Carly als Diagnosetool

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Verwendet jemand das Diagnosetool Carley zusammen mit dem Eierphone?
Ich möchte mir, für meinen 211-er Bjhr. 2008, das als Allrounddiagnose (sollauch kein Ersatz für SD sein) anschaffen. Der Preis ist ja recht günstig und vielleicht als Allerweltsspielzeug zu gebrauchen.

Gruss
Hubi

Beste Antwort im Thema

Ich habe Carly und den GEN 2 Bluetooth Adapter jetzt auch schon fast eine Jahr, aber so recht bin ich davon nicht überzeugt.
Carly Diagnose zeigt ohne Ende Fehlermeldungen, und wenn ich dann die SD dranhänge erscheint kein einziger Fehler.

Ich denke aber, das die Carly App für Fahrzeuge vor 2007 nicht geeignet sind, wie mir auch schon vom Carly support bestätigt worden ist.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Ich kann mich bei meinem nicht beklagen E350T 6.2006 Mopf, klappt alles.
Habe aber die App schon lange und beim Auto vorher S203 aus 11.2003 ging auch nicht richtig.

Nutze die App mit einen Standard billig OBD Adapter.

Ich ziehe die Sicherung 29 raus, Fahrerseite. Dann ist alles ok. Ich habe deswegen auch eine neue Batterie gekauft. Die Alte ist noch top, super

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 7. April 2019 um 12:20:58 Uhr:


Ich kann mich bei meinem nicht beklagen E350T 6.2006 Mopf, klappt alles.
Habe aber die App schon lange und beim Auto vorher S203 aus 11.2003 ging auch nicht richtig.

Nutze die App mit einen Standard billig OBD Adapter.

Du hast einen 2006er. Ich bezog mich auf seinen 2003er. Wenn selbst die Carly Studenten sagen es taugt nix mit den ersten W211 dann soll er sich das Geld sparen.

Zitat:

@Otako schrieb am 7. April 2019 um 13:05:01 Uhr:


Ich ziehe die Sicherung 29 raus, Fahrerseite. Dann ist alles ok. Ich habe deswegen auch eine neue Batterie gekauft. Die Alte ist noch top, super

Schade, dass dieses Problem nicht behoben wurde.

Ähnliche Themen

ich denke man sollte nicht vergessen, das gebotene mit dem Preis in Relation zu sehen. Hat man einen vorhandenen Adapter mit dem Carly läuft dann kostet die App um die 50€ und dafür finde ich ist das Gebotene o.k. Natürlich darf man keine professionellen Ansprüche anmelden aber für den Hausgebrauch und Nutzer die das Teil idR nur selten nutzen? Für das Nötigste ist Carly wie ich finde durchaus ok, wer wirklich professionell einsteigen möchte, für den reicht es natürlich nicht aus, dafür sind 50€ aber auch etwas sparsam

Ich habe ein sehr geteiltes Verhältnis zu Carly.

Einerseits: Für 100 € bekommt man schon eine ziemlich umfangreiche Lösung im Sinne von "immer verfügbar".
Für eine Erstdiagnose wird schon ziemlich viel angezeigt.

Auch die Live Daten sind ziemlich umfangreich. Man kann z.B. einige Paramter vorsorglich im "mängelfreien" Wagen aufzeichnen. Wenn es mal einen Defekt gibt, hat man sehr gute Vergleichsdaten.
Z.B. zu Diffenrenzdruck, Einsrpitzmenge, usw.

Andererseits ist die App schon ziemlich gewöhnungsbedürftig. Bei Android gibt es scheinbar nur den Quermodus.
Starten und läuft wie bei Torque gibt es auch nicht. Starten, Adapter einschalten oder auch nicht, Verbinden oder sogar neu verbinden, wird der Motor erkannt oder nicht, usw.
Es gibt scheinbar keine verschienden Dashboards oder Profile, die man abspeichern kann. Man muss sich also (fast) jedesmal die Paramter neu suchen, die man Live sehen möchte. Die Auswahl von 6 Live Parametern ist hier auch nicht gerade viel.
Bei 2 Fahrzeugen wird es noch nerviger.

Ein anderer Punkt sind die gefunden Live Paramter. Die Injektor Einspritzmenge scheint zu stimmen.
Aber ich kann mir bei meinem 320 CDI Mopf auch den Ölstand und die Ölqualität anzeigen lassen.
Wenn ich den Fachleuten aus dem Forum glauben schenken darf, dann hat der Mopf aber weder einen Ölstandssensor (nur den Schalter), noch einen Qualitätssensor. Mal sehen wie sich die Werte verändern oder ob es nur Sprünge gibt.

Für ein regelmäßiges Laufen lassen nur aus Interesse ist Carly z.B. nicht geeignet. Bis man nach dem Start endlich bei den gewünschten Live Paramtern ist, vergeht schon eine Weile. Und dann die ständige Sorge, dass der Akku nach den Nutzung von Carly leer gesaugt wird. Jedesmall Sicherung 29 ziehen macht man also nicht regelmäßig.

Bei Interpretation also reine Diagnose Lösung ist das zwar nicht schön aber sicher eher verkraftbar.

Was mich betrifft, so finde ich Carly gut und schlecht zur gleichen Zeit.

Wer die Anschaffung von Delphi oder SD in Betracht zieht, der sollte Carly wohl gleich überspringen.
Nicht wegen der Leistung, sondern wegen der nicht gerade intuitiven und selbst laufenden Bedienung.

Zitat:

@graupe007 schrieb am 8. April 2019 um 21:24:57 Uhr:


ich denke man sollte nicht vergessen, das gebotene mit dem Preis in Relation zu sehen. Hat man einen vorhandenen Adapter mit dem Carly läuft dann kostet die App um die 50€ und dafür finde ich ist das Gebotene o.k. Natürlich darf man keine professionellen Ansprüche anmelden aber für den Hausgebrauch und Nutzer die das Teil idR nur selten nutzen? Für das Nötigste ist Carly wie ich finde durchaus ok, wer wirklich professionell einsteigen möchte, für den reicht es natürlich nicht aus, dafür sind 50€ aber auch etwas sparsam

Morgen...!
Kann ich voll und ganz unterstreichen!
Die 50 Euro musste ich früher mal beim Freundlichen fürs EINMALIGE Auslesen und Löschen bezahlen!!!

MfG André

Das mit dem leersaugen des Akkus ist mir noch nie passiert.
Mein Adapter steckt immer drin, seid dem Kauf Mai 2018.
Ich hatte nur mal testweise den Me Adapter drin gehabt.

Ja es gibt bestimmt immer was zu verbessern, andere Sachen könnten besser sein aber das ist ja wie so oft Geschmackssache.

Für den Preis, weiss echt nicht mehr was ich mal für die Vollversion 2014/2015 bezahlt habe. Kann ich damit leben, denn was kosten denn andere Produkte die das auch alles können?

Eine preiswerte Alternative dazu?

Klar alle die SD haben werden das nun sagen, aber was kostet das denn eigentlich?
50 Euro?

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 9. April 2019 um 07:28:34 Uhr:


Das mit dem leersaugen des Akkus ist mir noch nie passiert.

Welcher Motor ?

Vielleicht ist das auch nur ein Problem bei den 320er CDIs ?

VG

Zitat:

@Mountie schrieb am 9. April 2019 um 09:35:01 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 9. April 2019 um 07:28:34 Uhr:


Das mit dem leersaugen des Akkus ist mir noch nie passiert.

Welcher Motor ?

Vielleicht ist das auch nur ein Problem bei den 320er CDIs ?

VG

E350T

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 9. April 2019 um 13:17:36 Uhr:



Zitat:

@Mountie schrieb am 9. April 2019 um 09:35:01 Uhr:



Welcher Motor ?

Vielleicht ist das auch nur ein Problem bei den 320er CDIs ?

VG

E350T

🙂 Ich sehe gerade. Ich hätte nur in Deine Signatur schauen müssen.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 9. April 2019 um 07:28:34 Uhr:


Das mit dem leersaugen des Akkus ist mir noch nie passiert.

Bei mir auch nicht, und das bei keinem unserer Fahrzeuge (S211, S203 & W245) und auch nicht bei anderen Baureihen die ich damit schon ausgelesen habe.

Aber das Problem scheint es tatsächlich in einer ganz bestimmten Konstellation von Fahrzeug/Motorisierung und verwendetem Adapter mit einer oder mehreren App-Versionen zu geben oder gegeben zu haben.

Zitat:

@burky350 schrieb am 12. April 2019 um 12:14:21 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 9. April 2019 um 07:28:34 Uhr:


Das mit dem leersaugen des Akkus ist mir noch nie passiert.

Bei mir auch nicht, und das bei keinem unserer Fahrzeuge (S211, S203 & W245) und auch nicht bei anderen Baureihen die ich damit schon ausgelesen habe.

Aber das Problem scheint es tatsächlich in einer ganz bestimmten Konstellation von Fahrzeug/Motorisierung und verwendetem Adapter mit einer oder mehreren App-Versionen zu geben oder gegeben zu haben.

Da es sowohl in der IOS als auch in der Android Version auftritt, ist die einzige mir bekannte Kombination der OM642 (nur 211 ?) und Carly Gen 2 Adapter.

Ich nutze seid Beginn einen billig Adapter für unter 10 Euro.
Mal gekauft in der Bucht, warum sollte man dafür soviel Kohle hinlegen, aber das kann ja jeder selber entscheiden.

So sieht es bei mir aus , ich finde es nur noch anstrengend und der Support läßt mich hängen

Screenshot-20240205-171445-carly
Deine Antwort
Ähnliche Themen