CDI richtig ausschalten

Mercedes C-Klasse

Hallo.

Wie schaltet ihr eure CDI´s aus?

Ich habe meine TDI´s immer ein paar Minuten laufen lassen, um den Turbo zu schonen. Mit dem CDI mache ich das auch. Meistens 2 Minuten.

Jedoch stellt sich mir die Frage, ob das auch wirklich immer nötig ist? Die einen machen das nur nach "schnellen Autobahnfahrten", andere immer.

Was ist richtig?

Ich fahre eigentlich fast immer sehr gemütlich. Eigentlich immer unter 2000 U/Min in der Stadt. Maximal 3000 U/Min auf der Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Ich habe das Problem auf meiner Highspeed-Strecke, wenn ich pinkeln muss. Komme dann recht Hochtourig auf den Rastplatz, mache mir fasst in die Buchs..... und muss meinen 320cdi noch 10 Minuten runterkühlen, bevor ich dran bin.

Das funktioniert leider nicht immer Folgenlos... - aber lieber ne nasse Hose, als nen festen Kolben. 😁

72 weitere Antworten
72 Antworten

Es geht ja nicht unbedingt um die Temperatur sondern eher um die Laderwelle die beim auschalten noch einiges an Umdrehungen hat und dann ohne Schmierung ausläuft...

Die Welle kann anscheinend bis zu 200.000 U/min machen. Angenommen sie macht gerade 50.000 U/min und man schaltet den Motor aus---> kein Ölfluss mehr da Ölpumpe nicht mehr angetrieben wird, dann läuft die Welle bis zum Stillstand ohne Schmierung und das killt die Lager.

Deswegen sollte man immer etwas nachlaufen lassen um die Drehzahl der Laderwelle zu senken bevor man den Motor abstellt!

Ich persönlich lasse etwa 1 Minute nachlaufen und die letzten 2-3 km mache ich richtig Piano damit die Laderwelle kurz vor Schluss nicht unnötigt Drehzahl bekommt.

Wenn man 20 min am Tag den Motor einfach unnütz laufen lässt, wundert mich echt nichts mehr bei den Verbrauchsthreads.

Schlüssel rum und aus das Ding. Wenn Du Dich besser dabei fühlst, lass es noch ein paar Sekunden laufen, dann ist es aber auch gut.

Und denk mal über Start/Stopp-Automatik nach, bei den Turbos hat sich da technisch nicht soooo viel verändert seit dem. 😉

Kann jeder halten wie er will! Ich weiss das unsere Firmengahrzeuge alle schonmal einen neuen Turbo bekommen haben. Da achtet nämlich kein Mensch drauf und die Dinger werden in der Hinsicht nie geschont!
Turbolader sind empfindlich und so selten sind Ausfälle und Defekte nicht! Die gehen ja nicht von selber kaputt! Und der Diesel den ich beim nachlaufen lassen verbrauche passt in einen hohlen Zahn!

Start/ Stopp Automatik ist der letzte Dreck! Das hatte ich einmal in einem Mietwagen. Wollte mal Rückwärts von einem Hof auf ne viel befahrene Hauptstraße fahren musste mich dabei richtig reintasten. Bis ich auf der Straße stand ging die Mühle bestimmt 10x aus! Also ich hatte den Scheiss immer aus! Auf Turbos nehmen die Systeme auch keine Rücksicht! Wirtschaftlich sind die Systeme eh nicht, dass war ein feiner Zug der Autoindustrie um gut da zu stehen: Schaut her wir machen was für die Umwelt....

Dennoch ist es nicht normal, nach jeder Fahrt 1-2 Minuten noch im Auto bei laufendem Motor zu sitzen... 😉

Ähnliche Themen

Hier mal etwas zum lesen : http://www.motor-talk.de/.../...der-warm-und-kalt-fahren-t3256223.html

Gruß

Turbos können bis 900° erreichen.
Es wäre ein leichtes einen Fühler (speziell für die Dummen ) zu installieren welcher erst unter zb 200° den Absteller zumachen läßt.
Aber ... dann könnte man ja kaum noch Turbos verkaufen. 😁

Man man, ihr habt Probleme.

Nachlaufen lassen ist nur nötig, wenn man auf der Autobahn oder Landstrasse mal ein bisschen geheizt ist. Ansonsten einfach ausmachen das Ding und gut ist!

Die Drehzahl der Laderwelle steigt und fällt mit der Abgasgeschwindigkeit, sobald Du also beim Parken Leerlaufdrehzahl hast, dreht auch dein Turbolader nur in seiner untersten Drehzahl. Ein Nachlaufen lassen deswegen ist nicht nötig.

Zur Temperatur des Laders: Wenn man normal gefahren ist, muss da nix weiter beachtet werden, für diese Temperaturbereiche wurde die Kiste konstruiert. Ist man ein bissel geheizt, dann sollte man entweder VOR dem Abstellen 2km Piano fahren damit der Lader wieder auf normale Temps kommt (das reicht DICKE), dann ist ein Nachlaufen lassen auch nicht nötig. Falls man die 2km nicht Piano machen konnte (weils einem bei Tempo 200 erst am [P] Schild auf der AB eingefallen ist, das man mal wohin muss🙄), DANN empfiehlt es sich den Motor noch 20 bis 30 Sekunden nachlaufen zu lassen.

Die Drehzahl vom Turbo ist absolut unabhängig von der Drehzahl des Motors!
Wenn du kurz vorm Parken den Motor auf 2000U/ min hochdrehst wird die Lagerweille enorm beschleunigt!
Wenn man dann unmittelbar danach den Motor abstellt dreht die Welle sicher einige Zeit nach und das ohne Öl!

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Man man, ihr habt Probleme.

*Zustimm*

Und wenn Ihr mit hohem Tempo über die Bahn geknallt seid, fahrt Ihr ja nicht mit Vollgas auf den Rastplatz sondern habt das Auto vorher schon mind. 500m im Schiebebetrieb abgekühlt. Stellt Euch vor, Ihr hättet statt des uralten 203 einen modernen 204er mit Start-Stopp! Und dann? Gehen die auch alle kaputt?

"Herr Kaleu...das muss das Boot abkönnen!"

10km Abkühlfahrt...ist noch schwachsinniger als 20km warmfahren, bevor man erstmalig Volllast gibt (bin ja nach 15km schon da!). 😁

Für wen schon Ihr das Auto derart? Für den Nachbesitzer? Das Ding ist zum Benutzen da! Mannmannmann...

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Die Drehzahl vom Turbo ist absolut unabhängig von der Drehzahl des Motors!

Schrieb ich das irgendwo? Ich hab geschrieben, das die Turboladerdrehzahl abhängig von der Abgasgeschwindigkeit ist. Und wenn man kein Gas gibt (wie z.b. beim abstellen des Motors) dann dreht der Motor normalerweise mit Leerlaufdrehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Wenn du kurz vorm Parken den Motor auf 2000U/ min hochdrehst wird die Lagerweille enorm beschleunigt!
Wenn man dann unmittelbar danach den Motor abstellt dreht die Welle sicher einige Zeit nach und das ohne Öl!

Warum sollte man das machen? Fährst Du etwa mit 2000/min in deine Garage? Oder auf nen Parkplatz? Meiner dreht da höchstens bei 1100 bis 1200/min. Und wenn ich mein Fahrzeug abstelle, mach ich das wohl kaum während ich den Motor auf 2000/min hochdrehe. Da geht man ja zwei / drei Sekunden vorher wieder vom Gas und diese Zeit reicht völlig aus, das der Turbo ebenfalls seine Drehzahl so weit absenkt, das da nix passieren kann.

Hi,

nicht alles was an einem Motor verbaut ist,ist technisch Sinnvoll.

AGR und Start Stop sind da Paradebeispiele. Diese Teile werden zwar wegen der Abgasnorm und des Marktdrucks verbaut aber jeder Motorenentwickler würde nichts lieber tun als diesen Mist sofort stillzulegen oder gar nicht erst zu verbauen.

Auch die information das ein Motor warm und kaltgefahren werden sollte wird heutzutage gern unterschlagen (beim 86er Toyota Turbo hatte noch entsprechende Warnaufkleber) zum Teil sicher weil die Technik heutztage wirklich weniger empfindlich ist aber auch deswegen weil die meisten Kunden es heute nicht mehr akzeptieren wenn sie mit technischen dingen belangt werden.

Die kiste hat zu laufen und zwar so wie es der Fahrer will und das hat der technik gefälligst nicht zu schaden. Die Motoren sind zwar wirklich hart am nehmen aber ein gewisses technisches verständnis und einfühlungsvermögen sollten immer noch dazugehören wenn man einen Wagen mit Verbrennungsmotor bewegen möchte.

In Zukunft mit einem Elektromotor wird es dann einfacher 😉

GRuß Tobias

Zitat:

Schrieb ich das irgendwo? Ich hab geschrieben, das die Turboladerdrehzahl abhängig von der Abgasgeschwindigkeit ist. Und wenn man kein Gas gibt (wie z.b. beim abstellen des Motors) dann dreht der Motor normalerweise mit Leerlaufdrehzahl.

Glaubst du das der Lader unmittelbar nach loslassen des Gaspedals auf "Leerlaufdrehzahl" geht?

Auch wenn der Motor schon ne halbe Minute oder ne Minute im Leerlauf säuselt kann die Laderwelle noch einiges an Drehzahl haben. Ich hab mich da vielleicht etwas falsch ausgedrückt, ich meinte das die Drehzahl vom Motor und seiner Abgasgeschwindigkeit nicht darauf schließen lässt wie schnell sich der Lader noch dreht!

Zitat:

Warum sollte man das machen? Fährst Du etwa mit 2000/min in deine Garage? Oder auf nen Parkplatz? Meiner dreht da höchstens bei 1100 bis 1200/min. Und wenn ich mein Fahrzeug abstelle, mach ich das wohl kaum während ich den Motor auf 2000/min hochdrehe. Da geht man ja zwei / drei Sekunden vorher wieder vom Gas und diese Zeit reicht völlig aus, das der Turbo ebenfalls seine Drehzahl so weit absenkt, das da nix passieren kann.

Noch nie in die oberste Etage eines Parkhauses gefahren?

Bei mir auf der Arbeit muss ich zum Erreichen des Parkplatzes eine 30-40m lange Hofauffahrt hoch fahren. Meine Automatik schaltet da Grundsätzlich zurück und die Geometrie der Laderturbine wird mit Sicherheit so gestellt das so viel wie möglich Leistung zu verfügung steht d.h die Drehzahl vom Lader ist relativ hoch! Und bis ich im Parkplatz stehe ist die Drehzahl vom Lader sicher noch nicht bis zur Leerlaufdrehzahl abgesunken!

Wie gesagt kann jeder halten wie er will. Ich mache es weiterhin so. Schaden tut es sicher nicht!
Ich klinke mich hiermit aus dieser Diskussion aus.

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Man man, ihr habt Probleme.

Nachlaufen lassen ist nur nötig, wenn man auf der Autobahn oder Landstrasse mal ein bisschen geheizt ist. Ansonsten einfach ausmachen das Ding und gut ist!

Die Drehzahl der Laderwelle steigt und fällt mit der Abgasgeschwindigkeit, sobald Du also beim Parken Leerlaufdrehzahl hast, dreht auch dein Turbolader nur in seiner untersten Drehzahl. Ein Nachlaufen lassen deswegen ist nicht nötig.

Zur Temperatur des Laders: Wenn man normal gefahren ist, muss da nix weiter beachtet werden, für diese Temperaturbereiche wurde die Kiste konstruiert. Ist man ein bissel geheizt, dann sollte man entweder VOR dem Abstellen 2km Piano fahren damit der Lader wieder auf normale Temps kommt (das reicht DICKE), dann ist ein Nachlaufen lassen auch nicht nötig. Falls man die 2km nicht Piano machen konnte (weils einem bei Tempo 200 erst am [P] Schild auf der AB eingefallen ist, das man mal wohin muss🙄), DANN empfiehlt es sich den Motor noch 20 bis 30 Sekunden nachlaufen zu lassen.

.

Daumen 😉 So ist es mit ein wenig Hirn halten Turbos 500tsd uuuund mehr.😛

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711



Zitat:

Schrieb ich das irgendwo? Ich hab geschrieben, das die Turboladerdrehzahl abhängig von der Abgasgeschwindigkeit ist. Und wenn man kein Gas gibt (wie z.b. beim abstellen des Motors) dann dreht der Motor normalerweise mit Leerlaufdrehzahl.

Glaubst du das der Lader unmittelbar nach loslassen des Gaspedals auf "Leerlaufdrehzahl" geht?
Auch wenn der Motor schon ne halbe Minute oder ne Minute im Leerlauf säuselt kann die Laderwelle noch einiges an Drehzahl haben. Ich hab mich da vielleicht etwas falsch ausgedrückt, ich meinte das die Drehzahl vom Motor und seiner Abgasgeschwindigkeit nicht darauf schließen lässt wie schnell sich der Lader noch dreht!

Glauben tut man in der Kirche. Du scheinst es also nicht zu wissen, oder? Ich hingegen weiß, das die Welle (bzw. das Laderrad) nur ein paar Sekunden brauch um wieder von der hohen Drehzahl auf ihre Leerlaufdrehzahl runter zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Nicsen1711


Schaden tut es sicher nicht!

Hm .... ich denke schon! Da fallen mir spontan die Umwelt und mein Geldbeutel ein.

Wenn du von einer 5 Km Stadtfahrt nach Haus kommst und stellst den Motor
auf dem Parkplatz sofort ab, dann läuft der Turbo noch ca. mit 10.000 Umdr.
weiter ohne Oel zufuhr. Die Turbo Temperatur liegt dann noch bei ca. 500°C
Habe ich gerade letzte Woche gemessen. Es ist also immer zu empfehlen mindestens
noch 30 -60 Sek. den Motor im Leerlauf laufen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen