CarPlay / Smartphoneintegrationspaket ist nachrüstbar

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen

Es gibt gute Neuigkeiten!

Das Smartphone Integrationspaket (14U) ist endlich nachrüstbar.
Das Nachrüstkit trägt die Teilenummer A2468203800 und kann beim Freundlichen gemacht werden.

Voraussetzung:

NTG 5*1 COMAND Online
Audio 20 geht leider nicht. Auch ältere COMAND wie NTG 4.5 usw. gehen nicht.

Ich werde es nachrüsten lassen.

PS: Danke für alle die einen Daumen da lassen. 🙂

Gruss, LeBaron90

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt gute Neuigkeiten!

Das Smartphone Integrationspaket (14U) ist endlich nachrüstbar.
Das Nachrüstkit trägt die Teilenummer A2468203800 und kann beim Freundlichen gemacht werden.

Voraussetzung:

NTG 5*1 COMAND Online
Audio 20 geht leider nicht. Auch ältere COMAND wie NTG 4.5 usw. gehen nicht.

Ich werde es nachrüsten lassen.

PS: Danke für alle die einen Daumen da lassen. 🙂

Gruss, LeBaron90

1617 weitere Antworten
1617 Antworten

conclusio: der beste aller guten ist halt der meinung es ist am besten für uns, da wir ja sonst zu dämlich sind, nicht abgelenkt zu werden und daher sowas nicht brauchen sollen/dürfen.

und das vom besten für uns auserwählte beste navisystem von garmin war heute wieder einmal der meinung ich müsste stadtfahren üben und sandte mich in serpentinen durch wien, obwohl es eine 3-spurige ca 200 jahre alte straße gibt, auch in der karte dick eingezeichnet, die diese serpentinen genau in der mitte schneidet. mit serpentinen sind hier nicht irgendwelche bergstraßen gemeint, sondern die streckenführung, 5 häuserblöcke eine richtung, 2x links, wieder zurück, 2x rechts wiederum entlang, das 4x, auch weiter gings nur auf umwegen, von wegen kürzeste strecke. ich weigerte mich und dachte, na bei der neuberechnung wird er wohl korrigieren, denkste der war genauso stur wie ich. wenigstens hielt ich das lenkrad!

Ich gebe auf und verkaufe nach einem jahr dieses auto, nur wegen dem völlig idiotischen navi/audio20 NGT5.1 Im nächsten kaufvertrag wird die android-spiegelung oder android-auto verbindlicher bestandteil, der freundlich ahnungslose hat nur mündlich gemeint es funktioniert. ein 14 000€ Hyundai kanns, ein 50 000€ MB ...

MB hat wahrscheinlich keine zeit für updates, höre ich doch gerade im radio, die haben die vw-krankheit und millionen kfz falsche, geschönte schadstoffwerte, da sinds wahrscheinlich mit der entwicklung kreativer ideen beschäftigt wie man den wertverlust der kunden nicht entschädigt

Wenn den Wagen nur wegen dem Navi verkaufen möchtest, ist es wahrscheinlich besser so. Du würdest dann auch mit einem Comand nicht glücklich werden.

Zumal die CarPlay bzw. Android Auto Funktion noch nicht mal Garantiert werden kann (im übrigen von keinen Hersteller), da sowohl bei Apple, wie auch Googel in ihrem Lizenzbestimmung explitzit darauf Hinweisen, das die Funktionalität jederzeit in der Firmwar deaktiviert werde kann.

Danke Caliwan, ja, das NAVI ist ein tägliches Frusterlebnis, die "altversion", glaube 4, war ja noch besser, wenigstens 3 Streckenalternativen zu Auswahl, diesmal (SW 9/Karten 8) gibts schnell oder kurz, aber nur in den Gerätebasiseinstellungen. Die Berechnungen dauern endlos, der Start noch länger und die Warnanzeige nicht während der Fahrt das Gerät zu bedienen, da bin ich schon 2km unterwegs. Offensichtlich ist der verbaute PC viel zu brustschwach und/oder die Version 9 dämlich programmiert. Aber zur Not könnte man ja ein Tablet davor hängen, häßlich, aber wirkungsvoll.

Das schlimmste für mich sind jedoch die "Sportsitze AMG", die Seitenpolster sind viel zu weich und erfüllen ihre Aufgabe überhaupt nicht, die Oberschenkelauflagen zu kurz. Da wäre die "Normalversion" mit der verstellbaren Oberschenkelauflage besser gewesen. Und permanent das Gefühl auf einem Schwammerl zu sitzen, drückt immer auf den Damm. Also von allen bisherigen Autos die miesesten Sitze. Nach 40 Minuten sitzen brauche ich eine Pause. Sonst wo kann ich auch 10h am Stück sitzen (Flugzeug, PC). Am besten seinerzeit Recaro...

Keine "sportlich" - "energiesparend" - Funktion, also das Mittelding zwischen den beiden wäre ideal, sportlich dreht er meist zu hoch, energiesparend verhungert man bisweilen. Und beim Umschalten bleib ich bisweilen in manuell hängen, sind die Tasten doch nicht blind bedienbar. Die "FlipFlaps" am Lenkrad zur manuellen Gangschaltung sollten beide die gleiche Funktion aufweisen, nach vorne drücken, einen Gang höher, zurückziehen Gang tiefer. Der Automatikhebel ist sowieso verkehrt, auf jedem Wegweiser (Verkehrstafel) bedeutet der Pfeil hinauf nach vorwärts, analog dazu, also völlig logisch im MB fährt man beim Hinaufdrücken rückwärts!

Na gut, war ein Fehlkauf, war mit meinem letzten MB sehr zufrieden, soll nix schlimmeres passieren als ein paar Scheine zu zerreißen.

Sehen wir, was die Zukunft bringt, wie bei den Fernsehern, besser ohne "smart", dafür den leicht wechselbaren Nettop (MiniPC) dahinter, ist sicher aktueller. Von der Autoentwicklung bis zum Kauf vergehen Jahre, also ist die feste eingebaute (Kommunikations-)Elektronik immer veraltet.

Kann ich absolut nicht nachvollziehen hinsichtlich der Schaltung. Alles prima und ich bin Quereinsteiger, vorher keinen Benz gefahren. Wenn Du das Mittelding zu Eco und Sport haben willst, wähle den Comfort - der macht genau das was er soll, nämlich den Kompromiss. Kann ich a) im Verbrauch und b) in der Fahrdynamik komplett wiederfinden.

Ich bin auch mit dem Garmin-Navi voll zufrieden, es tut was es soll und Live-Traffic ist klasse. Will ich nicht mehr missen. Kein System funktioniert 100% perfekt. Strecken die ich kenne, fahre ich nicht mit Navi.

Bei den Sportsitzen AMG-Line gebe ich Dir insofern Recht, dass die Seitenführung zu wenig ist, es gibt quasi kaum eine. Mag aber auch daran liegen dass ich eher schmalerer, kleinerer Statue bin. Wie auch immer, da komme ich mit anderen Sitzen besser klar. Aber trotzdem würde ich den CLA nicht mehr hergeben wollen.

Es ist und bleibt ja Deine Meinung, ich habe halt eine andere.

Aber ggf. mal zurück zum Thema 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@stcm schrieb am 14. Juli 2017 um 17:19:22 Uhr:


Kann ich absolut nicht nachvollziehen hinsichtlich der Schaltung. Alles prima und ich bin Quereinsteiger, vorher keinen Benz gefahren. Wenn Du das Mittelding zu Eco und Sport haben willst, wähle den Comfort - der macht genau das was er soll, nämlich den Kompromiss. Kann ich a) im Verbrauch und b) in der Fahrdynamik komplett wiederfinden.

Ich bin auch mit dem Garmin-Navi voll zufrieden, es tut was es soll und Live-Traffic ist klasse. Will ich nicht mehr missen.

Bei den Sportsitzen AMG-Line gebe ich Dir insofern Recht, dass die Seitenführung zu wenig ist, es gibt quasi kaum eine. Mag aber auch daran liegen dass ich eher schmalerer, kleinerer Statue bin. Wie auch immer, da komme ich mit anderen Sitzen besser klar. Aber trotzdem würde ich den CLA nicht mehr hergeben wollen.

Es ist und bleibt ja Deine Meinung, ich habe halt eine andere.

Aber ggf. mal zurück zum Thema ?

100% Zustimmung von mir! Versteh das ganze genöle nicht...

Kann ich auch nicht nachvollziehen

Zitat:

@Nodschi schrieb am 14. Juli 2017 um 17:21:27 Uhr:



Zitat:

@stcm schrieb am 14. Juli 2017 um 17:19:22 Uhr:


Kann ich absolut nicht nachvollziehen hinsichtlich der Schaltung. Alles prima und ich bin Quereinsteiger, vorher keinen Benz gefahren. Wenn Du das Mittelding zu Eco und Sport haben willst, wähle den Comfort - der macht genau das was er soll, nämlich den Kompromiss. Kann ich a) im Verbrauch und b) in der Fahrdynamik komplett wiederfinden.

Ich bin auch mit dem Garmin-Navi voll zufrieden, es tut was es soll und Live-Traffic ist klasse. Will ich nicht mehr missen.

Bei den Sportsitzen AMG-Line gebe ich Dir insofern Recht, dass die Seitenführung zu wenig ist, es gibt quasi kaum eine. Mag aber auch daran liegen dass ich eher schmalerer, kleinerer Statue bin. Wie auch immer, da komme ich mit anderen Sitzen besser klar. Aber trotzdem würde ich den CLA nicht mehr hergeben wollen.

Es ist und bleibt ja Deine Meinung, ich habe halt eine andere.

Aber ggf. mal zurück zum Thema ?

100% Zustimmung von mir! Versteh das ganze genöle nicht...

"Comfort" gibts beim B nicht, ECO oder sport - ich bin nur wegen des Smartphoneintegrationspakets hier

Geschmäcker und Ohrfeigen sind bekanntlich verschieden, so vielleicht auch mein Popscherl, es gibt sicher viele die kein Problem mit den Sitzen haben, würde mir nicht einfallen die deswegen zu kritisieren.

Garmin empfinden sehr viele allerdings als Zumutung, und ja, auch wenn ich den Weg gut kenne, dann läuft das Navi mit, erstens gibts Verkehrshinweise und zweitens sehe ich wie dumm es ist und frage mich ob ich mich dann in unbekannten Städten darauf verlassen kann. Obwohl neuester Kartensatz (V8) stimmen viele Einbahnen nicht, auch "neue" Stadtviertel, seit Jahren in Betrieb, sind nicht kartographiert.

Mechanisch ist das Auto ja in Ordnung, Frage ist, wie bestellt man richtig funktionierende Smartphoneintegrität? Einmal bin ich ja schon eingefahren, Internet am Display hab ich ja, nur "Mercedes-Apps sind derzeit nicht verfügbar!", seit 1 Jahr und 11 Monaten, demnächst ist die Garantie aus.

Nun, das die Kartendaten von Garmin nicht sonderlich gut sind, lieg daran, das Garmin ein Schweitzer Hersteller ist. Um möglichst unabhängig zu bleiben kann man zwar Open Street Map bei Garmin nutzen aber eine Zusammenarbeit mit einen Kartenhersteller hat Garmin nie wirklich intressiert.

Der Nachteil liegt da auf der Hand Navteq arbeitet mit der Konkurenz zusammen, Here Karten sind wohl zu teuer weil zu genau und so bleib Garmin nur noch der Versuch TeleAtlas zu kaufen, die aber zu einem in tief rote Zahlen stecken und an dennen auch TomTom intressiert ist. Und mehr Kartenhersteller gibt`s nicht ...

Ich denke, für dich währe ein Japanischer Fahrzeughersteller geeigneter, den hier kannst du einfacher ein Android Radio integrieren. Es liegt eifach an der Hersteller Philosophie -> ich denke, die europäischen Hersteller legen mehr Wert auf andere Dingen, wie Fahrzeugsicherheit, Zuverlässigkeit usw. weniger auf eine Internetintegration. Wahrscheilich, da man die eher weniger zum Fahren benötigt.

Auch wäre Apple hier nicht die richtige Wahl für eine komplette Integration, da Apple hier eher auf "Weniger aber Besser" achtet. Google und Microsoft sind hier viel offener.

Zitat:

Garmin empfinden sehr viele allerdings als Zumutung

Oh bitte, nicht das Totschlagargument "viele" verwenden. Das ist sinnfrei, da sich viele schlichtweg nicht definieren und auch belegen lässt. Sagen wir es mal so, es gibt Fahrer die unzufrieden sind und sich darüber in Foren mokieren. Diejenigen die zufrieden sind, sehen keinen Grund zu schreiben. Da jetzt auf viele oder die 3 aus dem unmittelbaren Bekanntenkreis zu sprechen ist ein wenig fehl am Platz.

Ein Navi kann nie 100% aktuell sein und jeder Mensch fährt einen Weg anders... es führen immer mehrere Wege nach Rom. Und das Gemecker über ein Navi kenne ich bei unterschiedlichsten Herstellern. Und wenn man bereits notorisch negativ dazu eingestellt ist, würde ich - rein aus gesundheitlichen Gründen - nicht ständig das Navi einschalten, nur um mich darüber wieder mal aufzuregen, dass man selbst anders gefahren wäre. Das "Live-Traffic-Thema" mal ausgenommen.

Wenn Du Dich nicht auskennst, brauchst Du ja auch "nur" ankommen. Das ist meiner Einschätzung nach mit dem Garmin gegeben. Job done, das ist die Aufgabe des Navis.

Und wie ein Vorredner schon erwähnt hat, kann es immer zu Inkompatiblitäten hinsichtlich der Smartphone-Integration kommen und daher z.B. bei der Unterstützung insbesondere von Android zu Problemen kommen. Je offener ein System ist, desto mehr unterschiedliche Hardware und auch Software müssen unter einen Hut zu bekommen sein. Manchmal ein Vorteil von Android zu Apple, manchmal ein Nachteil.

Aber ein Auto kaufe ich doch nicht wegen einer bestimmten Navi-Software oder Smartphone-Integration. Und wenn es "mir" so wichtig ist, dann teste ich sowas, bevor ich ein Auto kaufe.

Zudem ist Dein Punkt Entwicklungszeit eines Autos berechtigt und der viel schnellere technologische Entwicklungszyklus technischer Produkte wie Smartphones, Schnittstellen, etc. eine entsprechende Herausforderung für die Autohersteller.

Zitat:

@Caliwan schrieb am 15. Juli 2017 um 12:03:35 Uhr:


Nun, das die Kartendaten von Garmin nicht sonderlich gut sind, lieg daran, das Garmin ein Schweitzer Hersteller ist. Um möglichst unabhängig zu bleiben kann man zwar Open Street Map bei Garmin nutzen aber eine Zusammenarbeit mit einen Kartenhersteller hat Garmin nie wirklich intressiert.

Der Nachteil liegt da auf der Hand Navteq arbeitet mit der Konkurenz zusammen, Here Karten sind wohl zu teuer weil zu genau und so bleib Garmin nur noch der Versuch TeleAtlas zu kaufen, die aber zu einem in tief rote Zahlen stecken und an dennen auch TomTom intressiert ist. Und mehr Kartenhersteller gibt`s nicht ...

Ich denke, für dich währe ein Japanischer Fahrzeughersteller geeigneter, den hier kannst du einfacher ein Android Radio integrieren. Es liegt eifach an der Hersteller Philosophie -> ich denke, die europäischen Hersteller legen mehr Wert auf andere Dingen, wie Fahrzeugsicherheit, Zuverlässigkeit usw. weniger auf eine Internetintegration. Wahrscheilich, da man die eher weniger zum Fahren benötigt.

Auch wäre Apple hier nicht die richtige Wahl für eine komplette Integration, da Apple hier eher auf "Weniger aber Besser" achtet. Google und Microsoft sind hier viel offener.

Garmin in der Schweiz? ;-))

Die Geschäftsführung ist in Kansas und in Taiwan angesiedelt. Der Unternehmenssitz wurde mehrfach in steuergünstige Länder verlegt, obwohl die Manager bis heute in Olathe in den USA arbeiten. Zuerst zog die Zentrale nach Taiwan um, 2000 auf die Cayman-Inseln und 2010 nach Schaffhausen. Der letzte Umzug geschah wie bei einer Briefkastengesellschaft mit nur fünf Mitarbeitern und ohne leitende Angestellte.

Garmin verwende ich als Hochseesegler seit 1998, allerdings nur als kostengünstiges Backup. Ich bin also durchaus mit den Möglichkeiten der Navigation vertraut und traue auf See Navionics, ist aber eine andere Geschichte, auch dort laufen zwei weitere Apps immer zur Sicherheit mit, Seekarten sind nie gleich!

Nokia hatte einen guten Kartendienst, den haben Daimler, Audi + BMW und zu gleichen Teilen gekauft und Navinfo und Tencent aus China, GIC aus Singapur und Intel beteiligt. Die (noch?) kostenlose App für Android: "HERE WeGo - Routenplaner & GPS", Karten werden im Gegensatz zu Google permanent gespeichert. Daimler säße also an der Quelle, warum verwendens das eigene System nicht?

"MAPS.ME – Offline Karten und GPS Routenplaner" ist unser Favorit für Offline-Karten, einerseits als Backup zu Google, andererseits für jene Plätze wo man nicht online sein kann oder will.

Nochmal Garmin-Performance, hat mich letzte Woche bei Budweis in Tschechien über Feldwege geschickt, die Routenberechnung kennt nur Autobahn oder Straße. Es liegt nicht an den Karten, die Informationen sind ja da, es liegt einzig an der erbärmlichen MB-Software.

Und da ist meine Meinung, statt sich auf das glaublich eigene Beste zu konzentrieren sollte Autonavigation ein offenes System darstellen und jeder Fahrer die Software und Karten seiner eigenen Wahl verwenden können. Einfach GMAP und MB-Garmin während einer Fahrt vergleichen, sogar Garmin als Standalonegerät kanns besser. Vielleicht prügeln wir den falschen Hund, es ist MB-Software.

MB sperrt sich gegen Touchscreens, ich finde sie besser als den komischen Knopf an dem ich immer wieder unabsichtlich anstoße, ok, mit 110kg bin ich etwas breiter, aber auch in der Armlänge liegt er zuweit hinten. Beim Touchscreen, wie auf einer Yacht bei schlechtem Wetter, legt man die Hand auf den fixen Monitor und bedient was immer per Daumen.

Und ja, ich war blauäugig, das Modell mit meinen Wünschen war nicht vorrätig, ich buchte eine Woche in Südspanien einen Leihwagen zum Testen und verließ mich auf die Beteuerungen und Erfahrungen des Verkäufers. Wenn bei der Übernahme die Internetverbindung aufgebaut wird und dann am Monitor steht: "MB-Apps DERZEIT nicht verfügbar", dann nehme ich nicht an, dass das nach eineinhalb Jahren noch immer so dasteht und der Freundliche mittlerweile unfreundlich, weil genervt, mit der Schulter zuckt.

An der Konfiguration im Internet hat sich bis heute kaum was geändert und Erläuterungen zu den kommunikativen Abhängigkeiten gibts noch immer nicht. Ach so, wenn ich nicht schwarzes Interieur will, dann muss ich dieses oder ein anderes Paket nehmen, auch da macht nur stundenlanges Suchen klug.

Ihr merkt aber schon, dass ihr gerade einen Thread zu einem gänzlich anderen Thema kapert, oder?

SmartphoneintegrationsPAKET? In so ein Packerl passt so manches, auch wie die Möglichkeiten eines Smartphones, nicht unwesentlicher Teil davon ist nun einmal auch Navigation, überhaupt in einem Fahrzeug, in ein ebensolches integrierbar wäre.

Und ich frag doch, wie komm ich zu einem, original oder sonstwoher

Zitat:

@LeBaron90 schrieb am 04. Juli 2016 um 13:29:30 Uhr:


NTG 5*1 COMAND Onli

Man hätte zumindest auch auf meine mail antworten können Mr. Besserwisser

Da ich gerade auf der Suche nach einem CLA bin und mir eine Integration für mein Iphone SEHR wichtig ist, würde ich gerne noch mal zusammenfassen (falls ich es richtig verstanden habe):

1. Ab Baujahr 12/2015 kann man Carplay sowohl bei COMAND als auch bei Audio 20 nachrüsten lassen.
2. Vor Baujahr 12/2015 kann man es nur bei COMAN mit ntg5.1 nachrüsten, bei Audio 20 nicht.

Ist das so richtig und aktuell?

Audio 20 jetzt nachrüstbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen