CDI 220 Temperatur anzeige immer unter 80 Gr!!!

Mercedes C-Klasse W203

CDI 220 BJ 2001 Temperatur anzeige immer unter 80 Grad!!!
Beim Fahren Temperatur Anzeige immer unter 80 Grad innerhalb 20-30 Minuten , ist das normal oder ist was nicht in Ordnung?

47 Antworten

KüWa-Temp.

Also, was hier z.T. "verzapft" wird ist haarsträubend!

Selbstverständlich erreicht das Kühlwasser eines CDI, selbst im Winter, die 80°C-Marke.
Voraussetzung: Zuheizer und Thermostat sind funktionstüchtig.

Natürlich werden die CDI nicht so schnell warm wie die Benziner, deshalb auch die Zuheizer, aber die neueren Modelle (BR203) werden schon um einiges schneller warm als die der BR202.

Heute

Hallo !
Heute Thermostat gewechselt, Temperatur über 80 Gr, sogar knapp 90 bei voller Heizung. Also Lüftung menge 6, Temperatur 2x26, alle düsen Geöffnet.
Autobann Fahren, Tempo 120 Temperatur über 80 Gr.
Könnte jetzt selber Überlegen …..

Servus in die Runde,

wie versprochen melde ich mich zurück von meiner Testfahrt :-) über einfach 26 km. Die Temparaturanzeiche im KI zeigte bei 22 Grad Aussentemperatur einen Wert von 82 Grad Kühlwassertemperatur und das ist OK!

Also im Winter brauch ich auch so 20 km bis sich mein Vormopf bei 85° einpendelt. Im Sommer gehts ein bischen schneller.

Ich denke wer mit seinem Liebling auch nach 30 km fahrt noch nie die 80°-Marke erreicht hat, sollte sich zumindest mal Testweise einen neuen Thermostat einbauen... 😁

Ähnliche Themen

Ich habe für die "Unterkühlten" 🙂 heute Morgen auch die Wassertemperatur verfolgt:

- kein stop and go
- die ersten 15km nur bis max. 2000 U/min gedreht
- Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 60 km/h
- 17 Grad Außentemperatur

Bei 5km: 60 Grad
Bei 10km: 80 Grad
Ab ca. 13-15km bis 65km: Knapp über der 80-Grad-Marke

Servus in die Runde,

meine Kühlwassertemperatur beträgt nach 12 km und 15 Grad ca. 72 Grad. Dabei sind der Wasserkühler im Motorraum sowie die Zu- und Ablaufschläuche kalt. Der Ölkühler und die Rohrschlange vor dem Kühler sind heiss. Die Drehzahl mit der ich fahre liegt zwischen 1200 und 2700 U/Min

P.S.: Interessant wird es im Winter, das liegt die Kühlwassertemp bei -10 bis ?? so um die 65 Grad (Ölkühler heiss!). Daher meine Frage an die Fachleute: Welche Temperatur wird im KI angezeigt ? Wo liegt der Messpunkt ?

Zitat:

Original geschrieben von R1007


P.S.: Interessant wird es im Winter, das liegt die Kühlwassertemp bei -10 bis ?? so um die 65 Grad (Ölkühler heiss!). Daher meine Frage an die Fachleute: Welche Temperatur wird im KI angezeigt ? Wo liegt der Messpunkt ?

Wo der Geber genau sitzt kann ich Dir jetzt nicht sagen.

Ich vermute aber, wie bei einem Fremdfabrikat, auch direkt am Thermostat.

65°C KüWa-Temp.? Da ist definitiv was "faul"!

Hi

Wenn ich morgens zu Arbeit fahre, ca 15 km, max 2500 U/min, ca 75% Stadt, bei 10 Grad, dann hat die Kühlwassertemp gerade mal 60-65 Grad.

Aber mein Problem ist. Wenn ich im Winter, also bei ca minus Grad, im Stau stehe, dann steigt die Kühlwassertemp ganz schnell auf 95 - 98 Grad an.
Wenn es aber dann nach dem Stau weiter geht, geht die Kühlwassertemp nach 2-3 km runter auf 65 - 70 Grad.

Habe erst gedacht der Kühlerlüfter geht nicht, aber der arbeitet voll.

Hat denn einer eine Idee was es sein kann?
War schon in der Werkstadt, aber sagen das es normal ist. Kann mir das aber nicht vorstellen.

Gruß Andi

Schaut euch das mal an. Das Thema ist da recht gut behandelt worden. Eine Lösungsmöglichkeit wird ebenfalls angeboten, die ich bei meinem Fahrzeug, nach diesem Beitrag, sofort umgesetzt habe. Keine Probleme mehr...

Klick hier!

mfg Harald

Zitat:

Original geschrieben von Andi SC


Aber mein Problem ist. Wenn ich im Winter, also bei ca minus Grad, im Stau stehe, dann steigt die Kühlwassertemp ganz schnell auf 95 - 98 Grad an.

Knapp unter der 100 Grad-Marke im Stau ist noch kein Problem. Erreiche ich - zumindest bei den aktuellen Temperaturen - auch. Das Kühlwasser kocht ja nicht schon bei 100 Grad, da es unter Druck steht.

Beim TDI meiner Frau sind 90 Grad "der Normalzustand".

Servus in die Runde,

danke Harald444 für deine Ausführungen und den Tipp ! Ich finde die Messages hochinteressant und werde mal versuchen mein technisches Verständnis in den nächsten Tagen/ Wochen auf Vordermann zu bringen. Ich muss nämlich noch meinen Servoölstand kontrollieren und suche bis dato vergebens den Sammelbehälter. Der ist vermutl. unter der Motorverkleidung versteckt und bei dieser Gelegenheit werde ich mal den Wasserkreislauf versuchen zu analysieren ????!!!! Die Ergebnisse werde ich selbstverständlich mit Euch teilen !

Ich habe den Schlauch von dem da im Nachbarforum gesprochen wird übrigens nicht abgemacht und verschlossen, sondern mit einer Schlauchklemme einfach zugedrückt. so das kein Durchgang mehr vorhanden ist. So kann man das jederzeit wieder spurenlos rückgängig machen. Und Sommer wie Winter nun keine Probleme mehr.

Ein Entfernen der Klemme im Sommer war bisher noch nicht nötig! Auch bei einem Kilometerstand von 92000 bisher absolut problemlos.

Ich muss nur bei jeder Inspektion immer vorher sagen, das die Klemme da vorne nicht entfernt werden soll, weil die in der Werkstatt das immer wieder entdecken und dann natürlich nachfragen was es damit auf sich hat...

mfg Harald

Harald444 kanst du uns ein Paar bilder machen und uns mal zeigen welchen Schlauch meinst du denn.

Ja, mach ich. Aber bitte noch etwas Geduld. Am Wochenende finde ich sicherlich ein paar Minuten Zeit um die Abdeckung runter zu schrauben....

mfg harald

Servus in die Runde,

hallo Harald444 super dein Beitrag und hochinteressant. Bitte bitte Photos und auch ich werde diesen Tipp dann umsetzen und hier im Forum berichten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen