Carbon Diffusor A5
Hallo,
Hat jemand das Teil von diesem Hersteller an seinem A5/S5 VFL dran ?
Oben stehen alle wagen drin, unten der A5 und S5 , sogar der RS5 und der Hinweis 8F. Das ist dann nur für den Facelift gedacht das Teil. Oder ? Etwas verwirrend das ganze. Diffusor vom vfl passt sicher nicht an den fl , oder ?
Habe direkt gefragt aber noch keine Antwort
Beste Antwort im Thema
"Beim ersten Sonnenstrahl* des nächsten Tages, konnte ich nicht Innehalten und begab mich zur Garage" 😁
Wie "angedroht", ein paar Bilder des Carbon-Diffusors auf meinem Phantomschwarzen S5 😉
Ich hätte nicht gedacht, dass der Carbon-Diffusor sich so gut abhebt. Der kleine Aluspoiler setzt den absolut richtigen optischen Akzent und so bin ich mit dem Ergebnis zu 1000% zufrieden. Da hat die Fa. Mücke für 280,- Euro ganze Arbeit geleistet. Sollte sich durch die Bilder jemand förmlich genötigt sehen seinen Diffusor auch laminieren zu lassen, dann nur zu 😁
* Die Sonne offenbart auch die Putzsünden des Vorbesitzers, aber das ist ein anderes Thema für wärmere Tage 😉
158 Antworten
Mein Schwager und sein A6.
LG
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
An die 1000€ für nen Diffusor finde ich schon etwas heftig (ja, ich weiß Carbon ist halt teuer)
Das Carbongewebe an sich ist nicht teuer - mehr wie 50 Euro Material fallen da für den Diffusor nicht an.
Bei Sicht-Carbon ist immer der Verarbeitungsprozess sehr aufwendig und daher auch teuer. Damit kommt
man aber immer noch nicht auf die aufgerufenen 1000€ .. da steckt dann auch noch eine sehr
fetteGewinnspanne
im Endpreis 😉
Ich habe selber die RS2 Cuplippe an meinen A6 von unten mit Carbongewebe verstärkt weil das GFK Laminat der Lippe unter aller Sau ware - die 2m² Carbon-Gewebe haben inkl. Harz 30 € gekostet.
Also von Wassertransferdruck würde ich in dem Bereich die Finger lassen, es ist möglich ein gewisses Tiefenergebniss zu erzielen indem man viele Schichten Klarlack aufträgt, jedoch ist es einfach etwas komplett anderes.
Bezüglich des Gewebepreises, dass ist vollkommen korrekt an sich ist es nicht sehr teuer.
ABER es gibt Qualitätive unterschiede die sich gewaschen haben, am besten ist wie leider so oft das teuerste in Luftfahrtqualität. Wird auch von BMW, Mercedes und selbstverständlich Audi verwendet.
Das teuerste an Carbon Teilen ist der Arbeitsaufwand, viele Laminierungsvorgänge lange Wartezeiten und Schleifvorgänge, um ein wirklich perfektes Ergebnis zu erziehlen. Jedoch 1000€ für den originalen S5 Diffusor mit Carbon zu laminieren wenn du das Teil auch noch hast und nicht im Preis inbegriffen ist, finde ich ebenfalls viel zu teuer.
Ich hatte sowieso vor am Montag noch einmal zu Carbonik zu fahren, wenn du möchtest kann ich mal einen fairen Preis für dich erfragen.
Das würde ich sehr begrüßen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Das würde ich sehr begrüßen
Werd ich dann direkt tun, hast du den Diffusor, oder muss er erst besorgt werden?
Würde dann meinen Serienmäßigen dafür nehmen
Mit den "an die 1000€" meinte ich übrigens nicht das nachträgliche laminieren, sondern den Preis für einen neuen Carbon Diffusor a la http://www.ebay.de/.../181210858134?...
Was mir neben den Preisen ja noch so ein bisschen sauer Aufstößt, ist die Tatsache das die Echtcarbonteile nur selten "legal" sind - nur äußerst selten findet man bei diesen Angeboten ein Teilegutachten oder eine ABE . Klar in der Regel fällt es niemanden auf, auch TÜV, GTÜ oder Dekra nicht, aber im Grunde sind 600-1000 für "illegalen Schrott" doch ein "bissel" zuviel.
Die Problematik bei den Echtcarbonteilen liegt im Bruch- und Splitterverhalten bei Unfällen z.B. mit Personenschaden ( Fußgänger, Radfahrer o.ä. ) und ohne Zulassung könnte das ein unangenehmes Erwachen geben.
Und nein, ich möchte hier nicht den Moralapostel spielen ( davon bin ich persönlich auch weit entfernt 😁 ), sondern nur auf eine Tatsache aufmerksam machen, die man in jedem LED Blinker- und Standlicht Thread immer wieder aufs Brot geschmiert bekommt, bislang aber in keinem Carbonthread zu finden war 😉
Um dir ein Wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen, wenn ein Origales Teil beschichtet wird, behält dieses seine legaliät. Es verhält sich gesetzlich wie mit einer Lackierung. Das ist noch eine gewisse Grauzone und ist nicht genau geregelt. Solltest du aber ein Vollcarbon Teil nehmen sprich entweder einen Nachbau des originalen oder eines ganz anderen Teils dann hast du vollkommen recht.
Allerdings gibts viele auch mit ABE oder Teilegutachten. Aber die Summe ist ohne...
Mich würde eine Carbon Haube sehr reizen und Kotflügel zum einen bez. des Gewichts aber auch der Optik halber. Aber bekommt man in Deutschland nicht eingetragen ohne einen riesen Kostenaufwand zu betreiben.
So ich werde dann mal zur Arbeit und aufm Heimweg gehts bei Carbonik vorbei und ne Preisinfo.
Noch jmd interesse an was anderem wenn ich eh da bin, vll bekomm ich ja dann etwas Rabatt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cbrstyler
Um dir ein Wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen, wenn ein Origales Teil beschichtet wird, behält dieses seine legaliät.
Den Wind brauchst Du mir nicht aus den Segeln nehmen - ich sprach ausdrücklich von den Echtcarbonteilen die es zu z.B. in eBay zu kaufen gibt 😉
Eine Carbon Laminatschicht auf original Teilen oder auch auf GFK Teilen ist unkritisch da sie, wie Du schon geschrieben hast, wie eine Lackierung gehandhabt werden.
...und wie schon gesagt, ich möchte nicht den Moralapostel spielen - der bin ich wirklich nicht ( dazu muss man nur mal meine Autos anschauen 🙂 ) - nur sollte mögliche Käufer wunderschön aussehender Echtcarbon Spoiler oder Diffusoren auch für ihre Kohle auf das entsprechende Gutachten oder ABE achten. Ansonsten gibt man halt viel Geld für "Edelschrott" aus.
Zitat:
Original geschrieben von cbrstyler
Noch jmd interesse an was anderem wenn ich eh da bin, vll bekomm ich ja dann etwas Rabatt 🙂
Mir gefällt der graue Kunstoff dahinten auch nicht - mein Lackierer würde es für 100-120,- in Wagenfarbe lackieren inkl. Spoilerchen in Alushine. Carbonlaminat wäre auch meine erste Wahl, muss aber gleich sagen das es mir max. 400,- Euro wert wäre 😉
Sollte sich Dein Preis in der Region bewegen, kannst Du mir gerne eine PN schicken 😉
Habe mich bei Google mal etwas zu den jeweiligen Verfahren durchgelesen, mir erschließt sich allerdings nicht so ganz, wieso laminieren mit Carbon so viel besser ist als Wassertransferdruck 😕
Bei echtem Carbonlaminat entsteht immer ein dreidimensionaler Effekt - das liegt an der Materialstärke und der Art und Weise wie die Carbonbänder verwoben werden. Die feinen Fasern haben zudem eine andere optische Eigenschaft (Lichtbrechung) wie ein Druck wodurch der 3D Effekt noch verstärkt wird.
Mit etwas Betrachtungsabstand ist der Unterschied zwischen echtem Carbon und richtig gutem Wassertransferdruck allerdings kaum zu erkennen 😉
Wie ist es mit Qualität und Haltbarkeit?
Zitat:
Original geschrieben von faridbangbus
Wie ist es mit Qualität und Haltbarkeit?
... das kommt dann noch ergänzend dazu 😉
ich lasse gerade einige Teile von der Firma Royal Performance mit Echtcarbon veredeln.
http://www.royal-performance.com/
Fotos und Preise kann ich dann gerne posten.
Gruß