Cayman - ein Flop?
Mir ist aufgefallen, dass man fast keine Caymänner im Straßenverkehr sieht, bei Mobile dagegen werden schon über 300 Gebrauchte angeboten. Und selbst in den Porschezentren gibt man zu, dass sich der Wagen nicht so gut verkauft.
Sind die Porsche-Kunden evtl. doch intelligenter als die PAG erwartet hat?
Mehr Geld für ein Coupe als für ein Cabrio, ein aus politischen Gründen gedrosselter Motor, ein fragliches Design, im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer, Simmerring-Probleme!
Trotzdem wird Porsche bestimmt Gewinne einfahren, da Boxster, 997 und Cayman sehr viele baugleiche Komponenten haben und sich die Entwicklungskosten im Rahmen hielten.
Was meint Ihr, wird der Cayman noch zum Hit, kann er sich gegen den neuen TT und das Z4-Coupe durchsetzen? Kann er 911er-Fans überzeugen oder hat Porsche wieder einmal ein Modell, das keine echte Akzeptanz erreicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Sehe ich auch so.Der 928 stellte auch innerhalb der Porsche-Geschichte den größten technologischen Schritt nach vorne dar (nein, nicht die Umstellung auf Wasserkühlung... 😁).
Gruß
Was bedeutet für Dich "Technologisch grösster Sprung nach vorne"?
Es war zumindestens ein Schritt in eine Sackgasse, weil der 928 irgendwann aus Mangel an Nachfrage (zuletzt wurden 1-2 pro Tag! produziert) eingestellt wurde, und es bis heute noch keinen direkten Nachfolger aus dem Hause Porsche gibt.
Ich fand den 928, besonders in den letzten Baujahren, ein absolut tollen Grand Tourismo für lange Reisen. Ein Sportwagen im Sinne eines 968/911/Boxster war er natürlich nie. Irgendwie hat er mit dem Panamera einen unehelichen Sohn mit 4 Türen. Dem leider die optische Eleganz eines Preisboxers in die Wiege gelegt wurde.
Wer einen 964 als wahren 911er hoffiert, vergisst dabei dass dieses Fahrzeug von de Gusseisernen G-Modell Fans nicht akzeptiert wurde, weill es eben nicht mehr der Originalen Porschetechnik entsprach und zu 95% neukonstruiert wurde. Den Gusseisernen Ur-911er Fans gefiel das G-Modell leider nicht, da dies durch die dicken Gummibalgstosstangen den eleganten Stil des Ur-911ers verloren hatte. Der Ur-911 stiess dagegen bei den Gusseisernen Porschefans und ihren 356 auf Ablehnung, weil der 911 als ein GT Fahrzeug für lange Strecken und nicht als Sportwagen angeshen wurde. Außerdem war er bei Markteinführung zu teuer.
Heutzutage haben halt die gusseisernen 997 Fahrer ein Problem mit dem neuen Heck- und Innenraumdesign, so wie die gusseisernen 964/993 als einzig wahres die Luftkühlung preisen.
Die Wahrheit ist schlicht, wenn Porsche jeweils auf die Gusseisernen gehört hätte, wären sie schon lange pleite, denn Stillstand ist Rückschritt und das Fahrzeug muss permanent weiterentwickelt werden.
319 Antworten
Na ja Banker finde ich als Student nicht so schlimm, und ja ich kann mir keinen Porsche leisten, bin aber keiner von diesen
Bauerntunern mit ihren 3er Golfs. Und in Anbetracht der Bezeichnung ,, Jurist" ist Banker noch eine harmlose Beleidigung.
😉 ( Nicht übel nehmen ist nur Spass)
Wallibelli hat hier vieles richtig erkannt. Auch, was er zum Auto meiner Vorstellung geschrieben hat stimmt.
Es geht um einen neuen Honda crx, eventuell auch einen Renault Alpine. Nur soll die Kiste endlich mal gut aussehen.
Honda ist meistens sehr ähem japanisch gewesen. Darüber hinaus war und ist Renault ein bisschen wie ein modernes Kunstwerk.
Die Optik versteht keiner und ist meistens zum Würgen.
Und zu diesen Autos noch einen Nachsatz. Selbst wenn ich ein paar Jahren mehr verdienen sollte ( ich hoffe mal, dass es nach dem Studium so ist) und ich mir einen Porsche leisten kann, dann würde ich mir keinen holen.
Die Dinger sind halt viel zu schwer. Für DEN Preis, den es kostet einen Porsche zu fahren könnten die ruhig mal leichter sein, so wie Lotus.
Zum Cayman ist nur soviel zu sagen:
Auch die Ferdinand Porsche Ag ( oder Dr.hc Ferdinand wie auch immer) ist letztenendes auch nur eine Unternehmung.
Da gibt es um die Rendite. Das sind keine englischen Kit-car Firmen, die mit einem grossen Vermögen anfangen um mit ihren Autos ein kleines zu machen, nein es sind Unternehmen.
Und Porsche ist ein Unternehmen, welches mittlerweile sehr bedacht Modelle auf den Markt bringt, oder dieses auch sein lässt.
Das Image als Pfund auf dem Markt ist nunmal sehr wichtig.
Da wird wohl auch kein ,,Volksporsche" mehr folgen.
Es wäre erstens zu schwierig diesen kostendeckend zu produzieren zweitens hat man im Nachbarstadtteil bei einem anderen Autohersteller ( mit nebenbei bemerkt sehr, sehr schönen Modellen) einen solchen Fehler gemacht.
Jetzt braucht es Milliarden um dieses Vertrauen wieder aufzubauen.
Dieses Geld hat Porsche nicht, also machen Sie diesen Fehler auch nicht. Daher setzt man halt eher auf eine Cash cow wie den Cayman, Autos die eine Satte Rendite versprechen.
Zitat:
Original geschrieben von phob
😁 ganz besonders auf das Geld das andere irgendwelchen Banken schulden
He Jost, laß diese anzüglichen Bemerkungen. 😉
Don't shoot the messenger.
Back to topic:
Wie war die Krankenschwester ? Porsche-Fan ? 😁
Gruss
Nett 😁
Ob sie Porsche mag konnte ich nicht wirklich feststellen, wollen wir man ne Woche oder zwei Auto's tauschen 😁 ich sag dir dann anschliessend wie sie reagiert hat
Zitat:
Original geschrieben von phob
Nett 😁
Na denn, auf ein Neues !
Zitat:
Original geschrieben von phob
Ob sie Porsche mag konnte ich nicht wirklich feststellen, wollen wir man ne Woche oder zwei Auto's tauschen 😁 ich sag dir dann anschliessend wie sie reagiert hat
Nee Du, würde ich ja wirklich gerne aber es geht
g'rad nicht (glaubst Du mir etwa ?).
Gruss
auch an den agressiven Luxemburger 996-Cabriofahrer auf der A2 !
Gang nicht gefunden ? Lag' bestimmt an der
dämlichen baseball-cap... 😁
Ähnliche Themen
... irgendwie wieder das Klischee, Krankenschwester, Porsche, aber reicht die Performance des Fahrers ??
soll ich darauf reagieren? nee oder nicht ernsthaft 😁
Zitat:
Original geschrieben von phob
soll ich darauf reagieren? nee oder nicht ernsthaft 😁
Jost, vergiss es, Du hast doch in der Zwischenzeit schon mehr von dem Müll gelesen, den er so von sich gibt!! 😉 😁
Gruß
Konni
Frage an die Cayman S Fahrer: ist der Wagen langstreckentauglich was Fahrwerk und Geräuschpegel betrifft oder ist man nach einer Fahrt von Hamburg nach München taub und rückengeschädigt? Kann vieleicht jemand den Langstreckenkomfort mit dem e46 M3 vergleichen?
Mir ist schon klar, dass es sich beim Cayman S um einen Sportwagen handelt, aber das muss ja nicht zwangsläufig heißen, dass er nur als Zweitwagen fürs Kurvenräubern Wochenende taugt.
Cheers
matze
Also, Fahrwerkstechnisch (da PASM an Board; beim Cayman S) ist er komfortabel genug und auch langstreckentauglich. Der Motor ist vom Klang sehr dominant. Den einen stört es nicht, den anderen vielleicht schon. Mich persönlich stört es nicht. Im Gegenteil. Es zaubert ein grinsen ins Gesicht.
Bei einem modernen Sportwagen von taub und rückengeschädigt zu sprechen ist schon etwas albern. Die Lärm-Emissionswerte sind heute so verschärft, daß sogar einem Carrera GT nur ein leises säuseln zu entlocken ist. Wirklich laut geht es in dem 964 CUP zu, den ich letztens fahren durfte. Ab 80 km/h kann man sich nur noch schreiend und mit Handzeichen unterhalten 😁.
Grüße Jens
@matze@328i:
Da ich ja auch mal einen M3E46 hatte: ganz klar, der Cayman-S ist sowohl komfortabler als auch sportlicher.
Ich habe allerdings aus dem Grund PASM. In Normalstellung federt der Cayman-S besser als der M3. Er nimmt vor allem kurze Bodenwellen deutlich gelassener und liegt auch besser.
Natürlich ist mir klar, das es unfair ist, ein Aktivfahrwerk mit dem konventionellen Fahrwerk des M3 zu vergleichen.
Die Cayman-S ohne PASM fand ich übrigens sehr straff und relativ unkomfortabel.
Sound: die Laufkultur ist besser als beim M3 (logisch), unter 5000 u/min ist er auch relativ leise. Bei Volllast und v.a. ab 5000 u/min wird die Geräuschkulisse sehr aggressiv und lauter (innen) als beim M3. Gefällt mir allerdings sehr gut!
Insgesamt ist der Klang etwas tiefer als beim M3.
Empfehlenswert ist PASM+Sport Chrono; dann kann man sich alles so einstellen, wie mans (momentan) gerne hätte.
Hallo,
muß braunan in allen Punkten recht geben.
Bis 250 ist er mit PASM sogar ein angenehmes Langstreckenauto.Drüber wird das geräuschniveau
deutlich präsenter.Die Fahrbarkeit in diesem Bereich hängt auch stark von der Fahrbahnbeschaffenheit ab.
Kühli
Danke für die Antworten.
klingt ja geradezu so, als ob man beim Cayman 1508 € extra berappen muss, um ein vernünftiges Fahrwerk zu bekommen. Und dann nochmal knapp 560 € für die Schaltwegverkürzung und 1500 € für eine Sportabgasanlage... interessante Aufpreispolitik für einen "Sportwagenhersteller". Macht die Sportabgasanlage beim Cayman S einen großen Unterschied?
Ich mag es wenn der Motor im Teillastbetrieb vor sich hin säuselt, so dass es nicht stört. Andererseits sollte er aber unter Volllast auch Sportwagenfeeling aufkommen lassen, was den Sound betrifft.
Und noch ein Frage: Wo gibts bilder vom "Schnappi" in carmonarotmetallic? Im Configurator werden die Farben leider nicht angemessen dargestellt und im Prospekt ist er nur in indischrot und silber abgebildet.
Gruß
matze
Das Geld für die Sportabgasanlage kannst Du Dir getrost sparen.Der Cayman ist ohne schon ordentlich sportlich vom Klang her. Das PASM ist schon zu empfehlen.
Wegen der Farbe schaust Du am besten mal die Gebrauchten durch. Vielleicht hast Du ja da Glück.
gute idee, werd mal bei mobile & Co nachschauen 🙂