Carly App

Mercedes E-Klasse W211

...gibt es etwas neues bezüglich der Probleme mit Carly? Ist es besser die App nicht mehr zu benutzen?

Beste Antwort im Thema

Ich habe meine Batterie auch getauscht. Jetzt habe ich eine gute 12 Jahre alte AGM in der Garage. Damit bastele ich jetzt mit meinem Sohn. Wir löten Stromkreise mit Lampen, Relais und Schaltern.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@HSTler schrieb am 1. Februar 2021 um 17:37:04 Uhr:


Ich nutze Carly seit ca. 3 Jahren ohne Probleme auf dem iPhone und sehe, wie die Software nach und nach erweitert und verbessert wird. Ich habe keine Abstürze oder Verbindungsprobleme und bislang konnte ich mit den gefundenen Fehlern immer ganz gut arbeiten. Zumindest ein mögliches Problem etwas eingrenzen. Ich nutze aber auch den original Carly OBD Adapter.

Seit dem letzten Update habe ich auch den Fehler:
"Synchronisation des DTC-Speichers kann nicht gewährleistet werden"
äußert sich aber am Fahrzeug weiter nicht. Ist wohl ein Fehler im letzten Update, welcher mit dem nächsten bestimmt wieder behoben wird.

Was wurde denn in den letzten 3 Jahren erweitert oder verbessert?

hallo liebe leute,
vorgestern gab es ne neue batterie und gestern hab ich mein auto per carly-app noch ens ausgelesen.
dabei kamen wieder einige fehlermeldungen.
nach mehrfachem loeschen blieben diese hier uebrig (warum auch immer kein fehler mehr bei den xenons, obwohl noch nichts geaendert ist):

ist da was „schlimmeres“ dabei?

danke fuer info.

alaaf, aviator333

7ee216b8-4cf3-4609-b1d2-86a6abfcc153

@aviator333 , nützt leider nix ohne SD kommst du nicht weit. Mit der SD kannst du die OBF (Steuergerät) auslesen und gucken wo der Schuh drückt!

Hallo @aviator333 das mit dem Bedienfeld hatte ich dir ja schon gesagt, dass das vermutlich an der Nachrüstung des Fachs liegt. Aber mal sehen, was die Experten dazu sagen.
Wenn es wieder wärmer wird, kommst du bei mir vorbei, dann beheben wir den Fehler mit der falsch kodierten ILS.

Ähnliche Themen

kurze rueckmeldung:
nach nun diversen nutzungen der carly app beta-version (diagnose und live-daten) in den letzten 2 wochen, ist es kein mal mehr zu einer batterie-entladung gekommen.

dazu wurden mir die kosten fuer die neue batterie schnell erstattet.

somit dazu erstmal daumen hoch.

vg, aviator333

Wenn es so ist wie du sagst, würde mich interessieren, wann die Beta Version zu einem normalen Update wird?

Ich habe häufiger gelesen, dass es bei Modellen vor Bj. 05 Probleme gibt. Was bedeutet das genau? Jemand Erfahrungen gemacht was geht und was nicht, speziell beim M 112?

Zitat:

@MetroFun schrieb am 8. März 2021 um 21:42:51 Uhr:


Ich habe häufiger gelesen, dass es bei Modellen vor Bj. 05 Probleme gibt. Was bedeutet das genau? Jemand Erfahrungen gemacht was geht und was nicht, speziell beim M 112?

Ich hatte drei Jahre lang Carly in Benutzung. Von 2016-2019 war das für mich so in Ordnung, weil ich auch nichts anderes kannte. Fahre einen S211 OM642 V6. Die angezeigten Fehler waren teilweise nachvollziehbar. Fehler Leckluft Fahrersitz wurde auch erkannt. Was auch stimmte. Ab ungefähr 2019/2020 fingen die ersten Probleme bei anderen Usern an, dass durch die Nutzung von der Carly App bestimmte Steuergeräte (meist das Mantelrohrmodul) nicht mehr „schlafen“ gehen. Dadurch zieht dieses SG unbemerkt den Akku leer.
Ich selber hatte die MB Vollversion noch für damals einmalig 50€. Die es heute nicht mehr gibt. Man kauft ein Jahresabo, was ich persönlich sehr schade finde.
Nach einem der zahlreichen Updates der App, war ich dann plötzlich auch betroffen, Akku am nächsten Tag leer. Das habe ich zweimal mitgemacht (Kontakt zum Support). Danach flog die App raus! Habe sie inzwischen auch auf allen Applegeräten entfernt.
Was mir immer wieder auffiel, mal werden ziemlich viele SG erkannt beim Auslesen, mal wenige. Mal erhält man logische Klartexte, mal komische Meldungen, mit den man nicht viel anfangen kann. Ich habe von Usern gelesen, das auch oft links und rechts vertauscht wird. Das kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 9. März 2021 um 06:39:31 Uhr:


...

Hi,

ja von diesen Problemen habe ich gelesen. Mir gings aber speziell um die Kompatibilität zu BJ 04 und früher.

Daimler hat da wohl andere Diagnose-Standards verwendet was zur Inkompatibilität führt, teils solls aber trotzdem funktionieren. Wie sind da eure Erfahrungen?

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ging es damals darum, dass aufgrund des bei MB geänderten OBD-Protokolls ab einem bestimmten Bauzeitraum mit der App bei den älteren Fahrzeugen nicht zuverlässig alle Steuergeräte ausgelesen werden konnten.

Carly hatte dann eine Funktion in die App eingebaut, mit der man bei älteren Fahrzeugen eine "universelle" Diagnose anstoßen kann, die dann im Prinzip alle Steuergeräte abfragt, die die App kennt, unabhängig davon, ob die Steuergeräte in der Fahrzeugbaureihe theoretisch überhaupt verbaut sein können, um damit so viele Steuergeräte wir möglich zu finden, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Durch die Abfrage von hunderten Steuergeräte dauert die Diagnose dann aber unverhältnismäßig lange und 100%ig sicher konnte man sich auch nicht sein, ob die zurückgemeldeten Fehler auch tatsächlich so stimmen wie sie angezeigt wurden.

Ich würde aktuell davon ausgehen, dass die reine OBD-Diagnose aus dem Motorsteuergerät auch bei älteren Fahrzeugen halbwegs zuverlässig die Fehler auslesen und löschen kann. Auf eine Tiefendiagnose aus anderen Steuergeräten würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Aber ganz ehrlich, dafür kann man sich auch Torque-Pro für 3,95 € und einen China ELM-327 holen.

Glaube, der User @saferserver hat da vielleicht noch etwas detailliertere Informationen, da er damals mit Carly zu dem Thema 211er VorMopf im Kontakt war.

Unsere 3 MB Fahrzeuge waren alle jünger als 2005 als ich mir Carly damals noch mit der Dauerlizenz gekauft habe. Daher habe ich mich mit dem Thema der älteren Fahrzeuge nie wirklich beschäftigt. Aber selbst bei den neueren hat Carly nicht alle Steuergeräte gefunden (zumindest bei unserem W245 und S203 aus 2006). Nur bei meinem S211 aus 2007 waren wirklich alle Steuergeräte im Carly-Diagnoseprotokoll.

Stimmt, das hatte ich vergessen. Die Abfrage der 64 SG in meinem, dauerte extrem lange! Ich übertreibe nicht, wenn ich 5 Min behaupte. Gemessen hatte ich es nicht.

Zitat:

@chruetters schrieb am 9. März 2021 um 10:54:56 Uhr:


Stimmt, das hatte ich vergessen. Die Abfrage der 64 SG in meinem, dauerte extrem lange! Ich übertreibe nicht, wenn ich 5 Min behaupte. Gemessen hatte ich es nicht.

Die 64 sind aber nur die Standard-Abfrage über die Auswahl der Baureihe 211 in der App. Da ist 5 Min. durchaus realistisch.

Bei der "universellen" Abfrage wurden alle nur denkbaren der App bekannten Steuergeräte aller MB-Baureihen abgefragt. Das kann auch länger als 30 Minuten dauern.

Zitat:

@burky350 schrieb am 9. März 2021 um 10:50:55 Uhr:



Durch die Abfrage von hunderten Steuergeräte dauert die Diagnose dann aber unverhältnismäßig lange und 100%ig sicher konnte man sich auch nicht sein, ob die zurückgemeldeten Fehler auch tatsächlich so stimmen wie sie angezeigt wurden.

Ich würde aktuell davon ausgehen, dass die reine OBD-Diagnose aus dem Motorsteuergerät auch bei älteren Fahrzeugen halbwegs zuverlässig die Fehler auslesen und löschen kann. Auf eine Tiefendiagnose aus anderen Steuergeräten würde ich mich nicht unbedingt verlassen.

Das kann ich so bestätigen, nicht für den 211er aber vom Prinzip. Ich habe auch noch die alte Lifetime-Lizenz von Carly für MB. Habe kürzlich das aktuelle Update auf den originalen Carly-Adapter aufgespielt, aktuelle App-Version (iOS) natürlich auch installiert.

Habe dann mal wegen zweier Display-Meldungen Carly über einen 212er laufen lassen. Ergebnis: 25 (!) Fehler. Am nächsten Tag nach Wechsel der Batterie nochmal (hatte den Verdacht, daß viele Fehler durch Unterspannung hervorgerufen wurden), gleiches Ergebnis mit 25 Fehlern.
Dann nochmal mit StarDiagnose ausgelesen: 4 Fehler.

Ich habe den Carly-Adapter mittlerweile nur noch als Quick-and-dirty-Behelfslösung für unterwegs beim Bordwerkzeug liegen.
Um die Ergebnisse von Carly zu interpretieren, muß man das teils etwas wunderliche Verhalten dieser App schon ungefähr einschätzen können.
Sich darauf zu verlassen, um sie als Basis für teure Reparaturen/Teile-Käufe zu nehmen, ist m.E. zumindest gewagt...

Bei meinem 212er habe ich noch keinen direkten Vergleich, da ich noch kein MB-Kurztestprotokoll von dem Wagen habe. Bisherige Ergebnisse mit Carly:

19.09.20 --> 41 STG's gefunden. Davon 13 STG's mit 17 Fehlern
25.10.20 --> 39 STG's gefunden. Davon 12 STG's mit 15 Fehlern
29.12.20 --> 43 STG's gefunden. Davon 10 STG's mit 13 Fehlern

Seit Anfang Februar habe ich eine neue Hauptbatterie verbaut.

Irgend wann werde ich auch mal einen Abgleich zum SD-Kurztestprotokoll machen. Bei meinem S211 damals hat das immer 100%ig gepasst.

Zitat:

@MetroFun schrieb am 9. März 2021 um 09:51:44 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 9. März 2021 um 06:39:31 Uhr:


...

Hi,
ja von diesen Problemen habe ich gelesen. Mir gings aber speziell um die Kompatibilität zu BJ 04 und früher.
Daimler hat da wohl andere Diagnose-Standards verwendet was zur Inkompatibilität führt, teils solls aber trotzdem funktionieren. Wie sind da eure Erfahrungen?

Nö hat Daimler nicht. Daimler lässt sich nur nicht in die Karten schauen was sie auch nicht müssen, so wie kein Hersteller. Die Hersteller verkaufen die Daten wie ihre Autos diagnostiziert werden können und seriöse Firmen wie Hella Gutmann oder Bosch bezahlen dafür und deshalb ist deren Diagnose recht gut. Die Studenten aus München die Carly entwickelten, haben halt mit ihrem Taschengeld damals keine Unterlagen gekauft und lieber im Dunkeln geforscht. Was dabei rauskommt sieht man ja. Schrott der zu nichts zu gebrauchen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen