CBF 1000 oder VFR auf 48 PS Drosseln
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. Da ich bald A2 habe schwanke ich zwischen der CBF 1000 und der VFR. Ich habe gehört die VFR fährt dann nur noch 120 Km/h. Stimmt das?
Und wie verhält sich die CBF1000 gedrosselt?
LG 🙂
Beste Antwort im Thema
Weils soviel Spaß macht mit 145km/h über die Bahn zu jagen...
Hab da nach 10min die schnauze voll und ein rauschen auf den Ohren.
Es ist laut und man hat das Gefühl das jeder Autofahrer auf der Bahn einen Umbringen möchte.
66 Antworten
Zitat:
@nrwrider97 schrieb am 10. Oktober 2014 um 01:17:29 Uhr:
Und mein Auto frisst 10 L Diesel da ist das moped auch billiger 😁
Dann solltest du vielleicht deinen Chevy Tahoe mit 6,5 l Detroit Diesel verkaufen und über einen Polo nachdenken? 😉
Grüße, Martin
Haha 😁
Ne mir gehts nich ums rasen nur ich will nicht jetzt mit der 125er 130 fahren um mit der großen dann nur 145-150 zu fahren deswegen... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 13. Oktober 2014 um 07:11:46 Uhr:
Falsche prioritäten...
Wird noch etwas dauern bis er versteht, dass wir ihm nicht die von ihm erhoffte Antwort geben werden/können.
Grüße, Martin
Früher gab es mal ein Fach in der schule das sich Physik nannte. Da hat man das notwendige Wissen vermittelt bekommen.
Ganz leicht gemacht 35 KW / (Gewicht Motorrad + Gewicht Fahrer) je näher das Ergebnis an 0,2 liegt. Desto näher ist das Motorrad an dem was legal maximal möglich ist.
Wenn man dann noch bedenkt das die Getriebe der 1000 er Maschinen für die offene Leistung abgestimmt sind kann man leicht einsehen das gedrosselt langsamer als für A2 gebaut ist.
Natürlich kann man das ändern aber dann sollte man sich der eventuellen Konsequenzen z.B. wenn man einen Unfall hat bewußt sein.
Weils soviel Spaß macht mit 145km/h über die Bahn zu jagen...
Hab da nach 10min die schnauze voll und ein rauschen auf den Ohren.
Es ist laut und man hat das Gefühl das jeder Autofahrer auf der Bahn einen Umbringen möchte.
Hi @all,
ich kann nur dringend davor warnen, mit einer Maschine im Ausland zu fahren, die offen mehr als 96 PS hat und auf 34 oder 48 PS gedrosselt ist. Die EU-Regelungen verbieten nämlich eine Drosselung von Motorrädern, die ungedrosselt mehr als 96 PS haben. Da die Handhabung solcher Verstöße außerhalb Deutschlands sehr viel rigoroser ist als hierzulande, müsste der Fahrer mit der Beschlagnahme der Maschine und einer empfindlichen Buße rechnen.
Dass Deutschland bei der Regelung für den A2-Führerschein im Alleingang einen anderen Weg als der Rest der EU geht, hat für uns also Vor- und Nachteile. Der Vorteil für mich ist, dass ich den A2 recht schnell und günstig machen konnte und mir mein Wunsch-Motorrad bereits jetzt kaufen konnte, ohne erst in 2 Jahren darauf umzusteigen.
Ich konnte meine CBF1000FA (aus 2011) nach bestandener A2-Prüfung mit Hilfe einer Fahrschule einmalig ungedrosselt probefahren. Ob das in jedem Fall so möglich ist, weiß ich nicht - ich hatte jedenfalls Glück. Der Unterschied zur 2-Zylinder-Fahrschulmaschine war natürlich enorm und ich war begeistert.
Also wurde die CBF gedrosselt, getüvt und zugelassen.
Nun war ich gespannt, wie sich die Drosselung auf das Fahrgefühl auswirkt und was soll ich sagen, es gab erst einmal keinen. Das Anfahren und Beschleunigen in den unteren Gängen war für mich als Anfänger ohne spürbaren Unterschied zu vorher. Erst auf der Autobahn konnte ich eine Schwäche ab ca. 150 km/h merken und es dauerte schon eine ganze Weile, bis dann trotzdem eine Endgeschwindigkeit von 185 km/h erreicht war. Möglicherweise wäre auch noch ein wenig mehr drin gewesen, aber sagt mal ehrlich, mehr bringt eine ungedrosselte NC750 auch nicht.
Anschließend wollte ich wissen, wann die Drossel in den unteren Gängen spürbar wird, aber das war so gut wie nichts. Im 2. Gang dreht sie locker und rasant bis über 9000 U/min und ich ging bei 150 km/h vom Gas.
Fazit: Ganz so schlimm ist das Drosseln einer CBF1000F also gar nicht und mal ehrlich, für einen Anfänger braucht es auch nicht mehr, oder ?
Tschüss
inl1ner
Zitat:
Dseus schrieb am 15. Oktober 2014 um 21:11:25 Uhr[/url]:
Weils soviel Spaß macht mit 145km/h über die Bahn zu jagen...
Hab da nach 10min die schnauze voll und ein rauschen auf den Ohren.
Es ist laut und man hat das Gefühl das jeder Autofahrer auf der Bahn einen Umbringen möchte.
Dazu kommt dann noch - insbesondere bei SSP - die freudige Begrüßung von Seitenwinden. Fahrspaß pur. 🙂
Grüße, Martin
Ich glaube der TE braucht etwas aufgeregtes.
Da ist ne Kultivierte 1000er die im 5.ten bei 50 wahrscheinlich unter 2000U/min dahin gleitet wohl die falsche wahl.
185km/h schafft meine alte Dame im offenen Zustand auch, allerdings mit nervöserer Geräuschkulisse. :P
Deswegen lieber ne 600er kaufen. 😉
Also 240 mit der CBF auf der autobahn sind nicht schön. Da hobst und schlingert die Kiste... Da ist nen Plastikbomber sicherlich besser geeignet...
Na ja, Autobahn kommt eigentlich nur in Frage, wenn ich mal schnell irgendwo hin will, ohne die Landschaft zu beachten und ich fahre dann (genau wie mit dem Auto) überwiegend 130/140. Aber wenn man dann mal schnell an einer Kolonne vorbei will, sind die Reserven schon ok. Für lange Autobahnfahrten würde ich mir dann eher eine Kawa GTR1400 wünschen.
Zitat:
@X_FISH schrieb am 16. Oktober 2014 um 10:13:10 Uhr:
Dazu kommt dann noch - insbesondere bei SSP - die freudige Begrüßung von Seitenwinden.
Heute welche gehabt mit der Leih-VFR. Stärker natürlich als bei meiner Naked, aber immer noch absolut unkritisch.
Als gebürtiger Norddeutscher ist man Winde halt auch gewohnt, das ging schon als Kind mit dem Rad los. 😉
Nach der 3h-Tour heute muss ich aber sagen: die drosseln? Niemals. Passt kein Stück. Bei der CBF kann ich mir das eher vorstellen.
Für mich war es genau die selbe Entscheidung. Zuerst war ich auch scharf auf die VFR, habe dann aber zwei mögliche Probleme erkannt. Für einen Anfänger könnte es problematisch werden, wenn er in der Kurve in einem der unteren Gänge beschleunigt und plötzlich der V-Tec-Effect einsetzt. Zweitens könnte eine Folge der Drosselung sein, dass unmittelbar nach Erreichen des V-Tec-Effekts die Drossel zuschlägt und man gar nicht voll in den Genuss dieser Technik kommt.
Aber vielleicht stelle ich mir das alles ja auch völlig falsch vor und in der Praxis sieht alles ganz anders aus, denn bei meiner CBF1000 hatte ich auch nicht damit gerechnet, dass die Leistungsentfaltung so positiv ist.
Jedenfalls bereue ich meine Entscheidung nicht und werde einfach in 2 Jahren mit dem "großen" A-Führerschein mal eine VFR800 und eine VFR1200 probefahren ...