CAT Lampe, 18 Fehler ausgelesen
Zur Vorgeschichte: Mein Auto, 4,2l Bj.94, hat jetzt 4 Monate gestanden. Ich besitze ihn seit Januar 2015 und er schon länger das Problem das er manchmal schlecht angesprungen ist wenn er warm war.
Gestern habe ich ihn das erste Mal wieder bewegt, ca 40 km, alles war ok. Heute ist er im warmen Zustand erst gar nicht angesprungen, dann kam er und fing an zu stottern. Die CAT Lampe hat geflackert und nicht alle Zylinder liefen.Nach ein paar Sekunden lief er dann normal. Nach ca 10 Minuten Fahrt hab ich ihn abgestellt und wollte ein paar Minuten später wieder starten. Da sprang er nicht mehr an. Nachdem er dann ca 1 stunde gestanden hat kam er stooternd nochmal und lief dann wieder normal. So konnte ich ihn wenigsten in die Einfahrt rangieren und abstellen. Seit dem springt er nicht mehr an.
Ich habe dann mit dem VAG Gerät die Fehler ausgelesen und gelöscht. Es ändert sich nix.
Die Fehler werden zwar nicht mehr angezeigt, aber lief ja auch nicht mehr.
Habt Ihr einen Tipp wo ich anfangen sollte? Kühlwassertemperatursensor muss gewechselt werden, das ist klar.
Ich habe den Ausdruck mit den Fehlern mal angehängt.
Besten Dank schon mal.
41 Antworten
So beim einschalten der Zündung brummt das Relais für die benzinpumpe kurz sehr heftig. Das andere Relais oben brummt dauerhaft
Nun habe ich mich doch an das steuerteil getraut. Und das sieht nicht gut aus.
Weiß jemand die Bezeichnung von dem blauen Übeltäter? Ich kann das nicht wirklich erkennen. Vielleicht hilft es ja den neu einzulöten.
Das ist ein Elektrolytkondensator. Da steht irgendwo die Kapazität in µF darauf (sollte man exakt gleich wählen) und die Nennspannung in V (kann man auch höher wählen).
Hier gibt es z.B. von Panasonic die FR-Serie:
https://www.ebay.de/sch/m.html?...
Das Rastermaß (RM, Beinabstand) sollte idealerweise gleich sein.
ui, sieh ein Bißchen aus wie ein Elko (Elektrolytkondensator) dann müßte da aber was von Farad draufstehen also:
µF und ´ne Zahl dahinter !#
Jonny war schneller😁
Ähnliche Themen
dann geb ich auf !
es hat mich schon gewundert das es einen schwarzen Strich hat und auf der anderen Seite 3. Ich kenn dass nur mit 1 un2 Strichen.
Johnny ?
046 bedeutet 04 pF * 10^6 also 4µF (nach DIN)
der schwarze Balken gibt den Minuspol an. (Beachten!)
QS könnte eine Angabe zur Toleranz sein und D6 zur Spannungsfestigkeit. Habe ich so noch nicht gesehen, hab ich auf die schnelle auch nichts gefunden. Toleranzen werden normalerweise mit einem Buchstaben angegeben...
siehe hier: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm
könnte nen 400V~ mit 5% sein...
hier scheinen die 046 aber 2200µF zu sein:
https://www.ebay.de/.../264230131713?...
Alles in allem frage ich mich in solchen Fällen wozu es DIN-Normen gibt.... Kennzeichnungen waren schon vor der Produktion des A8s genormt...
Manchmal sind die Platinenhersteller so nett und drucken es da mit drauf. (Leider auf den Bildern nicht zu erkennen)
Seltsam, wenn auf keiner Seite die Werte stehen. Auch auf der Rückseite nicht (zum Metallblech auf den Bildern)? Kenne ich so nicht.
Aber sofern die Platine auch beschädigt ist (evtl. Multilayer-Durchkontaktierung), muss man ohnehin schauen, ob es mit einfachem Einlöten eines neuen Bauteils schon getan ist.
Es muss auf der anderen Seite des Elkos noch was stehen, so wie hier auf dem Bild zu sehen.
Gruss caddy2E
Ja das war heute nacht wohl zu spät...
Ich hab das übersehen.
Ich kann mit der Bezeichnung nur leider nicht viel anfangen.
Wenn er 5 mm Rastermaß hat, sollte der passen (die höhere Nennspannung stellt kein Problem dar):
https://www.ebay.de/.../361878985103
Korrekte Polung beachten!
Der hier (Serie FC-A) ist auch explizit für "automotive" Anwendungen gedacht (da bis -55 °C nutzbar):
https://www.ebay.de/.../362486847794