Cayenne S Diesel - Lieferzeit April 2013
Guten Morgen und frohes neues Jahr!
Ich bin neu hier im Porsche Forum. Bislang fuhr ich seit 16 Jahren durchgehend Audi (daneben pflege ich quasi als Hobby noch ein fast schon historisches Lexus-Cabrio für die schönen gemütlichen Cruising-Tage im Jahr...😛) und habe nun - letzten Samstag - einen neuen Cayenne S Diesel bestellt (außen tiefschwarzmetallic, innen luxorbeige). Ich bin in meinem Leben noch nie einen Porsche gefahren und nun gespannt, wie sich der Cayenne schlagen wird...😉 Die Lieferzeit ist erstaunlich kurz; er soll bereits Mitte April 2013 fertig sein (also nach ca. 3 1/2 Monaten ab Bestellung), so dass anfängliche Infos, der S Diesel habe Lieferzeiten bis in den Herbst 2013, nicht richtig sind. Für alle also, die ihn bestellen wollen und das wegen zu langer Lieferzeiten vielleicht nicht getan haben: Entwarnung!
Ich wünsche allen ein erfolgreiches und gesundes 2013 und freue mich auf einen regen Austausch im Porsche Forum und vor allem auf viele andere künftige Cayenne S Diesel Fans...🙂
Beste Grüße
Dominik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von R8-Racer
brauchst ne brille?- ne richtige- keine bmw, du (völlig) ahnungsloser hpf plus tk 150 und vk 500 sb für 500.-/jahr, da bekommst bei denem lausigen x5 nicht mal eine Leistung davon allein!
Ihr könnt ja nen Deal machen: er kauft sich ne richtige Brille und du machst mal nen VHS-Kurs in Rächtschraibunk und Ausdruck.
460 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Hey, Raser... Was ich mich gerade frage: Wozu braucht man das? Nachdem man Be- oder Entladen hat, muss man doch so oder so einen Knopf drücken. Entweder den in der Klappe, oder den auf der FB. Letzteren sogar zweimal.Und da ich keine Antwort finde, frage ich dich jetzt. Macht es nicht viel mehr Sinn, wenn man die Klappe z. B. durch Pfeifen schließen könnte. Das geht auch mit vollen Händen. Und das bastel ich plug.n.play an einem Wochenende zusammen.
Andreas
Moin,
ich bin zwar in der komfortablen Situation, nur einmal auf meinem Schlüssel drücken zu müssen, damit die Heckklappe automatisch schließt, führe dennoch einmal ein Argument ins Feld - wenn ich z.B. die letzten 2 Getränkekisten des Einkaufes ins Haus getragen habe und weiter nichts im Kofferraum mehr liegt, brauche ich nicht mehr zum Fahrzeug gehen und schließe einfach per Knopfdruck aus dem Haus heraus.
Der alte Touareg hatte leider auch nur eine Taste im Kofferraumdeckel. Es gibt nur ein kleines nerviges Detail, wenn man per Schlüssel schließt: der Schließvorgang wird durch ein "Piepsen" begleitet (soll wohl Sicherheit bringen). Man soll diesen Ton allerdings wegprogrammieren können.
Tschüss
Ex-Polofahrer
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Hey, Raser... Was ich mich gerade frage: Wozu braucht man das? Nachdem man Be- oder Entladen hat, muss man doch so oder so einen Knopf drücken. Entweder den in der Klappe, oder den auf der FB. Letzteren sogar zweimal.Und da ich keine Antwort finde, frage ich dich jetzt. Macht es nicht viel mehr Sinn, wenn man die Klappe z. B. durch Pfeifen schließen könnte. Das geht auch mit vollen Händen. Und das bastel ich plug.n.play an einem Wochenende zusammen.
Andreas
ich bin zwar in der komfortablen Situation, nur einmal auf meinem Schlüssel drücken zu müssen, damit die Heckklappe automatisch schließt, führe dennoch einmal ein Argument ins Feld - wenn ich z.B. die letzten 2 Getränkekisten des Einkaufes ins Haus getragen habe und weiter nichts im Kofferraum mehr liegt, brauche ich nicht mehr zum Fahrzeug gehen und schließe einfach per Knopfdruck aus dem Haus heraus.
Der alte Touareg hatte leider auch nur eine Taste im Kofferraumdeckel. Es gibt nur ein kleines nerviges Detail, wenn man per Schlüssel schließt: der Schließvorgang wird durch ein "Piepsen" begleitet (soll wohl Sicherheit bringen). Man soll diesen Ton allerdings wegprogrammieren können.Tschüss
Ex-Polofahrer
Ist doch sinnvoll, dass es einen Ton gibt. Wenn Kinder die Hände dazwischen etc. Einziges Manko, wieder ein elektronisches Teil was kaputt gehen kann, aber ich genieße auch die Vorzüge.
Gerade elektronische Teile haben den Vorteil, dass sie eher selten kaputt gehen, da sie kaum abnutzen. Das mal so als Hinweis, für alle, die einfach nur mal so was sagen wollen...
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Hey, Raser... Was ich mich gerade frage: Wozu braucht man das? Nachdem man Be- oder Entladen hat, muss man doch so oder so einen Knopf drücken. Entweder den in der Klappe, oder den auf der FB. Letzteren sogar zweimal.Und da ich keine Antwort finde, frage ich dich jetzt. Macht es nicht viel mehr Sinn, wenn man die Klappe z. B. durch Pfeifen schließen könnte. Das geht auch mit vollen Händen. Und das bastel ich plug.n.play an einem Wochenende zusammen.
Andreas
Ja wenn das mit Pfeiffen auch geht und Du das hinkriegst... dann geht die zweite Runde auch auf mich. Bei den BMWs, soviel ich weiß nur bei den Limousinen, gibt es ja inzwischen die Öffnung mit dem Fuß. Ich schätze bei den neuen X Modellen wird das auch kommen. Find ich noch besser, kannst Du das auch?
@Ex-Polofahrer hat da ein sehr gutes Beispiel gebracht. Ein Beispiel aus meinem Alltag: Ich hab meistens den Kofferaum voll wenn ich unterwegs bin. Am Ziel angekommen hab ich mir früher immer den Schlüssel mit dem Ringlein an den Finger gesteckt und dann die Arme vollgepackt, aber den Schlüsselknopfdaumen freigehalten. Im Weggehen konnte man dann vollbeladen grade noch den Daumen bewegen und die Klappe schließen.
Jetzt muss man alles ausräumen und zumindest einen Teil auf dem Boden abstellen, damit man überkopf an den Knopf in der Heckklappe kommt. Bei Sauwetter oder dreckigem Boden ist hinterher auch noch alles versifft. Ich komme zurecht, es ist kein Drama. Aber so wie andere eben eine Taste für den Start-stop-Stop als Zumutung empfinden, geht mir der Überkopfheckdeckelknopf auf die Nerven. Wenn ich eh rauflangen muss, könnte ich die Klappe genausogut manuell schließen. Da bräuchte ich keine elektrische Klappe. Man kann sich in sowas auch reinsteigern.😉
Ähnliche Themen
Die Kicköffnerei macht doch schon ein Ford. Das brauch ich aber nicht. Klappt ja auch mit der Fernbedienung.
Die Pfeifschließung baue ich mir die Tage mal in meinen Panamera ein. Das kann man dann 1:1 auf den Cayenne übertragen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Hey, Raser... Was ich mich gerade frage: Wozu braucht man das? Nachdem man Be- oder Entladen hat, muss man doch so oder so einen Knopf drücken. Entweder den in der Klappe, oder den auf der FB. Letzteren sogar zweimal.Und da ich keine Antwort finde, frage ich dich jetzt. Macht es nicht viel mehr Sinn, wenn man die Klappe z. B. durch Pfeifen schließen könnte. Das geht auch mit vollen Händen. Und das bastel ich plug.n.play an einem Wochenende zusammen.
Andreas
ich bin zwar in der komfortablen Situation, nur einmal auf meinem Schlüssel drücken zu müssen, damit die Heckklappe automatisch schließt, führe dennoch einmal ein Argument ins Feld - wenn ich z.B. die letzten 2 Getränkekisten des Einkaufes ins Haus getragen habe und weiter nichts im Kofferraum mehr liegt, brauche ich nicht mehr zum Fahrzeug gehen und schließe einfach per Knopfdruck aus dem Haus heraus.
Der alte Touareg hatte leider auch nur eine Taste im Kofferraumdeckel. Es gibt nur ein kleines nerviges Detail, wenn man per Schlüssel schließt: der Schließvorgang wird durch ein "Piepsen" begleitet (soll wohl Sicherheit bringen). Man soll diesen Ton allerdings wegprogrammieren können.Tschüss
Ex-Polofahrer
Ergänzend dazu möchte ich noch informieren, dass man beim Touareg II für kleines Geld (100€ Aufpreis) einen Bewegungssensor mit hinzuordern kann, der unter der Heckschürze verbaut wird. Diesen kann man mittels "Fußwedelns" zum Öffnen und Schliessen der el. Heckklappe verwenden...ist gerade hilfreich, wenn man sich voll beladen dem Kofferraum nähert und keine Hand für den Schlüssel frei hat.
Nachteile:
- so ein Tänzchen sieht dämlich/lustig aus
- es gibt ihn nur in Verbindung mit dem Holländerhaken...der kostet rd. 800€ Aufpreis.
@investi: ein gut gemeinter Rat unter SZV-Brüdern...du solltest hier keine Namen in einem öffentlichen Forum nennen und diese Personen dann noch diffamieren. Dieser Schuß könnte nach hinten losgehen, wenn dich der Reiner Schwarz wegen "übler Nachrede" drankriegt...😉
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
@DomWendel:
Danke für die Info mit dem zweiten Test. Sehr spannend so kurz hintereinander. Da kann man vielleicht auch die Objektivität etwas überprüfen. (Kleiner Tip: zum Stänkern über das Ergebnis, eignet sich das X6 Forum besonders gut. Die Pappenheimer kenn ich, die scannen auch bestimmt wieder den Test. 😉)
Gerne! Ich habe den Test in Autobild Sportscars gerade gelesen. Der Cayenne gewinnt auch dort, aber knapper als bei der AMS. Autobild hält den BMW-Motor für "sportlicher", weil hochdrehender, den Cayenne aber dennoch für druckvoller und souveräner (und weit besser klingend...). Vor allem bei der Querdynamik schlägt der Cayenne den BMW dann deutlich. Der dort getestete Cayenne war im Übrigen mit Blick auf die Messwerte noch eindrucksvoller als die Version bei der AMS. Er beschleunigte in nur 5,3 Sek. auf 100 Km/h und brauchte im Test insgesamt nur 11,4 Liter.
Wow... 5,3 auf 100 ist ne Ansage. Da zieht er auch dem GTS erstmal deutlich davon, viel souveräner wird er sich wegen dem hohen Drehmoment sicher auch fahren lassen. Tolles Auto!!!
Bin mit dem GTS super zufrieden und habe in Summe aller Eigenschaften trotzdem das ideale Auto für mich, aber wenn ich von hohen Tankrechnungen mal die Schnauze voll habe, dann wird der Diesel S vermutlich meine erste Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von DomWendel
Gerne! Ich habe den Test in Autobild Sportscars gerade gelesen. Der Cayenne gewinnt auch dort, aber knapper als bei der AMS. Autobild hält den BMW-Motor für "sportlicher", weil hochdrehender, den Cayenne aber dennoch für druckvoller und souveräner (und weit besser klingend...). Vor allem bei der Querdynamik schlägt der Cayenne den BMW dann deutlich. Der dort getestete Cayenne war im Übrigen mit Blick auf die Messwerte noch eindrucksvoller als die Version bei der AMS. Er beschleunigte in nur 5,3 Sek. auf 100 Km/h und brauchte im Test insgesamt nur 11,4 Liter.
Da kriegen die da drüben natürlich wieder etwas Oberwasser - sportlicher. 😉 Ich versteh nicht viel davon, aber die 110 NM mehr Drehmoment bei gleicher Leistung bedeuten ja im Prinzip nichts anderes als "niedrigeres Drehzahlniveau". Wenn das ein Kriterium sein soll, würde ich sagen der Cayenne mit seinem etwas größeren Kofferraum ist "sportlicher". Man hat hinten mehr Platz für Liegestütze und Situps.
Was aber wirklich erstaunlich ist, ist die Versicherungseinstufung. Ich hab beim Wechsel von X6 auf Cayenne auch noch den Schadenfreiheitsrabatt mit einem anderen Auto getauscht, aber ich zahle trotz höherer Leistung, weniger als die Hälfte. Böse Zungen drüben behaupten, das liegt daran dass der BMW ja viel hochwertiger wäre. Ich würde dagegenhalten: Die X5s sind eben vor allem bei Osteuropäern gefragt und werden als Extrabreitplastikpaket-Edition besonders gern exportiert. Und die Cayennefahrer können halt besser autofahren und machen weniger kaputt. 😉
Zitat:
...Böse Zungen drüben behaupten, das liegt daran dass der BMW ja viel hochwertiger wäre. Ich würde dagegenhalten: Die X5s sind eben vor allem bei Osteuropäern gefragt und werden als Extrabreitplastikpaket-Edition besonders gern exportiert. Und die Cayennefahrer können halt besser autofahren und machen weniger kaputt. 😉
Moin,
zu einem großen Teil fliessen in die Typenklasseneinstufung insbesondere auch die Unfallhäufigkeit der jeweiligen Fahrzeugtypen!! Somit scheinen die X5-Fahrer deutlich schlechter zu fahren und viele Unfälle zu bauen ... 😉
Tschüss
Ex-Polofahrer
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Moin,zu einem großen Teil fliessen in die Typenklasseneinstufung insbesondere auch die Unfallhäufigkeit der jeweiligen Fahrzeugtypen!! Somit scheinen die X5-Fahrer deutlich schlechter zu fahren und viele Unfälle zu bauen ... 😉
Tschüss
Ex-Polofahrer
Genau, sag ich doch. 😁
Sag bitte Du mal bescheid drüben. Sonst bin ich wieder der Buhmann. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Moin,Zitat:
...Böse Zungen drüben behaupten, das liegt daran dass der BMW ja viel hochwertiger wäre. Ich würde dagegenhalten: Die X5s sind eben vor allem bei Osteuropäern gefragt und werden als Extrabreitplastikpaket-Edition besonders gern exportiert. Und die Cayennefahrer können halt besser autofahren und machen weniger kaputt. 😉
zu einem großen Teil fliessen in die Typenklasseneinstufung insbesondere auch die Unfallhäufigkeit der jeweiligen Fahrzeugtypen!! Somit scheinen die X5-Fahrer deutlich schlechter zu fahren und viele Unfälle zu bauen ... 😉
Tschüss
Ex-Polofahrer
Naja die TK ist extrem hoch, das hat m.E. nichts mit dem Fahren zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Naja die TK ist extrem hoch, das hat m.E. nichts mit dem Fahren zu tun!
Die X5 gehen aber wohl besonders häufig in den Osteuropaexport. Deswegen die hohe Teilkasko. Aber Vollkasko ist auch deutlich teurer.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Moin,Zitat:
...Böse Zungen drüben behaupten, das liegt daran dass der BMW ja viel hochwertiger wäre. Ich würde dagegenhalten: Die X5s sind eben vor allem bei Osteuropäern gefragt und werden als Extrabreitplastikpaket-Edition besonders gern exportiert. Und die Cayennefahrer können halt besser autofahren und machen weniger kaputt. 😉
zu einem großen Teil fliessen in die Typenklasseneinstufung insbesondere auch die Unfallhäufigkeit der jeweiligen Fahrzeugtypen!! Somit scheinen die X5-Fahrer deutlich schlechter zu fahren und viele Unfälle zu bauen ... 😉
Tschüss
Ex-Polofahrer
Nicht unbedingt, das hängt auch mit der Zulassungsstatistik zusammen. Denn je mehr Karren eines Modells durch die Gegend gondeln, umso teuer werden die Versicherungsbeiträge.
Bsp: für meinen verschiedenen RS6 hab ich 400€ pro Jahr weniger an Versicherungsbeiträgen bezahlt als für meine aktuellen Touareg...trotz 240 PS Leistungsdifferenz.
Zitat:
Bsp: für meinen verschiedenen RS6 hab ich 400€ pro Jahr weniger an Versicherungsbeiträgen bezahlt als für meine aktuellen Touareg...trotz 240 PS Leistungsdifferenz.
Mein RS5 hat auch fast 1600 Euro pro Jahr weniger gekostet als der M3 für den ich mich interessiert habe 😉