CDI 220 Temperatur anzeige immer unter 80 Gr!!!

Mercedes C-Klasse W203

CDI 220 BJ 2001 Temperatur anzeige immer unter 80 Grad!!!
Beim Fahren Temperatur Anzeige immer unter 80 Grad innerhalb 20-30 Minuten , ist das normal oder ist was nicht in Ordnung?

47 Antworten

Hallo Fan-Gemeinde,

dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und möchte Euch erst mal alle begrüßen!

Nun zum Thema. Definitiv ist das Thermostat hinüber. Egal ob Diesel oder Benziner, die Kühlmitteltemperatur erreicht bei Betrieb nach einiger Zeit immer über 80 Grad. Vorausgesetzt, das Thermostat regelt anfänglich über den kleinen Kreislauf ohne Kühler, damit die Temperatur erreicht wird, bei erreichen der Öffnungstemp. (Ist am Thermostat eingegossen) gehts über den großen Kreislauf über den Kühler.

Ist das Teil defekt, gehts nur über den großen Kreislauf und somit bei niedrigen Außentemperaturen nicht in den Betriebstemperaturbereich hinein.

Leider kann ich nicht sagen, wo genau das Teil sitzt, da ich noch nicht so sehr mit Benz in Verbindung war.

Ich hoffe, damit geholfen zu haben.

Gruß, Norbert

Zitat:

Original geschrieben von AKL33


Immer unter 80 Grad klingt für mich eher nach defektem Thermostat.
Das hätte zur Folge, dass z.B. im Winter der Zuheizer immer läuft und der Verbrauch deutlich ansteigt.

Beim meinem E 220 CDI war die Temp auch immer unter 80 und da war das Teil hinüber.

Seit dem Wechsel ist der Verbrauch im Winter auch deutlich besser.

Gruß

Andi

interessant!!

das würde den bei mir teilweise extrem hohen verbrauch erklären. meiner geht NIE über 80 grad - auch bei 35° aussentemperatur nicht!!

ich werd das teil austauschen und berichten!!

Die letzte Nachricht, Ich war grade beim MB Berlin und meine Problem erklärt, dir folge ist
Thermostat kaputt und musst ausgetauscht werden. Problem ist bekannt sagte Mitarbeite
,, Wen zwischen 60-75 GR ist … dann ist die teil defekt .“ Normal ist wenn knapp 80 Grad oder Über, sonst nicht.
Also die folge, Kostenpunkt
1 Thermostat 32 €
2 Tassol 18€
3 Arbeit 180
Gesamt 230€

Garantie in den fahl gilt nicht weil Verschleiß ist ….
Also ich habe den Teil Gekauft und werde selber austauschen, wehre nett wenn jemand mir
Anleitung schick oder link wie man das macht
Danke

e-mail: alex.geier@gmx.de

Mensch das kann doch selber austauschen es ist sehr leicht Thermostat deckel Runterscrauben und schon kann dem Rausholen und mit einem Dichtring wieder zusammen bauen und somit kannst du Geld sparen.

Ähnliche Themen

alle die geschrieben haben unter 80 wäre normal, sollten besser vorm Winter auch noch mal beim Freundlichen vorbeischauen...... 😁

Gruß

Andi

Heute habe ich beim Hotline mal nach gefragt wann der Thermostat aufmacht, nach 15min konnte man mir einer ausführliche Erklärung sagen also,
der Benziner macht beim 87 grad auf +-2 grad differenz.
der Diesel macht beim 92 grad +-2 grad differenz.

Servus in die Runde,

ich fahre einen MB C220CDI T-Modell Bj.12/02 und habe nach 12 km Fahrstrecke eine im KI angezeigte Motortemperatur von 70 Grad und bei mir ist definitiv nicht der Thermostat defekt, weil nach der Fahrstrecke von 12 KM der Motor schön warm ist, also so um die 70 Grad, aber der Kühler und seine Verbindungschläuche kalt ist ! D.H. : Der Motor läuft im kleinen Kühlkreislauf (der Thermostat ist noch geschlossen !) und wird nur über den gross dimensionierten Ölkühler gekühlt. Die Heizung/ Klima läuft bestens.

P.S.: Im letzten Winter hatte ich sogar bei Minusgraden nur 65 Grad Temperaturwert im KI !!! Deshalb haben diese Fahrzeuge auch einen elektrischen Zuheizer verbaut.

gestern abend bei der fahrt nach hause (25 km autobahn) sah es kurz vor der ausfahrt so bei meinem aus: klick

heute morgen die selbe strecke retour, auch wieder nach ca 25km bab dann so: klick

ich habe die temperatur noch NIE höher als auf den beiden bildern gesehen. hinzu kommt, ich hab das auto jetzt seit 11 monaten, und war schon immer der meinung dass er (im vergleich zu den meisten anderen 270ern) etwas zu viel verbraucht - vor allem in der stadt.

wie kann ich erfahren ob der (das?) thermostat defekt ist oder nicht?

danke, emmac

So bleibt praktisch immer

So bleibt praktisch immer, das Beispiel nach 15 km Stadtfahrt
Das neue Thermostat habe ich gekauft ...in einigen Tagen werde ich es tauschen... berichte ich dann wie es aussieht

Original geschrieben von emmac

gestern abend bei der fahrt nach hause (25 km autobahn) sah es kurz vor der ausfahrt so bei meinem aus: ...................
ich habe die temperatur noch NIE höher als auf den beiden bildern gesehen.....................................................

Servus in die Runde,

genau so wie o.g. beschrieben ist es bei mir seit dem Kauf meines C220 CDI auch. Und das ist normal ! Bei mir liegt die Temperatur im Winter bei richtigen knackigen Minusgraden sogar noch um 5 Grad drunter. Ich habe mir aus dünnem Plexiglas für den Winter eine Art Windschott gebastelt, das ich von innen mit Kabelbindern in das Kühlergitter der Motorhaube klemme. Ich bilde mir ein damit ein paar Grad wärmere Motortemperatur bzw. schnellere Aufheizung des Motors zu erreichen, aber wie gesagt, das ist vermutl eine Einbildung ! Rein von der Motortemperatur her gesehen ist ein Diesel CDI im Winter bei nur einfach 12 KM Fahrstrecke vermutl. so eine Sache ........... ?!

Servus in die Runde,

wer weiss denn wo die Temperatur für die Anzeige im KI gemessen wird. Im kleinen Kreislauf und im großen Kreislauf oder nur im großen Kühlkreislauf ??

Dieser Punkt interessiert mich, weil ich meine der Motor erreicht seine Betriebstemperatur und läuft bei Kurzstrecken nur im kleinen Kühlkreislauf (Kühler und Zulaufschläuche bleiben kalt!); Ölkühler ist heiss! So ist es bei meinem CDI bis dato.

Hallo Leute!

Habe gestern mal getestet,Aussentemperatur ca. 18 Grad,Fahrstrecke ca. 20 km,Motortemperatur am Ende 80-81 Grad.

Habe Automatic,bin dann mal einige Zeit im 3. und 4.Gang gefahren,Motortemperatur jetzt ca.87 Grad.Nach dem hochschalten auf D ging die Temperatur wieder auf ca.80 Grad zurück.

Also ich weiss nicht so recht was ich davon halten soll,werde einmal das Thermostat überprüfen lassen.

MfG.

Servus in die Runde,

Knullerich, ich glaube nicht, dass da was kaputt ist. Je nach Aussenstemperatur, Fahrtstrecke und Drehzahl ändert sich die Kühlwassertemp. Und wenn der Thermostat geöffnet hat dann stimmt das doch. Ich werde jetzt mal (Sonntagsbesuchsfahrt!) auch so eine Strecke von rund 20-30 km fahren und heute Abend berichten.

Ich kann es nicht genau sagen, aber ab ca. 12-15km (kein stop and go) erreicht mein 270CDI spätestens die 80Grad-Marke. Betriebstemperatur ist dann immer knapp über 80 Grad, so ca. 85 Grad. Im Stau - bei relativ hoher Außentemperatur - können es dann auch mal 90-95 Grad werden.

Wer bei den aktuellen Temperaturen (10-20 Grad) nach ca. 20km noch keine 80-85 Grad hat, bei dem läuft offensichtlich (s.o.) etwas schief.

Nur mal so zum Vergleich:

Habe noch einen Peugeot 206HDI90 und einen Seat Leon 1,9TDI in der Garage. Der Peugeot kam auch noch nie über 80 Grad, wenn man nicht gerade im Hochsommer im Stau steht und der Leon erreicht immer nach ungefähr der gleichen Zeit genau 90 Grad. Scheint also je nach Auto unterschiedlich zu sein. Dass bei allen, die nicht 90 Grad erreichen, etwas defekt ist, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen