CBF 1000 oder VFR auf 48 PS Drosseln
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. Da ich bald A2 habe schwanke ich zwischen der CBF 1000 und der VFR. Ich habe gehört die VFR fährt dann nur noch 120 Km/h. Stimmt das?
Und wie verhält sich die CBF1000 gedrosselt?
LG 🙂
Beste Antwort im Thema
Weils soviel Spaß macht mit 145km/h über die Bahn zu jagen...
Hab da nach 10min die schnauze voll und ein rauschen auf den Ohren.
Es ist laut und man hat das Gefühl das jeder Autofahrer auf der Bahn einen Umbringen möchte.
66 Antworten
Nein, das ist keine Grauzone. Die Zone ist für Dich rot!
Die Versicherung wäre egal. Es wird rein nach Leistung versichert.
Dass der Motor ohne Last komplett hochdreht ist klar, aber das ist ja fürs Fahren egal.
Wenn man sowieso nach 2 Jahren umsteigt: NC700 nehmen. Holt von der Motorcharakteristik her das Maximum aus 35 kW und wirkt erstmal wesentlich stärker als sie ist (hohes Drehmoment ab 2000 u/min, bis auf den 6. Gang kurze Übersetzung - erster Gang geht bis 56 km/h, 5. bis 145). Dank weniger Gewicht auch objektiv schneller als die große CBF oder die VFR. Und Staufach sowie Automatik auf Wunsch.
Ist halt auch alles eine Geldfrage. Größer ist teurer im Betrieb, und die Leistung kannst du erstmal nicht nutzen.
Die 1000 hab ich nicht gefahren, aber die Federung der 1000F ist ein großer Fortschritt zur NC mit ihrem billigen Monoshock. Mit Beifahrer gar kein Vergleich. Auch die CBF600 (Fahrschulkiste) war merklich besser. Gut, sogar die alte CB500 mit 75000 auf der Uhr war noch einen Tick besser...
Sowas kann schnell mal wichtiger sein als Motorleistung. Durchschlagende Federung ist nicht ungefährlich und ziemlich unangenehm.
Falsche frage! Beim Motorradfahren völlig uninteressant! Was soll bei 48ps rauskommen?? Zudem fährt man Motorrad um kurven zu geniessen, nicht um mit Max geschw die Landschaft vorbeifahren zu lassen.
Der kleine unterschied zu den 125ern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nrwrider97
Verstehe ich das richtig dass das so eine Grauzone ist wenn ich z.B. mit einer Maschine die offen mehr als 70 kW offen hätte im Ausland fahre?
Keine Grauzone was es die Regelung betrifft. Dort ist es ganz klar. Was aber - noch immer - unklar ist: Wie bestraft wird.
Einfach so sehen wie falsch parken: So lange keiner kontrolliert, hat es keine Folgen für dich. Falls dann aber doch: Nicht jammern von wegen »böse Österreicher/Schweizer«.
Zitat:
Original geschrieben von nrwrider97
Welche gedrosselten Maschinen sind denn am schnellsten?
Wie »am schnellsten«? Am schnellsten auf 100 km/h, höchste Vmax oder am schnellsten bezahlt? 😉
Dir nützt die höchste Vmax Angabe nichts wenn die Eierfeile mit zu kurzem Windschild ab 80 km/h schon im Fahrwerk eiert, ab 100 km/h vibriert ohne Ende und ab 110 km/h dir die Windgeräusche am Helm jeglichen Spaß für weitere Beschleunigung nehmen.
Grüße, Martin
Ich meine Vmax also welche die höchste Geschwinsigkeit erreicht da ich oft Autobahn fahre und gut mitschwimmen will... 🙂
Gut mitschwimmen war gut. Die golfklasse ist schon schneller als du. Zudem frisst die Autobahn die reifen. Laufleistung nochmal um die hälfte weniger. Mit Glück dann vllt 5000km... Zudem ist Autobahn so langweilig, dassdu freiwillig landstrasse fährst...
Kauf dir 'ne XJ 600 S. Habe rein zufälllig auch so eine und kann dir daher mit 100%iger Sicherheit sagen: Mit 37 kW schaffst du Golf-Geschwindigkeit. Zumindest die von meinem Golf 1.4 55 kW. 😁
Über 140 km/h wird's - zumindest bei mir - sowieso unangenehm am Helm.
Zwischen 130 und 160 km/h säuft sie dann 33% mehr Sprit als im Betrieb bis ca. 130 km/h.
Daher: Vmax auf der Autobahn wird - meiner Meinung nach - völlig überbewertet. Zumal die Strecke, welche ich an den Wochenenden gependelt habe, größtenteils auf 80 km/h begrenzt war... Dank Baustellen (A8 und A99 zwischen Ulm und Rosenheim).
Grüße, Martin
Wenn ihr wüsstest wie viel ich mit meiner 125er Autobahn fahre würdet ihr mir das nicht glauben.... 😁 4x pro Woche Köln-Aachen und zurück.... Und dann halt noch unregelmäßige Fahrten..
Ich würde den Zug nehmen oder das Auto. Und wenn kein Auto, dann würde ich mir statt eines Motorrads erstmal ein Auto kaufen. Ich fahre für den Arbeitsweg auch eine 125er. Würde aber nie auf den Gedenken kommen, mit brutalen 12PS auf der Autobahn freiwillig zu fahren. ABER, ich habe die Wahl. Auto, Zug oder 125er.
Und sry, ich hab mal die Strecke angeschaut. Der Zug fahrt alle 30min. Die Fahrzeit beträgt 57min. Dagegen auf der Strasse 73km und 1Std20min. Also völlig das falsche Fortbewegungsmittel.
In Berlin zumind. bekommen Studenten entsprechende Vergünstigungen. Willst du dennoch fahren, würde ich die 125er die Kilometer fressen lassen.
Die höchste v/max wird bei gleicher Verkleidung und PS Zahl. Die leichteste Maschine haben.
Gedorsselt fahrer behaupten mit 35 KW bis 190 km/h zu kommen. Der Vorschlg jetzt was leichtes schnelles wendiges und später maximale power zu Kaufen ist nicht gar so schlecht. 250 kg sind etwas schwerer durch die Kurven zu hieven als 192 kg.
190? Ohne spezielle Verkleidung unmöglich. Nach Tacho vielleicht.. sind dann so echte 175.
Bis man die erreicht, ist einem aber ein Bart gewachsen. So wie bei den echten 160 von meiner.
Über 100 fällt die Beschleunigung eh stark ab, ab 130 kann man kaum noch von solcher reden.
Klar die Strecke ist mit Zug schneller nur leider kostet ab Düren der Hälfte der Strecke die Fahrkartw 9€ ca pro strecke weil meine nur bis dort reicht. Da is das moped deutlich billiger. Und mein Auto frisst 10 L Diesel da ist das moped auch billiger 😁
Wie schnell wird denn eine 600er bzw. 1000er CBF gedrosselt?
Zur kostenOptimierung biste beim Motorrad auf jeden Fall falsch. Soviel schonmal dazu. 175 könnten die schaffen. Aber bei den geschw und permanent geradeaus hält der reifen max die hälfte der Kilometer. Tippe mal eher auf 4000km hinten. Dann sind allein 130€ für den gummi dran. Hast du die gesamten kosten schonmal überschlagen?? Die cbf1000 nahm bei mir etwa 0,5l mehr als die 600ter. Zart genommen 5,5.... Powercruising 6,3l.
Rechne doch mal deine 10diesel gegen 5,5 der cbf. Ein satz autoreifen gegen 10 vom mopped. Öl nimmt sich nichts.
Zum Verbrauch kann 2 Zahlen beisteuern.
Die 250 iger CBR BJ 2012 19,4 Kw braucht 3,3 l hat Vmax 140 kmh und wiegt ca. 160 Kg.
Die 650 ccm Kawasaki ER6 F BJ 2014 53 kw braucht 4,5l hat vmax 200 km/h und wiegt ca. 200 Kg.
Je kleiner und leichter das Motorrad desto sparsamer ist es. Die neueren Modelle mit Einspritzung sind ebenfalls sparsamer als die älteren.
Alle anderen Nebenkosten steigen ebenfalls mit der Größe an.
Ich würde die 250 iger wenn es um das Fahren auf Bundes und Landstrassen geht empfehlen. Da sie sehr wendig ist. Die 650 iger ist auf der AB und beim überholen (ungedrosselt) klar überlegen.
Grade bei vielen KM würde ich die 500 er oder 600 er der 100 er vorziehen. Weil sie sparsamer und wendiger ist.
Da die Leistung der 1000er ja der Drossel zum opfer fällt.
SO bleiben in den ersten 2 Jahren nur höhere kosten für nichts. Wenn ich mir die Gebrauchtpreise so ansehe kostet die 600 er nach 4 Jahren immer noch ca 4000 Euro (Neu 6500). Daher ist auch der Wertverlust gering.
Nach 2 Jahren kann es dann eine offene 1000 er sein. Die braucht dann zwar mehr Sprit aber dafür ist sie nochmal schneller. 😉