CAT Lampe, 18 Fehler ausgelesen
Zur Vorgeschichte: Mein Auto, 4,2l Bj.94, hat jetzt 4 Monate gestanden. Ich besitze ihn seit Januar 2015 und er schon länger das Problem das er manchmal schlecht angesprungen ist wenn er warm war.
Gestern habe ich ihn das erste Mal wieder bewegt, ca 40 km, alles war ok. Heute ist er im warmen Zustand erst gar nicht angesprungen, dann kam er und fing an zu stottern. Die CAT Lampe hat geflackert und nicht alle Zylinder liefen.Nach ein paar Sekunden lief er dann normal. Nach ca 10 Minuten Fahrt hab ich ihn abgestellt und wollte ein paar Minuten später wieder starten. Da sprang er nicht mehr an. Nachdem er dann ca 1 stunde gestanden hat kam er stooternd nochmal und lief dann wieder normal. So konnte ich ihn wenigsten in die Einfahrt rangieren und abstellen. Seit dem springt er nicht mehr an.
Ich habe dann mit dem VAG Gerät die Fehler ausgelesen und gelöscht. Es ändert sich nix.
Die Fehler werden zwar nicht mehr angezeigt, aber lief ja auch nicht mehr.
Habt Ihr einen Tipp wo ich anfangen sollte? Kühlwassertemperatursensor muss gewechselt werden, das ist klar.
Ich habe den Ausdruck mit den Fehlern mal angehängt.
Besten Dank schon mal.
41 Antworten
Nur aus Neugier: warum steht da : 220 µ-M und nicht 220 µF ?? Bin kein Elekronikexperte, aber vlt. bedeutet das "M" ja mega und es wären, die schon oben erwähnten, 2200 µF. ???
Ein 2200 µF mit 25 V hätte eine größere Bauform.
Siehe auch hier (wieder mit "M", bedeutet +/-20 % Abweichung): https://www.woutersenwouters.be/.../...m-electrolytic-capacitor-radial
https://en.wikipedia.org/wiki/RKM_code#Tolerance_code
Noch eine Frage: Könnte man auch ein Elko ohne "M" verwenden? Hab da gerade was bei mir gefunden :
Ähnliche Themen
Sicher, aber idealerweise sollte der Elko vom Hersteller für die Verwendung in Fahrzeugelektronik freigegeben sein (muss regelmäßige starke Temperaturwechsel verkraften, Nennkapazität muss bei tiefen Minusgraden noch erhalten bleiben und er sollte eine lange nominelle Lebensdauer haben).
Also das mit dem Elko hat nicht geklappt. Vielleicht hat das ganze Steuergerät einen ab bekommen. Das Relais 214 summt immer noch wie irre und er springt nicht mehr an
Zitat:
@A8QV8 schrieb am 28. März 2019 um 18:08:36 Uhr:
Also das mit dem Elko hat nicht geklappt. Vielleicht hat das ganze Steuergerät einen ab bekommen. Das Relais 214 summt immer noch wie irre und er springt nicht mehr an
Schade , hätte dir gerne eins von meinen für 1000 Euro verkauft 😁
Gibt ja auch Buden die sowas wieder instand setzen, vlt wäre das auch eine Alternative.
Ja ich habe jetzt eins über ebay Kleinanzeigen bestellt. Mal sehen.
Meins hat wahrscheinlich einen Schaden abbekommen
Nun habe ich das Motorsteuergerät gewechselt, er lief und hat jetzt wieder Zündausdetzer. Diesmal auf 1, 2, 5,
Und motorsteuergerät gesperrt
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Audi und weiß absolut nicht mehr was ich noch machen soll. Meiner ruckelt auch seit sobald er Betriebswarm ist. Das ganze macht sich vor allem bemerkbar wenn ich bergauf fahre oder dezent beschleunige, unter Vollast hat er die gewohnte Power. Sporadisch war auch die CAT Lampe an.
Ich hatte auch Wasser im Wasserkasten, das Motorsteuergerät inkl Kontakte sieht äußerlich einwandfrei aus, nur traue ich mich nicht die Platine aus dem Gehäuse zu ziehen, da es nach ca 2cm harkt. Was ich jedoch von der Platine sehen kann sieht unauffällig aus.
Außerdem haben wir einen Kabelbruch gefunden und repariert, seit dem zeigt er meistens keine Fehlercodes mehr an, ruckelt aber trotzdem munter weiter.
Zu den Fehlercodes:
- 01088: Gemischanpassung 2-Kraftstoffstand zu niedrig, Kraftstoffdruck /-pumpe, Saugrohrdruckfühler Luftmassenmesser, einlass-/auslassseitige Undichtigkeit, Aktivkohlefilter- Magnetventil
- 00561: Gemischanpassung Fehlercodes 00525/00533 gespeichert, Kraftstoffstand zu niedrig, Kraftstoffdruck/-Pumpe, einlass-/auslassseitige Undichtigkeit, Fehlzündung, Saugrohrdruckfühler
- 17817: P1409 Aktivkohlefilter- Magnetventil- Fehlfunktion Stromkreis-Kabelbaum, Aktivkohlefilter- Magnetventil
- 17609: P1201 Einspritzventildüse 1-Fehlfunktion Stromkreis-Kabelbaum, Einspritzventil
- 17613: P1205 Einspritzventildüse 5-Fehlfunktion Stromkreis-Kabelbaum, Einspritzventil
- 17612: P1204 Einspritzventildüse 4-Fehlfunktion Stromkreis-Kabelbaum, Einspritzventil
- 17616: P1208 Einspritzventildüse 8-Fehlfunktion Stromkreis-Kabelbaum, Einspritzventil
- 17919: P1511 Saugrohrumschaltung Magnetventil 1-Laststromkreis Kabelbaum, Saugrohrumschaltung Magnetventil
Außerdem haben wir den Motor auf Kompression geprüft, was auch Ok war.
Die Zündkerzen auf der linken Zylinderbank waren rehbraun. Rechte Zylinderbank: Zyl 1 rehbraun, Zyl 2 Ölig/Rußig/Feucht, Zyl 3 Weiß, Zyl 4 rehbraun. Darauf hin haben wir ohne Erfolg Zündspulen und Kerzen durch andere ersetzt und die betroffenen Einspritzdüsen quer getauscht, jedoch manifestierte sich nach einigen KM wieder das selbe Brandbild.
Getauscht haben wir: Luftmassenmesser, Kühlmitteltemperatursensor, Zündkerzen, Zündspulen, Vorwiderstand der Zündanlage, Ansaugbrücke inkl Drosselklappe und der Stellvorrichtung/Sensoren die da dran hängen (entschuldigt bitte, ich bin nicht vom Fach)
Gefühlsmäßig hätte ich das Motorsteuergerät ausgeschlossen, aber nachdem ich hier mitgelesen habe kommen mir doch wieder zweifel.
Hat jemand von euch vielleicht einen heißen Tipp?
Gruß Dennis
Also wenn Wasser im Kasten war, würde ich sagen probiere ein anderes Motorsteuergerät. Bei mir war es der Grund
Und deiner schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen? Du hast doch geschrieben, dass er wieder Zündaussätzer hat?
Zum Wechsel des Motorsteuergeräts:
Was muss ich denn da genau machen damit mir die Wegfahrsperre nicht reinspuckt? Bzw ich hab mir bereits ein Motorsteuergerät, Steuergerät für die Wegfahrsperre und ein Zündschloss (alles aus dem selben Spenderfahrzeug) besorgt. Funktioniert das dann wenn ich alles umbaue? Hab nämlich kein VCDS
Gruß Dennis