Cayenne s Diesel Öl im Wassertank
Hallo an alle...
Das Fahrzeug ist im Ausland es hatte hin und wieder Wasserverlust unter dem Wagen manchmal fitze.
Kurzerhand Wasserpumpe getauscht. Dabei wurde einiges an der Front um an die Wapu ran zu kommen demontiert.
Nun ist plötzlich Öl im Wasserkreislauf? Was ist da schiefgelaufen? Könnte es sein das der Ölkühler defekt war und es nicht bemerkt wurde? Dieser während der Arbeit was weiter weg ist sich komplett verabschiedet hat?
Könnte es sein das Anschlüsse falsch sein könnten?
Danke an alle...
10 Antworten
Fitze? Gab es da nicht mal etwas mit Helge Schneider?
Du solltest schon erstmal klären, was Du für Öl in Deinem Wasserkühlkreislauf hast. Erst schreibst Du von Diesel und dann von Ölkühler. Dann wäre es ja Motoröl?
Was denn nu oder Katzenklo?
Man konnte schon ahnen, dass es sich um einen Diesel-Motor handelt.
Die entscheidende Frage ist: Hast Du Diesel-Kraftstoff oder Motoröl im Wasserkreislauf. Eigentlich müsstest Du das am Geruch erkennen können. Dieselkraftstoff riecht viel markanter als Motoröl.
Ähnliche Themen
Außerdem dürfte Diesel nicht dunkel sein. Also eher Motoroel oder zumindest Ruß aus der Verbrennung. Die üblichen Verdächtigen sind AGR, wenn wassergekühlt, Ölkühler, Kopfdichtung.
Das ganze ist nach dem Tausch der Wapu entstanden, das Fahrzeug wurde nichtmal gefahren. Die ganze Front war demontiert, könnte was beim Zusammenbau vertauscht sein? Ist da nicht was mit Getriebeölkühler ect...?
Es war kein schleichendes Problem plötzlich nach dem Tausch!!!
Weil ich kurz davor alle 1-2wochen wasser nachfüllen durfte weil Kühlflüssigkeit auf dem Boden der Garage war. Klar könnte es der Ölwärmetauscher sein? Das dieser sich so plötzlich zerstört hat?
Gestern hat er noch gelebt und heute ist er plötzlich tot.
Das ist so normal, wenn was kaputtgeht. Man merkt es meistens erst, wenn es (plötzlich) sichtbare/ hörbare/fühlbare Symptome zeigt.
Durch bloße Wiederholungen Deiner Fragen wirst Du hier nicht zu einer Lösong kommen. Keiner von uns kann von Weitem in Dein Auto schauen, geschweige denn spekulieren, was schief gelaufen ist. Da kann jede Antwort in die falsche Richtung gehen.
Du musst selbst aktiv werden und hast drei Möglichkeiten:
- Zur Werkstatt, die repariert hat und reklamieren
- Eine neue Werkstatt gezielt beauftragen
- Selbst aktiv werden und den Fehler suchen
zu 3. kann ich Dir nur empfehlen:
Wie zuerst beschrieben erst klären, ob Motoröl oder Dieselkraftstoff.
Dann würde ich den Kühlwasserstand genau markieren und wenn es Motoröl ist, ebenfalls den Motorölstand ( ich weiß nicht, ob Dein Fahrzeug noch einen Peilstab hat). Dann beobachten, ob sich die Pegelstände verändern. Wenn nein, hast du vielleicht Glück und es wurde einfach nur unsauber gearbeitet. Dann Betriebsflüssigkeiten erneuern. Wenn du Verluste und Zugewinne in den Pegelständen feststellst, musst Du dich schnellstens auf die Suche nach möglichen Leckagen bzw. Übertrittsmöglichkeiten machen und zwar überall dort, wo sich Wasser und Öl und ggf. Diesel nahe kommen.
Das Fahrzeug geht morgen zu eine andere Werkstatt. Es ist öl bin leider 3000km vom Fahrzeug entfernt und die Werkstätte dort sind nicht die besten... wie mann sieht. Es geht nur um etwaige Erwartungen was sein könnte. Aber danke.
Und einen Duden kaufen!