Carbon Airbox M3 3.2

BMW 3er E36

Serwus

Es gibt ja schon viele Treads über Carbon Airbox Systeme aber wie die Funktionieren hab ich nirgends gefunden.
Kann mir jemand erklären oder einen Link zu ner Erklärung geben wie die Funktioniert? Wen ich mir die Dinger ankucke versteh ich nicht wodurch die Leistungssteigerung erzeugt wird. Da wird ja nur mehr Luft angesaugt, aber nicht verdichtet oder gekühlt.

Wäre tolle wenn mir das genau erklären könne, blick da nicht so ganz durch🙁

Danke schon mal,

MfG
Holger

70 Antworten

Zitat:

 Logisch, da die 3ltr. mit der Leistung etwas nach oben streuen (meißt so 300 - 310PS), das rechnen dann die "Tuner" immer mit hinzu wenn sie ihre Angaben machen, wenn ne ordentliche Vorher/Nachher Messung gemacht wird sind dann schlußendlich doch "nur" 25PS!Auch wenns vielleicht nur 25PS sind, aber der Motor geht oben raus jetzt richtig brachial.

Beim M-Forum Treffen "Leistungsprüfstand" hatten viele 3.0L 290-295PS. Mit 310 Serien PS hab ich noch keinen gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Ciao zusammen,

Wenn ja schon der serien M3, nicht sonderlich standfest ist, (e36/e46), frage ich mich wirklich, wie lange dann die optimierten (zb.FlorianA.'s Wagen) halten?
Übrigens Diablo, Du willst ja glaube ich, Dein Auto solange wie möglich als Alltagsauto einsetzen? Da wäre ich umso mehr zurückhaltend!

Grüsse aus der Schweiz

Gute Pflege, ordentlich warm und kalt fahren und eine Portion Verstand beim Fahren. Ich reiz ja den Motor nicht immer aufs Maximum aus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diablo666



Wie hälst du des aus mit nem M3 zu fahren und dann wieder auf nen Lupo umzusteigen, da würde ich wahrscheinlich Wahnsinnig werden😉

Wahnsinnig wirst du, wenn du mit dem M3 im Stau stehst und dauernd ein und auskuppeln musst. Geht ziemlich aufs Knie mit der Sport/Rennkupplung. 😉

Hallo Florian,

Plausible erklärung, mache ich bei meinen Autos ebenfalls wie Du, selbst beim 14 jährigen Cabrio 325i e36. Verstand haben jedoch nicht alle, sonst gäbe es wahrscheinlich deutlich weniger negative Fälle beim M3/M5.
Übrigens waren ja glaube ich die e30 325i bekannt für Kopfrisse, war dann wahrscheinlich ein Junger übermütiger Kerl, wie ich damals, des guten zuviel! Aus Fehlern lernt man, seitdem bin ich wirklich enorm vorsichtig bei meinen Fahrzeugen!

wünsche Dir alles Gute

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FlorianA.



Zitat:

 

 Logisch, da die 3ltr. mit der Leistung etwas nach oben streuen (meißt so 300 - 310PS), das rechnen dann die "Tuner" immer mit hinzu wenn sie ihre Angaben machen, wenn ne ordentliche Vorher/Nachher Messung gemacht wird sind dann schlußendlich doch "nur" 25PS!  
[/quote
 
Auch wenns vielleicht nur 25PS sind, aber der Motor geht oben raus jetzt richtig brachial.
 
Beim M-Forum Treffen "Leistungsprüfstand" hatten viele 3.0L 290-295PS. Mit 310 Serien PS hab ich noch keinen gesehen.

 Das kommt immer darauf an auf welchem Prüfstand gemessen wird, so zeitg z.B. der Bosch FLA Prüfstand vom Reg*** in Gießen mehr an. Ist anscheinend bei den Boschprüfständen die Regel. Ich hab schon Diagramme von FLAs gesehen, da Lag die Leistung gut 10% höherer als bei Vergleichsmessungen. Zumal es wohl einige Tuner geben soll, die auch ganz gerne mal "etwas" unsportlich nachhelfen, damit die Daten auf dem Diagramm auch zu ihren Aussagen passen... 😉

Der M-Forums Prüfstand (Superflow) vom Henni in Wernau soll dagegen ziemlich genau sein, deshalb werden die 295PS dann wohl auch stimmen, zumal Henni auch die ganzen Gemballa Porsche dort abstimmt. 100% genau wirds eh nur auf einem reinen Motorenprüfstand gemessen.

Und wie schon geschrieben, Chiptuning beim S50 bzw. S54 ist mit vorsicht zu genießen, vielleicht beim B30 nicht so extrem, aber bei den jüngeren Motoren bestimmt. Zumal die Ingenieure der M-GMBH sicher auch nicht nur da sind zum Kaffee kochen, oder glaubt tatsächlich jemand hier, dass ein "Tuner" an einem halben Tag ein Motornic-Kennfeld eines S50 zusammen kloppt, wozu Ingenieure und Softwaretechniker beim Motorenhersteller zig Monate und tausende Stunden am Motorenprüfstand brauchen?

Was macht also so einer dieser Tuner? Erstellt die Zündung früher, nimmt die Kurve der Klopfsensoren etwas zurück und fettet das Gemisch an, und das dann übern ganzen Drehzahlbereich, auch dort wo es garnicht notwendig wäre. Man sieht das dann sehr schön wenn man ein Serienkennfeld über ein getuntes legt, wie z.B. Zündung von 800 bis 7800U/min 1:1 hochgesetzt wurde...und das auch in Bereichen wo es echt gefährlich wird, was aber auch kein Problem wäre, wenn dann nicht die Kurve der Klopfsensoren zurückgenommen worden wäre...

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Was macht also so einer dieser Tuner? Erstellt die Zündung früher, nimmt die Kurve der Klopfsensoren etwas zurück und fettet das Gemisch an, und das dann übern ganzen Drehzahlbereich, auch dort wo es garnicht notwendig wäre. Man sieht das dann sehr schön wenn man ein Serienkennfeld über ein getuntes legt, wie z.B. Zündung von 800 bis 7800U/min 1:1 hochgesetzt wurde...und das auch in Bereichen wo es echt gefährlich wird, was aber auch kein Problem wäre, wenn dann nicht die Kurve der Klopfsensoren zurückgenommen worden wäre...

Ja, das machen Tuner die mit der "Gießkanne" arbeiten, alles offset +7% wird schon besser gehen danach 😁 aber das machen ja nicht alle so!

Der Grund für Abstimmungen ist auch der, dass Serienmotoren ab Werk mit einer Uni-0815-Software bestückt werden und nicht jedes Exemplar einzeln abgestimmt wird, da ergeben sich dann die Toleranzen die ein Tuner ausnutzen kann. Egal ob Fiat, VW, BMW, Porsche oder Ferrari kochen alle nur mit Wasser und können vom Tuner verbessert werden.

Das Problem ist nur den richtigen Tuner zu finden, weil über 50% schwarze Schafe sind...

Gruß
Berni

Zitat:

Original geschrieben von bmw318ti



Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


 
 
Was macht also so einer dieser Tuner? Erstellt die Zündung früher, nimmt die Kurve der Klopfsensoren etwas zurück und fettet das Gemisch an, und das dann übern ganzen Drehzahlbereich, auch dort wo es garnicht notwendig wäre. Man sieht das dann sehr schön wenn man ein Serienkennfeld über ein getuntes legt, wie z.B. Zündung von 800 bis 7800U/min 1:1 hochgesetzt wurde...und das auch in Bereichen wo es echt gefährlich wird, was aber auch kein Problem wäre, wenn dann nicht die Kurve der Klopfsensoren zurückgenommen worden wäre...
 
Ja, das machen Tuner die mit der "Gießkanne" arbeiten, alles offset +7% wird schon besser gehen danach 😁 aber das machen ja nicht alle so!
 
Der Grund für Abstimmungen ist auch der, dass Serienmotoren ab Werk mit einer Uni-0815-Software bestückt werden und nicht jedes Exemplar einzeln abgestimmt wird, da ergeben sich dann die Toleranzen die ein Tuner ausnutzen kann. Egal ob Fiat, VW, BMW, Porsche oder Ferrari kochen alle nur mit Wasser und können vom Tuner verbessert werden.
 
Das Problem ist nur den richtigen Tuner zu finden, weil über 50% schwarze Schafe sind...
 
Gruß
Berni

Du hast vollkommen recht, nur sind die Toleranzen von denen du sprichst,ABER gerade beim S50/54 nicht mehr so groß dass sich da große Leistungssprünge ergeben, deshalb ist an dem Aggregat Chiptuning mit vorsicht zu geniesen, zumal der "schwarze Schafe Faktor" noch mit hinzu kommt. 😉

Serwus

Freut mich dass es zu dem Thema so reges Diskusions Material gibt🙂

Also wenn ich an dem Motor anfange zu tunen dann mach ich davon nix selbst und achte garantiert darauf dass ich zum Günstigsten gehe. Dass man speziell bei Motoren die ab Werk schon ziehmlich ausgereizt sind viel Kaputt machen kann weiß ich gerade wenn man mit den Zündzeitpunkten rumspielt.

Wenn dann würde ich schon zu bekannten Tunern gehen die nicht für die höchste Leistung sondern für Qualität und rundes tuning bekannt sind. Hamann, AC Schnitzer oder derartige.

Und dass die M3 Motoren nicht sonderlich haltbar sind glaub ich net, wenn ich mal im Inet kucke wieviel Kilometer die Durchschnittlich haben dann kann der so schlecht net sein. Und ich hab vom Udo Häuser(H&H Motorsport, bei dem ich meinen gekauft habe) gesagt bekommen dass da im Regelfall bei 100tkm die Pleullager kaputt sind und man die dann wechseln kann und der Motor dann weitere 100tkm hält. Natürlich setzt das eine entsprechende Pflege voraus, ist ja klar.

Und die Letzten PS will ich nicht unbedingt rauskitzeln, der hat eigentlich Leistung genug und ich will den ja im Alltag benutzen. Wahrscheinlich werd ich mir einfach nur die Vmax Sperre rausmachen lassen und den Rest auf Leichtbau trimmen, der is doch bissel fett🙂
Als ich heute mal im 1. Gang voll Beschleunigt hab hat sich das Radio ausm Schacht gelöst, also der geht schon gut Vorwärts😁

Mal noch ne andere Frage, was für Motoröl könnt ihr empfehlen? Habe normales BMW 10W40 drin, ist sicher nicht das beste aber auch net schlecht. Preis ist beim Öl wurst, Hauptsache der Motor wird ordentlich geschmiert.

MfG
Holger

Da hast du aber das falsche Öl drin. TWS 10W60 gehört da rein. 😉

Serwus

Ich hab das Öl nicht rein gemacht😉 War noch vom Vorbesitzer bei der letzten Inspektion reingemacht worden.

Ich hatte an das Castrol Edge Formula Racing 10W60 gedacht, dürfte auch gut sein oder?

MfG
Holger

Es ist seitens BMW nur das TWS 10W60 freigegeben, ich würde da jedenfalls nichts anderes reinkippen.
Und die 10W40 brühe würde ich sofort gegen das TWS wechslen, da die Suppe nicht ausreichend für deinen Motor ist.

PS: wie kommt der Vorbesitzer darauf normales 10W40 reinzukippen?

Zitat:

Original geschrieben von FlorianA.


 
Es ist seitens BMW nur das TWS 10W60 freigegeben, ich würde da jedenfalls nichts anderes reinkippen.
Und die 10W40 brühe würde ich sofort gegen das TWS wechslen, da die Suppe nicht ausreichend für deinen Motor ist.
 
PS: wie kommt der Vorbesitzer darauf normales 10W40 reinzukippen?

Florian, das ist nicht ganz richtig, denn das TWS 10W60 gab es zuder Zeit als die M50B30/32 auf dem Markt waren noch garnicht. Explizit vorgeschrieben ist es für den E46M3 und den E39M5!

Allerdings gebe ich dir recht, reinkippen in den E36M3 würde ich auch nur dieses oder das Vedol Z 10W60.

Zitat:

Original geschrieben von Diablo666.


 
Wenn dann würde ich schon zu bekannten Tunern gehen die nicht für die höchste Leistung sondern für Qualität und rundes tuning bekannt sind. Hamann, AC Schnitzer oder derartige.
................................
(H&H Motorsport, bei dem ich meinen gekauft habe)

Tja dann weißt du ja ungefähr was du von solchen bekannten Tunern zu halten hast, wenn sie so ein Auto mit diesem Motoröl befüllt, verkaufen, oder?😉 Soviel mal zum Thema seriöse Tuner zu denen du nur gehen willst, eigentlich schon ein Wiederspruch ins sich selbst! 😁

Hallo zusammen,

Habe mich mit dem Thema Öl nie so wirklich befasst, folgende Frage: Beim B3 ist auch das TWS 10W60 vorgeschrieben, es gibt jedoch solche aus dem Alpina-Forum, die auf das Öl Motul 300V 5w40 schwören! Würdet Ihr mir mein nächsten Ölwechsel, auf jeden Fall wieder das TWS 10W60 empfehlen?

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Hallo zusammen,
 
Habe mich mit dem Thema Öl nie so wirklich befasst, folgende Frage: Beim B3 ist auch das TWS 10W60 vorgeschrieben, es gibt jedoch solche aus dem Alpina-Forum, die auf das Öl Motul 300V 5w40 schwören! Würdet Ihr mir mein nächsten Ölwechsel, auf jeden Fall wieder das TWS 10W60 empfehlen?

Dann würde ich beim TWS 10W60 bleiben, gibt ja auch keinen Grund ein anderes einzufüllen. Das TWS bekommst je nach Quelle schon für um die 9€ den Liter, also wozu dann Motul? 

Weil durch das Motul (kenne ich übrigens nicht) angeblich weniger Ölverbrauch entstehen soll, Bei kaltem Motor soll er ruhiger sein, die beste Leistungsentfalltung haben. Im Alpina-Forum, hat jemand bei seinem B3s verschiedenste Öle ausprobiert!
Ronn ist deiner Ansicht nach das Motul ein gutes Öl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen