es nur 5km, sind es schon 2l.

Die Bilanz in der Gesamtkalkulation sieht natürlich schlechter aus.

Bin ja auch kein überzeugter Freund davon - bei Rappeldieseln war es allerdings mal ganz angenehm zu testen.

Ich denke eh, dass der Verbrauch immer etwas zu wichtig genommen wird in Bezug auf die Gesamtkosten - aber dann liest man hier wieder einen Verbrauchsthread nach dem anderen, und es wird im Zehntelliterbereich gefeiert.

Und wenn der zu nichts zu gebrauchende Normverbrauch plötzlich zwei Liter weniger beträgt, sind das beim Käufer große Argumente. Ich kenne genug Leute, die wegen 0,5l Unterschied auf dem Papier ein Fahrzeug wählen oder eben nicht. Die sind sonst gar nicht so dumm, aber da setzt es immer aus mit dem Verstand.

also ich geb mal meinen senf auch noch dazu. ich les hier immer um die arme laderwelle und dass sie so viel ohne öl laufen muss...

meine erfahrung:
1) is die welle NIE ohne öl! selbst nach vier wochen rumstehen ist da noch genug öl im turbo.
2) geht es wenn dann um den öldruck und der ist da solange der motor läuft. und wenn der motor aus ist und die laderwelle meint sie muss auf heiß- und kaltseite noch paar umdrehungen gegen die stehenden gassäulen und den aufbauenden überdruck machen, dann ist auch die last weg! und ohne last gibts auch kaum kräfte auf die lagerung.
3) einziger punkt wäre hier wie schon erwähnt eine extreme thermische überlastung, wo die "glühende" welle dass ihr umgebende öl verbrennt... aber wie gesagt:
4) einfach die letzten km etwas piano fahren
5) dran denken, dass ein diesel im leerlauf im vergleich zum benziner abgastemperaturen hat, die dem lader eher wie nen arktischer schneesturm vorkommen müssen

Deine Antwort
Ähnliche Themen