CAXA Fsi AU nicht bestanden- CO zu hoch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin zusammen, ich habe hier folgendes Fahrzeug:

Golf 6 1.4 FSI mit CAXA Motor
160.000km gelaufen, Hauptsächlich Langstreckenfahrzeug
Kein Ölverbrauch

Fehlerspeicher enthält die Fehler; Ladedruckregelgrenze unterschritten, … überschritten und Saugrohrdruck unplausibles Signal. Also nichts Abgasrelevantes.

Der CO Wert war viel zu hoch (2,irgendwas). Ein Protokoll habe ich, der Prüfer hatte abgebrochen.

Der Long Trim Fuel Wert steht auf minus 0,8%.

Was kann ich tun? Mir fehlt es an dem Hintergrundwissen um z.B. sagen zu können ob gewisse Fehler bei einem so hohen CO Wert beispielsweise auszuschließen sind oder andersrum auf jeden Fall eine Rolle spielen.

Ich habe Sorge, dass Teile auf Verdacht getauscht werden und würde gerne eingrenzen. Der Wagen war auch warm und der Prüfer hat den Kat konditioniert.

Image
21 Antworten

Träum weiter.

Was Du tatsächlich mal ausprobieren kannst ist den Kat vor der AU wirklich heiß zu fahren. Es lagern sich im Laufe der Zeit gern mal Ölrückstände ab die einfach etwas länger etwas höhere Temperaturen brauchen um zu verschwinden. Die Oberfläche vom Kat ist dann sozusagen "taub". Übertreiben darf man es beim heißfahren auch nicht da diese Motoren das Gemisch irgendwann überfetten um die Temperatur nicht zu hoch werden zu lassen. Der Kat arbeitet nur in einem engen Fenster eines optimalen Luft-Kraftstoffgemisches.

Aber wenn es nicht am Kat selber liegt besteht bei solchen Aktionen das Risiko von erheblichen Schäden an Kolben, Ventilen, Turbolader und dem Kat insofern das Problem an einem zu magerem Gemisch liegen sollte. In diesem Fall besteht die Gefahr das die Verbrennung so heiß wird das Schäden entstehen. Daher sollte man zunächst alle anderen Probleme die in Frage kommen ausgeschlossen haben oder es eben nicht übertreiben beim "heißfahren".

Es wird wohl kein abgasrelevanter Fehler drin sein weil sonst der Prüfer gar nicht angefangen hätte zu messen. Die Batterie abklemmen wird den Fehlerspeicher nicht löschen. Allenfalls werden die Readyness Bits zurückgesetzt und die Systeme durchlaufen einen Selbsttest - wenn Du Pech hast ist dann die MKL an.

Ein Messprotokoll der AU hätte evtl. offenlegen können ob es ein Problem mit zu fett oder zu mager gibt was dann weitere Rückschlüsse auf Probleme zugelassen hätte. Beispielsweise Falschluft, kaputte Einspritzdüsen oder eine fehlerhafte Kühlwassertemperaturmessung. Aber ohne ist das alles pure Kaffeesatzleserei...

@TE: Also du merkst schon, nix genaues weiß man nicht, von daher braucht's eine genaue Diagnose. Ein Besuch bei VW ist finanziell überschaubar, und die sagen dir dann schon, was los ist bevor sie zum Reparieren anfangen

Zitat:

@michl52 schrieb am 16. Februar 2023 um 10:10:39 Uhr:


Ein Besuch bei VW ist finanziell überschaubar, und die sagen dir dann schon, was los ist bevor sie zum Reparieren anfangen

Es gibt noch vernünftige VW Niederlassungen?

Also bei hier läuft das anders ab. So geschehen bei unserem Golf 6 Cabriolet wegen vermutlichem Kabelbruch der Heckscheibenheizung bei einem Volkswagen Service- und Handelspartner im Münchner Norden: "Für eine Analyse müssten Sie das Auto erst einmal hier lassen - hierfür brauchen wird dann 2-3 Tage, je nachdem wie unsere Auslastung ist. Die Analyse berechnen wir nach Aufwand, jedoch müssen Sie mit mindestens € 350,-- bis € 400,-- Netto rechnen! Ob wir das dann reparieren können, kann ich nicht sagen. Wir haben hier nämlich keinen Spezialisten für Cabrio-Verdecke."
Ich verließ darauf hin unverrichteter Dinge und gleichsam recht verdutzt den Glaspalast.

Also wer nicht ganz auf der Brennsuppe dahergeschwommen kommt meidet doch künftig solche Werkstätten, oder nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 16. Februar 2023 um 07:58:18 Uhr:



Zitat:

Hat der Wagen noch die volle Leistung? Laut deiner Beschreibung hast du einen Ladedruckregelfehler welcher sowohl unterschritten wie auch überschritten ist. Sprich den Wastegate hängt. daher auch der Saugrohrdruck unplausibel. Bring den Fehler in Ordnung und du bekommst auch die AU.
Wenn du mit dem Fehler bei der AU warst, dann war dein Motor im Notlauf, folglich zu hoher CO Wert.

Wenn sein Flitzer im Notlauf wäre, dann würde die Motorkontrollleuchte ROT aufleuchten, was sie aber nicht tut.

Falsch. Wenn er eine Ladedruckregelfehler hat ist der Wagen im Notlauf bis zum nächsten Motorstart OHNE Motorkontrollleuchte mit verminderter Leistung. Und wenn er in dem Fall dann zu AU fährt, kann es sein, das er die nicht besteht.

@TE: Gibt es schon Neuigkeiten? Berichte bitte weiter!

Zitat:

@Abbi1986 schrieb am 14. Februar 2023 um 16:54:45 Uhr:


Moin zusammen, ich habe hier folgendes Fahrzeug:

Golf 6 1.4 FSI mit CAXA Motor
160.000km gelaufen, Hauptsächlich Langstreckenfahrzeug
Kein Ölverbrauch

Fehlerspeicher enthält die Fehler; Ladedruckregelgrenze unterschritten, … überschritten und Saugrohrdruck unplausibles Signal. Also nichts Abgasrelevantes.

Der CO Wert war viel zu hoch (2,irgendwas). Ein Protokoll habe ich, der Prüfer hatte abgebrochen.

Der Long Trim Fuel Wert steht auf minus 0,8%.

Was kann ich tun? Mir fehlt es an dem Hintergrundwissen um z.B. sagen zu können ob gewisse Fehler bei einem so hohen CO Wert beispielsweise auszuschließen sind oder andersrum auf jeden Fall eine Rolle spielen.

Ich habe Sorge, dass Teile auf Verdacht getauscht werden und würde gerne eingrenzen. Der Wagen war auch warm und der Prüfer hat den Kat konditioniert.

Ich hatte das gleiche Problem. AU nicht bestanden wegen zu hohem CO Gehalt.

Es lag an der undichten hochdruckpumpe und dem damit verbundenen Kraftstoff Eintrag im Öl/Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen