CAT-kontrolleuchte...

Audi A8 D2/4D

Hi Audi Fans!!! Bitte um eure hilfe!!
Seit 3 tagen leuchtet in meinen A8 Bj 99,Das CAT-Kontrolleuchte!!!
Weist jemand was das bedeuten kann?
hab`ne semtliche teile schon geprüft:
wie: Lamdasonde,Zündschpülle,Zündschtecker,u.w.m. Alle sind OK!!!
MFG Timo.....

44 Antworten

Hallo!
Ja,das ist dass problemm!!! da gibt es keine kontakte😕
Bleibt nur im motorraum nachschauen,.....
irgendwo müßen die sein,oder?
Grüß.... Timo...

Hallo Hotel-lima!!!!
Habe alle sicherungen gefunden,Alles ist in ordnung!!
Habe auch leitungen geprüft für die beden Lambdasonden!
Alles ist OK!!
Aber der feller ist immer noch da😕😰
Aber was wolte ich fragen Was hat KPR mit Lambdaregelung zu tun?
(kurze ausschnit aus dem fehlersuche bzw.Lambdasondenheizung prüfen)
Leuchtet diodenprüflampe nicht,
Leitungsverbinung von Kontakt 1 des jeweiligen Lambd.steckers am
Leitungsstrang über die sicherung zum KPR auf Unterbrechung bzw.Kurzschlus
Prüfen.....
Kann das eigentlich sein das meine KPR problemme macht?
Und noch eins was ich gemerkt habe ab 50km/h nimt der motor kein gas mehr an....

Danke im Vorraus!!!
Grüß timo....

KPR würde ich als Kraftstoff-Pumpen-Relais interpretieren...

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


KPR würde ich als Kraftstoff-Pumpen-Relais interpretieren...

Tut mir leid aber ich habe nicht richtig verstanden,was du damit sagen wolltest....😕

Ähnliche Themen

Hallo,

das KPR hat mit der Lamdaregelung direkt nichts zu tun, schaltet aber die Heizspannung der Lambdasonden mit, wenn ich mich richtig entsinne....

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

das KPR hat mit der Lamdaregelung direkt nichts zu tun, schaltet aber die Heizspannung der Lambdasonden mit, wenn ich mich richtig entsinne....

Gruß,
hotel-lima

Hallo,

Dann kann das sein das mein motor wegen KPR problemme hat,Weil diese beide

Fehler( 17604 P1196 035-Bank1-Sonde1,Heizstromkreis elektrische.fehler.

17605 P1197 035-Bank2-Sonde1,heizstromkreis elektrische.fehler)haben auch was mit heizspannung zu tun,oder ist das nicht so?
Gruß Timo...

Hallo,

naja. Ganz so einfach scheint es nicht zu sein. Wenn das KPR nicht schaltet, läuft die Benzinpumpe nicht und damit auch der Motor nicht.

Daß aber beide Lamdbasodnen keine Heizspannung erhalten, hängt, denke ich, schon zusammen. Daher war das mit den Sicherungen die erste Idee. Daß bei Dir keine Sicherungen verbaut sind, ist seltsam aber vielleicht sind diese ja doch in der Elektronikbox im Wasserkasten (da, wo Motor- und Getriebesteuergerät sitzen). Wäre ein Versuch wert, den Dekel abzunehmen und mal zu schauen, ob da Sicherungen durch sind...

Gruß,
hotel-lima

Hi,ne,ne die sicherungen habe ich gefunden alle sind OK!!
Aber...Was ich weter machen soll..😕
na ja gut was kostet diese KPR!!!! kann ich ja auch mit tauschen😉!!!
Aber wenn das nich hilft was kann noch sein......😕
und warum fängt der motor ab 50km/h zu rückeln????
Gruß Timo..

Zitat:

Original geschrieben von Timo a8 4.2


und warum fängt der motor ab 50km/h zu rückeln????

Kann durch die Lambdasonden auftreten. Die arbeiten ja nur bedingt, wenn die Heizung nicht funktioniert. Wenn sie Sicherungen ok sind, muß es an der Verkabelung liegen (Kabelbruch, Marderbiss etc.). Nun muß man systemtisch die Stromversorgung verfolgen.....

Gruß,
hotel-lima

Hi,
Also Verkabelung habe auch schon geprüft.....
Bei laufendem motor kriegen beiden Lambd. saft....
Und die Wiederstandswerte steigen auch mit....
(wenn motor kalt ist ca.5-Om bei 70Grad 12-Om.....)
Kann so was wegen STG sein?....
Gruß Timo...

Hallo,

welchen Widerstand meinst Du? Den der Heizung oder den des Messignalausgangs an der Lambdasonde?

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

welchen Widerstand meinst Du? Den der Heizung oder den des Messignalausgangs an der Lambdasonde?

Gruß,
hotel-lima

Moin!!

Also da sieht so aus!Wiederstand zwischen kontakt 1 und 2 an dem kabel von Lambd.

Kalt 5 Om 70grad 12 Om.....

Dann habe ich zwischen Kontakt 1 des steckers am Leitungsstrang und Motormasse

Ausgemessen...-14,34 V beide seiten!....

Gruß timo....

Hallo,

ich hab die Pinbelegung jetzt nicht auswendig im Kopf. Hast Du den Heizstromkreis gemessen oder den Messausgang?
Bitte nicht versuchen einen Widerstand am Messausgng der Lambdasonde zu messen. Eine Lambdasonde liefert ein Spannungssignal am Ausgang und keinen veränderlichen Widerstand....

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

ich hab die Pinbelegung jetzt nicht auswendig im Kopf. Hast Du den Heizstromkreis gemessen oder den Messausgang?
Bitte nicht versuchen einen Widerstand am Messausgng der Lambdasonde zu messen. Eine Lambdasonde liefert ein Spannungssignal am Ausgang und keinen veränderlichen Widerstand....

Gruß,
hotel-lima

ich habe Heizstromkreis gemessen...

ein mal von der Lambd. und von Leitungsstrang....

oder habe ich was falsch gemacht?

Ich habe ein ausschnitt aus dem Motronik Einspritz-und Zuendanlage bzw.

Lambdasondenheizung prüfen von den freundlichen bekomenn,und nach diese einweisung habe das alles geprüft....

Und noch eins,da steht drinne:

Leitungsverbindung von kontakt1 des jeweiligen Lambd.steckers am leitungsstrang

über die Sicherung zum KPR auf Unterbrechung bzw.Kurzschlus prüfen.das verstehe

ich leider nicht😕villeicht kannst du mir das erkleren wie soll ich das machen...

Gruß Timo....

Zitat:

Original geschrieben von Timo a8 4.2


Leitungsverbindung von kontakt1 des jeweiligen Lambd.steckers am leitungsstrang
über die Sicherung zum KPR auf Unterbrechung bzw.Kurzschlus prüfen.das verstehe
ich leider nicht😕villeicht kannst du mir das erkleren wie soll ich das machen...

Damit ist gemeint, daß Du prüfen sollst, ob die Stromversorgung der Lambdasondenheizung funktioniert.

Gruß,
hotel-lima

Deine Antwort
Ähnliche Themen