CDI richtig ausschalten
Hallo.
Wie schaltet ihr eure CDI´s aus?
Ich habe meine TDI´s immer ein paar Minuten laufen lassen, um den Turbo zu schonen. Mit dem CDI mache ich das auch. Meistens 2 Minuten.
Jedoch stellt sich mir die Frage, ob das auch wirklich immer nötig ist? Die einen machen das nur nach "schnellen Autobahnfahrten", andere immer.
Was ist richtig?
Ich fahre eigentlich fast immer sehr gemütlich. Eigentlich immer unter 2000 U/Min in der Stadt. Maximal 3000 U/Min auf der Autobahn.
Beste Antwort im Thema
Ich habe das Problem auf meiner Highspeed-Strecke, wenn ich pinkeln muss. Komme dann recht Hochtourig auf den Rastplatz, mache mir fasst in die Buchs..... und muss meinen 320cdi noch 10 Minuten runterkühlen, bevor ich dran bin.
Das funktioniert leider nicht immer Folgenlos... - aber lieber ne nasse Hose, als nen festen Kolben. 😁
72 Antworten
Turbolader sind grundsätzlich bei Benziner wesentlich heißer als bei Dieselmotoren, daher einen Pluspunkt für den Diesel. Wird der Motor abgestellt gibt es keine Kühlung mehr jedoch dreht der Lader weiter und ist sehr heiß. Entscheidend ist letztendlich die Qualität des Motoröls damit keine Verkokungen enstehen.
Und da fast eh jeder hier Premium Öl einfüllt dürfte es daher kein Problem geben.
Allerdings denke ich, dass es nicht schaden kann den Motor wenigsten kurzfristig weiterlaufen zu lassen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Endlich mal einer ders kapiert! Es gibt doch noch Menschen mit Sachverstand in diesem Forum!
"ders kapiert"; es gibt also mehrere Moeglichkeiten: du kapierst es auch und warst dir zu fein zu antworten, aber nicht zu fein auf den Missstand hinzuweisen (was bringt das? nichts; also kapierst du es vermutlich auch nicht :P) oder aber du kapierst es nicht, findest aber, dass das, was "funktioniertnet" geschrieben hat, logisch klingt (wobei es da in seinem Satz "keine" Logik gibt (positiv gemeint, da er ja "Erfahrungen" wiedergibt), sondern man darauf vertrauen muss, dass er weiß, wovon er da spricht).
Ich bin auch eher der "Typ" der letzten Sorte, aber auch nur, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass teuer bezahlte Ingenieure etwas komplett falsch entwickeln, dessen Evolution schon mehrere Jahrzehnte stattfindet. Turbos sind seit ca. 30 Jahren etabliert und in Serienautos erprobt.
Vermutlich werde ich aber anders darueber reden/schreiben, wenn mir mein Turbo zerfetzt und die Kleinteile sich im Motor "verteilen" und mir Spaß bereiten.
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
also ich geb mal meinen senf auch noch dazu. ich les hier immer um die arme laderwelle und dass sie so viel ohne öl laufen muss...meine erfahrung:
1) is die welle NIE ohne öl! selbst nach vier wochen rumstehen ist da noch genug öl im turbo.
2) geht es wenn dann um den öldruck und der ist da solange der motor läuft. und wenn der motor aus ist und die laderwelle meint sie muss auf heiß- und kaltseite noch paar umdrehungen gegen die stehenden gassäulen und den aufbauenden überdruck machen, dann ist auch die last weg! und ohne last gibts auch kaum kräfte auf die lagerung.
3) einziger punkt wäre hier wie schon erwähnt eine extreme thermische überlastung, wo die "glühende" welle dass ihr umgebende öl verbrennt... aber wie gesagt:
4) einfach die letzten km etwas piano fahren
5) dran denken, dass ein diesel im leerlauf im vergleich zum benziner abgastemperaturen hat, die dem lader eher wie nen arktischer schneesturm vorkommen müssen
.
Eben erst gelesen > Daumen 🙂
Jeden mit etwas Materialverstand muß das erleuchten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
"ders kapiert"; es gibt also mehrere Moeglichkeiten: du kapierst es auch und warst dir zu fein zu antworten, aber nicht zu fein auf den Missstand hinzuweisen (was bringt das? nichts; also kapierst du es vermutlich auch nicht :P) oder aber du kapierst es nicht, findest aber, dass das, was "funktioniertnet" geschrieben hat, logisch klingt (wobei es da in seinem Satz "keine" Logik gibt (positiv gemeint, da er ja "Erfahrungen" wiedergibt), sondern man darauf vertrauen muss, dass er weiß, wovon er da spricht).Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Endlich mal einer ders kapiert! Es gibt doch noch Menschen mit Sachverstand in diesem Forum!
Du scheinst nicht das ganze Thema gelesen zu haben, oder?
Und glaub mir, ich hab genug Infos und Wissen (wenn ich in der Meisterschule richtig aufgepasst habe 😉 ) um zu wissen, was dem Turbo schadet und was nicht. Daher auch mein Beitrag: http://www.motor-talk.de/.../cdi-richtig-ausschalten-t4688236.html?...
doch, den Beitrag "bedankte" ich sogar, aber es ist unfein ueber andere zu urteilen, nur, weil jemand anderes sich im Detail auskennt 🙂. Mein Beitrag war absichtlich ueberspitzt. "funktioniertnet" hat den besten Beitrag geleistet.
Eigentlich habe ich die Frage nur gestellt, weil ich vor ein paar Wochen im Auto saß (vor der Haustüre) mit laufenden Motor und ein Nachbar mich dazu aufgefordert hatte, sofort den Motor auszuschalten, wegen Umweltverschmutzung. Das Argument das es ein Turbo-Motor ist und ich ihn nur kurz abkühlen lassen möchte, beeindruckte ihm wenig.
Du wirst ja wohl kaum gerade wie ein Berserker um den Block gebrettert sein, oder?
Von dem her hat dein Nachbar recht!
Achja, kleine Geschichte noch dazu:
Ich war vor einem guten Jahr mit zwei Kumpels in Bad Segeberg. Da haben wir an einem Tag mal schnell 1800km abgespult. Während der nächtlichen Rückfahrt war die A7 so leer, das wir ohne Probleme 2 Stunden am Stück Dauervollgas (bei meinem geht halt nur 210vmax) fahren konnten. Da jedoch dann die Reserveleuchte im KI anging sind wir spontan von der AB runter und hatten vom Zeitpunkt, als wir VMax verlassen haben, bis zur Zapfsäule etwa 1500m. Noch kurz 5 Sekunden gewartet und dann den Motor ausgemacht. Das ganze ist nun etwa 25.000km her und er läuft immer noch problemlos. Lediglich der Verbrauch für diese Vollgastour war inaktzepabel. -> 400km mit 58L
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Naja, wer mit Halbwissen um sich wirft muss eben mit Kritik und Gegenwind rechnen.
nicht alles, was gerechtfertigt ist, sollte ausgesprochen werden. Sag allen immer die Wahrheit und du wirst die meistgehasste Person 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Du wirst ja wohl kaum gerade wie ein Berserker um den Block gebrettert sein, oder?Von dem her hat dein Nachbar recht!
Nein, aber ich kam von der Autobahn. Naja, ich werde den Motor wohl auch in Zukunft weiterlaufen lassen, auch wenn nicht all zu lange.
Zitat:
Original geschrieben von Evo-Master
Nein, aber ich kam von der Autobahn.
Und Du wohnst offenbar direkt am Verzögerungsstreifen??? 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Achja, kleine Geschichte noch dazu:Ich war vor einem guten Jahr mit zwei Kumpels in Bad Segeberg. Da haben wir an einem Tag mal schnell 1800km abgespult. Während der nächtlichen Rückfahrt war die A7 so leer, das wir ohne Probleme 2 Stunden am Stück Dauervollgas (bei meinem geht halt nur 210vmax) fahren konnten. Da jedoch dann die Reserveleuchte im KI anging sind wir spontan von der AB runter und hatten vom Zeitpunkt, als wir VMax verlassen haben, bis zur Zapfsäule etwa 1500m. Noch kurz 5 Sekunden gewartet und dann den Motor ausgemacht. Das ganze ist nun etwa 25.000km her und er läuft immer noch problemlos. Lediglich der Verbrauch für diese Vollgastour war inaktzepabel. -> 400km mit 58L
Aber so hast ihn wenigstens mal richtig frei geblasen. Oder hast du oefter die Gelegenheit? Ich hab sie leider nicht. Mein Auto hat letztes Jahr gerade einmal 180 auf dem Tacho gehabt. Ansonsten ist nix mit ueber 100 fahren. Wuerde auch gern mal wieder Limitfrei sausen wollen. Tut dem Motor auch gut 😉