castrol gtx 10w40- vw freigabe?

VW Golf 4 (1J)

hallo,

also ich habe hier noch catrol gtx 10w40 öl stehen, da steht auch drauf für dieselmotoren. nur da steht keine freigabe oder sowas drauf. kann mir vllt. einer sagen ob ich dieses öl bei mir nachfüllen darf oder nicht?

danke gruß

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Hallo StandArt,

zum nachfüllen sollte es reichen, jedoch warum direkt ein Kanister? Gehe da jetzt mal von 5 ltr. aus. Öl altert zwar jetzt nicht so schnell jedoch deren Additivierung. Geöffnete Gebinde sollten innerhalb eines halben, bei guten Lagerbedingungen spätestens in einem Jahr aufgebraucht sein.

Von der •ACEA A3/B3 Einstufung betrachtet, ist es ein ganz ordentliches Öl. Jedoch würde ich dieses in kein Fahrzeug aus der letzten 20 Jahre füllen. An zu gutem Öl ist noch kein Motor gestorben und wenn man für weniger Geld ein besseres Produkt bekommt, ist das doch eine Überlegung wert.

Ich habe am Wochenende beim Praktiker 4 x 5 Liter High Star 5W/40 für schlappe 12,75 € / 5 ltr. gebunkert. Verwende dieses ab Golf II bis Golf IV. Freigaben stehen im Datenblatt und sind von VW, MB, BMW bestätigt. 0W/40 o. 5W/40 Öle sind Leichtlauföle und sorgen wegen der dünneren Kaltviskosität für wesentlich schnellere Durchölung bei tiefen Starttemperaturen. Sogar der Kraftstoffverbrauch veringert sich (3-5%). Von der Heissvisko (40) würde ich auch keinen deut nach unten gehen, bei thermisch hoch belasteten Motoren eine Stufe höher (50). Selbst Öl mit 50er Heissvisko ist im betriebswarmen Zustand dünnflüssiger als 0W/xx Öl.

Noch ein Nebeneffekt möchte ich nicht unerwähnt lassen. High Star wird in Deutschland (Leuna) von Addinol produziert und einen deutschen Arbeitsplatz sichere ich lieber als einen in UK.

Gruß

na es war tatsächlich son 5 liter kanister, und da der golf4 bzw meiner jedenfalls sich immer gut was reinpfeift, komm ich mit den 5 litern sicher sowieso nicht auf so eine lange lagerdauer

Zitat:

Original geschrieben von mimazuhaus



Zitat:

Noch ein Nebeneffekt möchte ich nicht unerwähnt lassen. High Star wird in Deutschland (Leuna) von Addinol produziert und einen deutschen Arbeitsplatz sichere ich lieber als einen in UK.

Castrol wird hier in Hamburg bei BP im Plant Neuhof produziert und abgefüllt! Ferner werden hier auch die "original VW" "BMW" "Ford" usw. Öle produziert und abgefüllt.

jaaaaaaaa sowas habe ich nämlich auch schon gedacht, hier stand ja im thread das castrol gtx bei vw verwendet wurde, und das ist sicher dann echt so ein "vw" öl nur das eben nicht extra diese freigabe daraufsteht

Kipp rein das Zeug.

Ich fahre normal 5W40 von Aral. Da ich jetzt nen halben Liter (auf ca.10tkm) nachfüllen mußte habe ich 10W40 genommen. Ebenfalls von Aral.

Du fährst ein 90PS TDI...
Da kannste auch 15W40 mit fahren, was damals bei den Golf3 TDI Motoren standart war.
Oder ist der 90PS TDI mitlehrweile nen Hochleistungsmotor?
Mein Vater fährt im Passat 3b mit AHH Motor immer das billigste Öl, dabei juckt es ihn nicht ob das 15W40 oder 10W40 oder 5W40 ist. Hauptsache Öl...
Der Wagen hat 220tkm gelaufen und hat außer ner neunen Deckeldichtung keine Probleme gehabt bis jetzt. Der Ölverbrauch liegt in etwa wie bei meinem.

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV


Die Öle erfüllen die DIN Normen,
damit ist eigendlich alles gesagt, mehr Angaben brauchen sie nicht...
Es ist schon seltsam, das meist nur VW und MB Freigaben auf den Verpackungen zu finden sind,
was ist mit Opel, Chrysler/Talbot/Simca, Peugeot, Citroen, Fiat, Kia, Toyota, ua. ?
In diese Fahrzeuge darf das Öl keinesfalles abgefüllt werden?
Unsinn, wichtig ist, das die Angaben stimmen, die Viscositäten, entsprechend der Anforderungen passen...

@ Polo6NFDTCiV bitte erarbeiten,

Motoröle erfüllen keine DIN Normen.

Normen gibt’s nur als SAE

Auch die ACEA Leistungsstufen sind Vereinbarungen der europäischen Automobilhersteller.

Alle Herstellerfreigaben basieren auf den ACEA.

Freigaben haben auch

Opel,

Renault,

Mazda,

PSA

Fiat

Toyota, nur sind die nicht so bekannt. Weil hier weniger PKWs der Marken zugelassen sind?

Siehe

http://www.oilportal.de/index.php?...

Die besseren der einfachen Motoröle erkennt man an der Freigabe ACEA B4 und MB 229.3. 🙂

VW hat für Diesel viele Freigaben,
der TDI Diesel erzeugt mehr feinste Rußpartikel, nun ist auch Bio-Diesel im Kraftstoff.
Motoröle mit schwachen Freigaben magern beim Gebrauch in TDI an freien Additiven aus.
Die VW 505.00-1997 ist sehr leistungsschwach und wurde durch die VW 505.01 ersetzt.
Jedoch gibts davon zwei Leistungsstufen eine von 1999 und einen von 2005
Freigabe 505.01-1999
Freigabe 505.01-2005 HTHS > 3,5
Freigabe 506.00-1999
Freigabe 506.01-2000
Freigabe 507.00-2004 HTHS > 3,5

Die VW 507.00 SAE 5W-30 ist rückwärts kompatibel, jedoch sind bestimmte Motoren R5 bis V10 davon ausgenommen,
für diese gilt VW 506.01 mit reduzierter HTHS.

2005 wurde die VW 505.01 an ACEA C3 im Leistungsprofil verschärft und angepasst. 🙄
Jedoch wird das Jahr der Freigabe bei vielen Kanistern auf der Produktbeschreibung nicht angegeben.
Erkennen kann man das nur wenn das Motoröl auch die Freigabe MB 229.51 hat.
Wer also nicht aufpasst kauft ein PD-Öl
mit Freigabe 505.01 mit dem Additiv-Paket Stand 1999.
Eines der besseren SAE 5W-40 mit Freigabe VW 505.01-2005 findest Du bei
motor-oel-guenstig.de suche das Pentosin HC 5W-40 oder
www.shop.ebay.de/?...
Das hat die namentliche Kombi-Freigaben BMW LL04 und MB 229.51 😎
4 Liter 24 Euro frei Haus.

Gruß

Ähnliche Themen

@ Laurin

Bekommst du eigentlich Geld von Pentosin?
So oft wie du was von den verlinkst, könnte man es glatt meine.

Hauptsache es ist die Freigabe drauf.

Wie gesagt, wir haben alle keine Hochleistungsmotoren...

habe ha sogar nen uraltmodisch 8v 1.6er motor, vermutlich ist das öl noch viel zu gut für den, hihi. naja jedenfalls kein fsi und sonstiges an hochleistungsmaschine.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


@ Laurin

Bekommst du eigentlich Geld von Pentosin?
So oft wie du was von den verlinkst, könnte man es glatt meine.

Hauptsache es ist die Freigabe drauf.

Wie gesagt, wir haben alle keine Hochleistungsmotoren...

Leider bekomme ich kein Geld von Pentosin.

Auch handele ich seit Jahren nicht mehr mit Hochleistungsschmierstoffen.

Unter

www.motoroel-guenstig.de

werden auch andere Öle günstig angeboten.

Für meinen Bedarf suche ich immer Produkte mit dem besten Preisleistungsverhältnis.

Wenn Du ein qualitativ gleichwertiges und preiswerteres Öl SAE 5W-40 kennst,

dann vorab vielen Dank, das will ich gerne übernehmen.

Das HighStar SAE 5W-40 wird vielen auch genügen hat es doch auch die MB 229.3.

Jedoch hat nicht jeder einen Praktiker-Baumarkt vor der Tür.

Außerdem bieten nicht alle das Öl an, meistens hochpreisig nur Castrol und Liqui Molly

Nochmals die für mich wichtigen Daten
Pentosynth HC 5W-40
Motoröl der Gruppe 3 Voll-HC
Viskosität 13,9mm²/s bei 100°C
Freigabe für Benziner und Diesel VW 502.00, VW 505.01, BMW LL-04 MB 229.51 😎
Da sind viele Datenblätter zu wälzen um eine Alternative zu finden.
Der Preis ist für diese Qualität einfach IMO sehr gut.

Wer nur auf die Freigabe schaut vergisst das die hier oft angegebene
VW 505.00 ein Leistungsvermögen Stand 1997 stammt.
Da war noch kein Biodiesel oder Bio- Ethanol im Kraftstoff beigemischt.
Deshalb ist die Aussage “wir alle haben keine Hochleistungsmotore“
technisch irrelevant.
In der Formel 1 wird nach jedem Rennen das Öl gewechselt.
Alles zusammen war das nur 10 Betriebsstunden im Motor.
Jedoch werden vom Öl, Proben für Labor gezogen, abfiltriert und mikroskopisch auf Feststoffpartikel analysiert.
Um mögliche Schäden im Frühstadium zu erkennen.
Außerdem liegt die Öltemperatur auch unter Voll-Last bei ca. 80 bis 85°C.
Somit bleiben die Ausdehnungsspiele klein,
Viskosität, Gaswechseltemperatur liegt im optimalsten Bereich.
Ein PKW Motor arbeitet unter deutlich schlechteren Bedingungen.
Ständig Kaltstarts, anderer Kraftstoff, 15.000kM oder 300Betriebstunden im Motor.
Auch die Ölwannentemperatur liegt mit bis zu >135°C deutlich über die der Hochleistungsmotore.

Wer also nach den Freigaben schaut und nicht weiß von welchem Jahr die sind
sollte mal hier schaun.
Für die Freunde des SAE 10W-40
http://shop.ebay.de/?...
Megol Powersynth
ACEA A3-04/B4-04; Additivleistungsprofil 2004
MB-Freigabe 229.3;
VW 502.00 / 505.00
Wobei von allen die MB 229.3 die Leistungsstärkste ist
5 Liter ab 19Euro frei Haus

Weitere 10W-40 findet man hier http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Das Megol Powersynth ist eines der wenigen mit der namentlichen Freigabe
und vom Preis her, IMO nicht zu schlagen.

@ helmut_fubu. Da keiner weiß wie alt das Öl wirklich ist.
Würde sich das überlagerte Öl für eine Motorreinigung anbieten.
So könnte man das alte Öl nutzen und dann entsorgen.

Bitte auch das Leistungsprofil in der Datei beachten.

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


jaaaaaaaa sowas habe ich nämlich auch schon gedacht, hier stand ja im thread das castrol gtx bei vw verwendet wurde, und das ist sicher dann echt so ein "vw" öl nur das eben nicht extra diese freigabe daraufsteht
Äh, sorry, dass ich insistiere, aber das ist schlichtweg eine falsche Aussage!

Hersteller-Freigaben kosten den Öl-Hersteller Geld!

Ergo wird schon aus Gründen des Marketings und des "ROI" dieser Freigabekosten kein Öl-Hersteller darauf verzichten, eine erteilte KFZ-Hersteller-Freigabe auch auf dem Gebinde zu benennen, wenn das Öl diese erfüllt - gerade weil die Gewinnspannen im Endkundenmarkt so hübsch sind...!

Eher wird andersherum ein Schuh draus, wobei aufgrund von Abmahnungen etc. im deutschen Markt sich vermutlich niemand trauen wird, eine Hersteller-Freigabe abzudrucken, die dem Öl-Hersteller tatsächlich nie erteilt wurde...

Will sagen
a) ein aus seriöser Quelle gekauftes Öl (einerlei welcher Marke) ohne entsprechende Freigabe-Vermerke hat diese Freigaben auch nicht (was allerdings nicht zwingend bedeutet, dass es diese nicht erfüllen würde, aber diese Beurteilung können nur Profis und Insider treffen...🙂)
Für den Laien und Otto-Normal-Endverbraucher empfiehlt sich daher nach wie vor die Auswahl eines entspr. kostengünstigen Motoröls mit geforderter Freigabe, denn das birgt das geringste Risiko, etwas falsch zu machen!

b) Es gibt keine "VW-Öle".
Auch im First-Fill haben die unterschiedlichsten KFZ-Hersteller über die Jahre )und div. Motoren und Fahrzeugvarianten) immer wieder wechselnde Lieferverträge für ganz konkrete Motoröle der verschiedensten Hersteller... und entsprechend der geforderten Freigabe mit den unterschiedlichsten Lieferanten wie Shell, BP(=ARAL=Castrol) etc. abgeschlossen.
Pauschal von irgendeinem Öl irgendeines Herstellers nun zu behaupten, dass sei doch dann bestimmt das "VW-Öl, was VW immer einfüllt", nur dass da eben die Freigabe nicht draufsteht, ist in etwa so richtig wie zu glauben, dass in heutiger, ehemalig deutscher Unterhaltungselektronik mit ehemals gutem Namen (AEG, Grundig, Saba, Telefunken, Nordmende, Hagenuk etc.) noch immer diese Firma und das "Made in Germany" drin stecke -
dem ist mitnichten so, das glauben nur die uninformierten Laien!

Will sagen: Im besagten Castrol GTX-Kanister ohne Zweifel bestimmt Castrol GTX, aber sicher nicht etwas, was nicht auf dem Gebinde steht!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Will sagen: Im besagten Castrol GTX-Kanister ist ohne Zweifel bestimmt Castrol GTX,
aber sicher nicht etwas, was nicht auf dem Gebinde steht!

Könnte es sein daß das Öl noch aus den 80er Jahren stammt, ein Produkt aus England ist.

Die wurden seinerzeit billigst verkauft, waren bei Magermix sehr Schwarzschlamm anfällig. 😠

Kann mich erinnern, das auf den Kanistern keine Freigaben standen.

Recht hast Du Taubitz.
Freigaben kosten den Schmierstoffherstellern Geld,
oft werden für Europa leistungsschwache Freigaben wie API gekauft obwohl das Motoröl die API-Leistung sehr deutlich übertrifft.
Der uninformierte Kunde schwört aber auf die API-Freigaben.

First Fill ist ein besonderer Saft, hochwertiger als die Consumer-Produkte.
Für jeden PKW rechnen wir mal 5 Liter ein.
Das mal 1000 pro Tag dann sind das ca. 5 Kesselwagen a` 24.000Liter im Monat pro PKW-Hersteller in der BRD.
Wer mal im Netz schaut findet das bei einigen Raffinerien in der BRD,
Shell, BP, Aral ÖMV, Total usw. anteilig Eigentümer sind.
http://www.wer-zu-wem.de/ranking/raffinerien/

Motoröl für die PKW Hersteller wird deshalb ab Raffinerie ausgeliefert.
Ein hoher Anteil der Additivpakete kaufen die Mineralölhersteller z.B. bei Lubrizol zu.
Spezial-Additive werden oft nur für den Eigenbedarf entwickelt,
Beispiel Mobil-USA und Shell.

Viele vergessen, das BP, die Firmen Castrol und Aral aufgekauft und durch rationalisiert hat.
Um Kosten zu sparen sind diese Firmen IMO nicht mehr Herr im eigenen Haus.
Nach dem Desaster mit dem Bohrloch, werden nun überall die Kröten zusammengekratzt. 🙄

Wer sich mit den Leistungsprofilen der namentlichen Werksfreigaben aus kennt,
der weiß IMO das viele der Motoröle nichts besonderes sind.
Jedoch haben sich einige selbst zum Marken-Groupie gemacht,
loben und schwören auf Produkte deren Leistungsvermögen sie gar nicht kennen. 😕 🙄 😕

Mit eines der Besten bis Euro3 ist das Mobil 1 SAE 0W-40 und das
Fuchs TITAN Supersyn LONGLIFE 5W-40 beide haben die MB 229.5 😎
Jedoch kostet der Liter bei beiden um die 7 Euro
Siehe bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?navigation_path=bevolisten&blatt=229.5&content_action=show
Habe den Link um das www amputiert so wird er ungekürzt wiedergegeben-
Wer von Mercedes-Benz andere Freigaben sehen will kann im Link nach der 299. X& ändern.

Ein Motoröl das die Kobi-Freigaben VW 507.00 und MB 229.51 hat,
ist vom Leistungsvermögen unübertroffen.
Leider ist die VW 504.00/507.00 auf SAE 5W-30 fixiert.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von StandArt


jaaaaaaaa sowas habe ich nämlich auch schon gedacht, hier stand ja im thread das castrol gtx bei vw verwendet wurde, und das ist sicher dann echt so ein "vw" öl nur das eben nicht extra diese freigabe daraufsteht
Äh, sorry, dass ich insistiere, aber das ist schlichtweg eine falsche Aussage!
Hersteller-Freigaben kosten den Öl-Hersteller Geld!
Ergo wird schon aus Gründen des Marketings und des "ROI" dieser Freigabekosten kein Öl-Hersteller darauf verzichten, eine erteilte KFZ-Hersteller-Freigabe auch auf dem Gebinde zu benennen, wenn das Öl diese erfüllt - gerade weil die Gewinnspannen im Endkundenmarkt so hübsch sind...!

Eher wird andersherum ein Schuh draus, wobei aufgrund von Abmahnungen etc. im deutschen Markt sich vermutlich niemand trauen wird, eine Hersteller-Freigabe abzudrucken, die dem Öl-Hersteller tatsächlich nie erteilt wurde...

Will sagen
a) ein aus seriöser Quelle gekauftes Öl (einerlei welcher Marke) ohne entsprechende Freigabe-Vermerke hat diese Freigaben auch nicht (was allerdings nicht zwingend bedeutet, dass es diese nicht erfüllen würde, aber diese Beurteilung können nur Profis und Insider treffen...🙂)
Für den Laien und Otto-Normal-Endverbraucher empfiehlt sich daher nach wie vor die Auswahl eines entspr. kostengünstigen Motoröls mit geforderter Freigabe, denn das birgt das geringste Risiko, etwas falsch zu machen!

b) Es gibt keine "VW-Öle".
Auch im First-Fill haben die unterschiedlichsten KFZ-Hersteller über die Jahre )und div. Motoren und Fahrzeugvarianten) immer wieder wechselnde Lieferverträge für ganz konkrete Motoröle der verschiedensten Hersteller... und entsprechend der geforderten Freigabe mit den unterschiedlichsten Lieferanten wie Shell, BP(=ARAL=Castrol) etc. abgeschlossen.
Pauschal von irgendeinem Öl irgendeines Herstellers nun zu behaupten, dass sei doch dann bestimmt das "VW-Öl, was VW immer einfüllt", nur dass da eben die Freigabe nicht draufsteht, ist in etwa so richtig wie zu glauben, dass in heutiger, ehemalig deutscher Unterhaltungselektronik mit ehemals gutem Namen (AEG, Grundig, Saba, Telefunken, Nordmende, Hagenuk etc.) noch immer diese Firma und das "Made in Germany" drin stecke -
dem ist mitnichten so, das glauben nur die uninformierten Laien!

Will sagen: Im besagten Castrol GTX-Kanister ohne Zweifel bestimmt Castrol GTX, aber sicher nicht etwas, was nicht auf dem Gebinde steht!

na da mach ich's dann doch kurz und sag: OKAY hast recht.

Hey Leute!

Also wir haben auf unserem Hof ein Paar große Trecker stehen und haben deshalb ein 208 Liter Fass "Shell Helix 10W-40" gekauft. Da steht drauf "Öl für die Landwirtschaft". Ich fahre ein Golf 3 TDI (90PS) 11 Jahre alt und der braucht jetzt ein Öl Wechsel. Mein Vater meinte ich kann da ruhig das "Shell Helix" aus dem großen Fass rein machen, da steht aber keine VW Freigabe sonst irgendwas drauf. Bis jetzt ist da Ravenoll 5W-30 drin. Was sagt ihr dazu kann ich das "Shell-Helix 10W-40" bedenkenlos nehmen ?

Viele Grüße,
Kevin

Was ist mit Renault, Fiat, Porsche?
Das Öl kann jeder verwenden, die DIN schreibt die Normierung vor, MB und VW Normierung/Klassifizierung auf der Verbraucherinfo ist unsinnig, denn jeder andere Motorenhersteller, wird seltenst oder nie genannt...
BMW seltenst, Fiat, Toyota, Citroen, GM, Renault, Peugeot nie gelesen, Motorschäden bei denen und anderen, mir sind keine bekannt...

Zitat:

Original geschrieben von Goozales


Ich fahre ein Golf 3 TDI (90PS) 11 Jahre alt und der braucht jetzt ein Öl Wechsel.

Falsches Forum, hier ist Golf4

Wenn das Öl die VW Norm erfüllt die VW für dein Auto vorschreibt kannst du das Öl verwenden.

Wenn nicht auch, ist ja dein Auto, kannst du einfüllen was dein Papa sagt, wenns kaputt geht ist eben Papa schuld 😁

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus



Zitat:

Original geschrieben von Goozales


Ich fahre ein Golf 3 TDI (90PS) 11 Jahre alt und der braucht jetzt ein Öl Wechsel.
Falsches Forum, hier ist Golf4
Wenn das Öl die VW Norm erfüllt die VW für dein Auto vorschreibt kannst du das Öl verwenden.

Wenn nicht auch, ist ja dein Auto, kannst du einfüllen was dein Papa sagt, wenns kaputt geht ist eben Papa schuld 😁

upps sorry hab ich nicht drauf geachtet, dann geh ich mal...bis denn

ps: wenn das dann einfach "papa´s" schuld wäre wäre die sache für mich kla ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Goozales


Hey Leute!

Also wir haben auf unserem Hof ein Paar große Trecker stehen und haben deshalb ein 208 Liter Fass "Shell Helix 10W-40" gekauft.
Da steht drauf "Öl für die Landwirtschaft". Ich fahre ein Golf 3 TDI (90PS) 11 Jahre alt und der braucht jetzt ein Öl Wechsel.
Mein Vater meinte ich kann da ruhig das "Shell Helix" aus dem großen Fass rein machen,
da steht aber keine VW Freigabe sonst irgendwas drauf.
Bis jetzt ist da Ravenoll 5W-30 drin. Was sagt ihr dazu kann ich das "Shell-Helix 10W-40" bedenkenlos nehmen ?

Viele Grüße,
Kevin

Hallo Kevin,

habe mal auf der Homepage von Shell geschaut,

Die Helix 10W-40er Öle sind alle nichts besonderes.

Das Shell Helix HX6 hat die Freigaben VW 502.00 und 505.00 und Mb 229.1

Sowie ACEA A3/B4

Auslobung, entfernt Verschmutzungen bis zu 23 % effektiver als ein herkömmliches Motorenöl

http://www.shell.de/.../

Das soll aber nichts heißen weil Euer Öl ja für den landwirtschaftlichen Bereich, Diesel ausgelobt ist.
Du müßtes das Datenblatt über den Mineralöl-Händler anfordern.
Denke wenn du alle 10.000km am Golf 3 Deinen Ölwechsel machst
bist Du auf der sicheren Seite.

Das Motoröl Meguin Power synth 10W-40 hat die leistungsstarke Freigabe MB 229.3
http://shop.ebay.de/?...

Achtung 10 Stück 20Liter Kanister sind billiger oft als ein 200Liter Fass.
Außerdem ist der Kunststoffbehälter innerlich deutlich sauberer als ein Stahlfass.

auch das Megol Famo hat viele Nutzfahrzeug Freigaben 😁
Prüfe die geforderten Freigaben der Traktoren.
http://shop.ebay.de/?...

Deshalb prüfe Euren Einkaufspreis. 😎
Kapitalbindung.
Ölumschlag im Jahr, Ihr solltet nur den Jahresbedarf in 20Liter Kanister kaufen,
Öl im angebrochenem Gebinde altert schneller. 😠
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen