Castrol RS 10w60
Ist das besser als das 5w-50 von Mobil?? Jemand Erfahrung damit? Freigabe nach VW 501.01
bitte um Antworten!
50 Antworten
@Charly,Zitat:
Original geschrieben von Charly311
Am besten hole ich mir da dann nen vier Litereimer und ein kleine Flasche mit einen Liter....
nimm doch gleich 2x4l. Der nächste Ölwechsel kommt bestimmt und nachfüllen mußt Du bestimmt auch mal zwischendurch?
Das 10W60 fährt ein Kumpel in seinem VR6 Turbo Corrado. Der gibts dem immer voll und als wir den Motor wegen Zylidnerkopfbearbeitung zerlegt haben ,sah der nach 50.000 km aus wie neu. Der macht Ölwechsel auch mal nach erst 20.000 km...
Ausserdem hat er gesagt daß er mit dem 10W60 im wirklich heißem Zustand (so 140° Öl aufwärts) immer stabilen Öldruck hat, wo das 0W40 langsam abgebaut hat.
Ich hab auch schon ewig drin.
In allen Motoren die ich bis jetzt hatte.
Mein Tuner fährts auch im 1.8T und hats mir auch empfohlen.
ich denke mal .. so genau braucht man es mit dem Öl ich nicht nehhmen!
Ob Castrol oder Mobil... is doch fast egal
Ähnliche Themen
@moerf
Hast recht 😁
-------------------------------------------------------------------
Ausserdem hat er gesagt daß er mit dem 10W60 im wirklich heißem Zustand (so 140° Öl aufwärts) immer stabilen Öldruck hat, wo das 0W40 langsam abgebaut hat.
--------------------------------------------------------------------
Ist das so?!
Ihr macht es mir echt nicht leicht 😁
Habe mich doch eigentlich schon entschieden gehabt. 😕
--------------------------------------------------------------------
Mein Tuner fährts auch im 1.8T und hats mir auch empfohlen.
--------------------------------------------------------------------
Wie gesagt, meiner mir auch..........
@CABRIO 79
Danke für die PN
Ich fahre morgen hier mal schauen, was das Öl hier kostet.
Bei einen Laden,bekomme ich auch noch %.
Mal schauen,was bei rauskommt.
Ich fahre das Motul 8100 E-Tech 0W40, das ist auf Esterbasis und hat eine sehr hohe Druck- und Scherfestigkeit (gibts bei Jama Autoteile...).
Hab vorher im BMW 2,8l das Motul Power 5W40 (ist die Blechdose) gefahren, ihr hättet mal sehen müssen, was nach dem ersten Ölwechsel mit Motul nach 10tkm für ein Schlamm herauskam... danach war immer alles sehr gut. Das Öl gibts aber nicht überall zu kaufen, da muss man sich schon umsehen und ist auch nicht gerade günstig.
Motul wird im übrigen auch im Langstreckenpokal von fast allen Teams gefahren, auch von denen, die für andere Hersteller werben.
Ich wollte jetzt keinen neuen Streit entfachen, aber ich weiss genau, was ich mir in den Motor kippe, wenn die Garantie erloschen ist. Speziell bei BMW, die haben immer so eine 0W30 Plörre reingekippt, absoulut ungeeignet für grosse Sauger, besonders wenn die schon einiges gelaufen haben...
MfG
Ich kauf mir immer noname 0w40 🙂
alles was porsche-freigabe hat ist okay.
Ich sehe irgendwie nicht ein, für Markenöle die in der gleichen Norm liegen das doppelte zu zahlen.
60er würde ich wie schon gesagt vielleicht bei einem s2000 oder m3 nehmen. (oder bei Motorrädern, die knapp 14000 drehen^^).
Ich habe mal einen Bericht über diesen permanent-Filter für Öl gesehen. Angeblich soll der recht gut sein. Muss man nur alle 20.000 nen einlegefilter austauschen. Könnte ebenfalls interessant sein - wobei ich da lieber warte, bis ein großer Konzern auf die Technik vertraut.
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Michi
Das 10W60 fährt ein Kumpel in seinem VR6 Turbo Corrado. Der gibts dem immer voll und als wir den Motor wegen Zylidnerkopfbearbeitung zerlegt haben ,sah der nach 50.000 km aus wie neu. Der macht Ölwechsel auch mal nach erst 20.000 km...
Ausserdem hat er gesagt daß er mit dem 10W60 im wirklich heißem Zustand (so 140° Öl aufwärts) immer stabilen Öldruck hat, wo das 0W40 langsam abgebaut hat.Ich hab auch schon ewig drin.
In allen Motoren die ich bis jetzt hatte.Mein Tuner fährts auch im 1.8T und hats mir auch empfohlen.
Wer mit 140° aufwärts Öltempertatur fährt.....da soll sich lieber jeder selber ein Bild darüber machen....
Naja, interessanter sind ja nunmal auch die Temps am Kolbenboden, die gehen ja bis zu 300 Grad Celsius.
Und bei den Temps darf das Öl halt nicht verkoken.
Die Mobil 1 / LM schaffen das !
eh, aber alles was über 120 grad öltemp ist, wär mir zu riskant..........und dann noch ein paar querbeschleunigungsorgien und schwupp, angerieben ist er der herr kolben. Ich würde mir bei temperaturen über 150 grad einen RIESEN ölkühler einbauen..... Der M3 von meinem nachbarn ist nicht mal auf der Rundstrecke über 130 gegangen.....
Also 130 Grad erreicht man auch locker mit nem Serienmäßigen Käfer Motor und die haben ja auch alle nen eingebauten Ölkühler.
Okay, meiner damals mit dem Typ 4 Porsche Motor ging allerdings nicht über 90 Grad im Ölsumpf.
Aber der hatte ja auch vorne nen Zusatzkühler gehabt.
Schade das der TT keine Temp. Anzeige hat.
Ich hege den leisen Verdacht, dass die gechippten eine zu hohe Öltemp erreichen...deswegen werde ich jetzt bei sandtler zuschlagen und mir einen Ölkühler zulegen...... und gleich eine Ladedruck und Öltemperaturanzeige dazu!