Caravan 3.0 CDTI
Nu isser da, der Neue, und so will ich an dieser Stelle mal anfangen von den Erfahrungen eines Opel-Neulings zu berichten (wen auch immer das interessieren mag *g*) ... Viel gibt's ja nach den ersten 200km noch nicht zu schreiben, also fang ich mal mit ersten Eindrücken an:
Das Auto ist groß - selbst neben dem A6 Avant meines Nachbarn noch stattlich, ohne zu wuchtig zu wirken. Innen ist Platz satt: Selbst wenn ich die Vordersitze auf mein 1,88 Format einstelle, kann ich noch bequem dahinter Platz nehmen - was angesichts der großen Türöffnungen auch einfach geht. Erstaunlich dabei, wie wenig Platz die Türen beim Öffnen brauchen, auch enge Parklücken sind kaum ein Problem.
Erstes Highlight beim Einsteigen sind die Sitze. OK, ich hab mir vorne die MultiContour Sitze gegönnt und die passen perfekt: Sehr gut konturiert, viel Seitenhalt, hohe Lehne (!) und vielfältig einstellbar; dazu eine ideal positionierte und geformte Kopfstütze - so soll es sein.
Allerdings experimentiere ich noch mit der optimalen Sitzposition: Da es kein Automatik ist (dazu an anderer Stelle mehr), erscheint mir die Bewegungsfreiheit an den Beinen etwas knapp - ein weiterer Verstellbereich des Lenkrades (nach oben) würde hier Abhilfe schaffen. Außerdem ist mir der Raum links neben dem Kupplungspedal etwas zu eng aber das liegt an meinen Quadratlatschen *g*
Doch nun zum Fahren an sich: Der 3-Liter-Diesel ist ein Sahnestück. Nicht nur, dass man stets über sein Verbrennungsverfahren im unklaren ist, über weite Strecken nimmt man ihn überhaupt nicht wahr, weder akustisch, noch durch Vibrationen. Er verrichtet seine Arbeit so unangestrengt, dass man schon die Instrumente im Auge behalten muß ...
Ähnliches gilt für das 6-Ganggetriebe. OK, die Schaltwege sind etwas lang, aber keineswegs störend, und die Bedienung ist kinderleicht und präzise. Abstufung und Gesamtübersetzung passen sehr gut zu dem starken Diesel und m.E. um Längen besser als die optionale Automatik.
Auch das Fahrwerk sorgt bislang für Freude, straff aber sauber abgestimmt läuft es sauber geradeaus und selbst auf engen Landstraßen bietet es noch einen gewissen Spaßfaktor :-)) Allerdings hab ich erhöhte Zulaladung (verstärkte Federn) und Niveauregulerung (Luftfederung hinten) an Bord, von daher werden andere vielleicht andere Erfahrungen machen.
Sehr genial übrigens das Licht: Das Bi-Xenon System bietet tatsächlich tolle Sicht bei Nacht, daneben wirken die Nebelscheinwerfer wie kleine Funzeln *g*. Die Krönung ist allerdings AFL ... Egal ob Autobahnkreuz, Landstrasse, Stadtgassen oder Rangieren in engen Tiefgaragen, das Licht ist da, wo man es braucht, also wo man hinguckt. So manchem Passanten hat es beim Abbiegen schon einen erstaunten Gesichtsausdruck entlockt - auch das sieht man mit dem Abbiegelicht *g*. Ein Extra also, das ich an dieser Stelle empfehlen kann, gerade jetzt an regnerischen Abenden macht es sicher Sinn.
Bis hierhin also erste Eindrücke von mir, bei Gelegenheit und Bedarf wird das fortgesetzt; bis dahin sind Kommentare, Anregungen und Fragen natürlich immer willkommen :-))
262 Antworten
Was predige ich immer wieder in Sachen Hubraum? Mir glaubts wieder keiner 😁
Super Berichte, schön geschrieben und interessanter als jede Pflichtlektüre!!*g*😁
gruss
-ein fan-
----
btw, frohes Neues!
Auch habe nicht lange gezweifelt zwischen einen 1.9 oder einen 3.0 CDTI. Natürlich muss mann ein par Tausend drauflegen aber wenn dass kein Problem ist kann mann nur für einen 3.0 wählen. Der Laufkultur, der immer vorhandene sanfte irrsinnige Kraft. In Holland gibt es ein bekanntes Buch mit den Titel: 'die leise Kraft'. Da muss ich immer dran denken wenn ich in meinem 3.0 CDTI fahre. In Sachen Beschleunigung ist die Differenz (auf Papier oder in der Praxis) vielleicht gar nicht so gross aber die Art und Weise wie sich der Motor verhält wenn mann Gas gibt lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Nie wieder einen V4 motor; egal mit vielviel PS.
Erstmal ein gutes neues Jahr an alle 🙂 und weiterhin gute Fahrt ...
2005 ist also vorbei und damit auch ein Jahr und stramme 67.223 Kilometer mit dem Vectra. Das sind doch mehr als ich gedacht hatte aber im Fahrtenbuch steht's haarklein aufgelistet. Auch wenn dort nicht nach Fahrprofilen unterschieden wird, so kann mann anhand der typischen bzw. regelmäßigen Strecken relativ einfach ausrechnen, auf welchen Straßen die Gesamtlaufleistung zusammengekommen ist - unterm Strich sieht das bei mir so aus:
- Autobahn: gut 88%
- Landstraße: gut 5%
- Stadtverkehr: etwa 6,5%
Ein solches Fahrprofil bestätigt aus meiner persönlichen Sichtweise zweierlei:
Erstens ist die Entscheidung für den 3.0CDTI immer noch richtig, denn ein Vierzylinder hätte mich wohl mehr Nerven gekostet und ein Sechszylinder-Benziner in den Ruin getrieben 😁
Zweitens erklärt sich daraus der insgesamt recht humane Durchschnittsverbrauch von 8,4 l/100km; vor allem wenn man bedenkt, dass Autobahn zum größten Teil Tempomat bedeutet und i.d.R. stets angepasste Geschwindigkeit.
Zum Verbrauch ist noch anzumerken, dass der in den letzten Wochen spürbar höher geworden ist - selbst mit bewusst sparsamer Fahrweise sind weniger als 8,5 derzeit nicht zu schaffen. Das kann daran liegen, dass beim letzten Räderwechsel der BC angepasst wurde: Auf einer Standardstrecke werden fast 4% weniger Kilometer angezeigt als vorher - das sollte ich mal prüfen lassen, denn das entspricht ziemlich genau den 4% Mehrverbrauch (8,7 statt 8,4 Liter).
Zumal auch noch zwei weitere Gründe anliegen, wieder mal den FOH aufzusuchen. Einerseits sind die neuen Winterreifen inzwischen kaum noch fahrbar (Vibrationen) und sollten mal am Fahrzeug gewuchtet werden, andererseits hat ein Steinschlag letzte Woche die Frontscheibe reißen lassen - blöderweise vom linken oberen Rand inzwischen gut 20cm mitten ins Blickfeld hinein 🙁 Ich kann's also nicht aufschieben ...
Ansonsten läuft der Wagen ziemlich problemlos und auch der Wintereinbruch letzte Woche hat für keinerlei erhöhten Adrenalinspiegel gesorgt: Das ESP+ ist schon klasse, Querstellen ist quasi unwahrscheinlich und die Dunlop 3D machen ihre Sache ganz ordentlich, wenn auch mit Einschränkungen:
Wie neulich schonmal angesprochen, sind die Vibrationen doch störend und sollten nach dem nächsten Termin Schnee von gestern sein. A propos Schnee, das ist ein weiterer Schwachpunkt des Reifens, wenn auch nur beim Beschleunigen. Egal ob Neu- oder Pappschnee oder Matsch, die Traktion bleibt mäßig; allerdings ist die Seitenführung dafür sehr gut, außer einem kurzen Untersteueren beim provozierend harten Einlenken passiert gar nichts. Erstklassig jedoch die Eigenschaften auf Nässe und auch auf blankem Eis bietet der Reifen mehr Reserven als erwartet. Vorsichtige bzw. sanfte Fahrweise mal vorausgesetzt, bleibt die Fuhre stets in der Spur und verhält sich weitestgehend problemlos 🙂
Mehr zum Thema demnächst wieder, und an dieser Stelle nochmals vielen Dank für Euer Feedback!
Ähnliche Themen
Hallo wodaso und alle anderen,
habe in der letzten Stunde eure postings mit viel Interesse gelesen.
Danke für die Informationen und Berichte.
Bin selber seit 3 Wochen glücklicher Besitzer eines 3.0 Diesel aus 07/2004. Klasse Motor, kann man nicht anders sagen. Auch der Rest ist überhaupt kein Vergleich mehr zum Vorgänger.
Weiß denn jemand was zur Zentralverriegelung zu sagen?
Im alten Modell waren bei 2x drücken der Fernbedienung die Knöpfe in der Tür mit verriegelt. Beim Vectra C habe ich das noch nicht herausfinden können.
Grüße Maik
Suche mal nach "DeadLock" 😉 War bei Deinem Modell nur noch in Verbindung mit der Alarmanlage erhältlich.
Hallo Wodaso,
ich möchte mir auch den 3,0 Caravan bestellen, auch mit dem Anhängerpacket.
Mir wurde aber gesagt, es gibt den 3,0 Cdti nur mit IDS Fahrwerk ( Serie ) und damit ohne Niveauregulierung. Jetzt habe ich aber in deinem Beitrag gelesen, dass du genau das hast? Hast du den 3,0 ohne IDS-Fahrwerk bekommen?
Habe die Frage hier schon mal gestellt, aber bisher noch keine Info bekommen. Würde mich freuen wenn du was dazu sagen könntest.
Gruß
Bimbo
Naja, als ich den Wagen bestellt hatte, da gab's noch gar kein Caravan-Paket *g* - im Katalog schon, war aber aber nicht lieferbar, also hab ich halt alles einzeln bestellt 😁
Spass beiseite, das IDS Fahrwerk haben ALLE Vectra C serienmäßig, also auch meiner. Spätestens seit dem Facelift gibt es jedoch das IDS+ (plus!) Fahrwerk (Serie bei V6), das mit der automatischen Dämpferkennung und dem Schalter im Armaturenbrett - dieses Fahrwerk gab's damals noch nicht, meiner ist ja immerhin schon zwei Jahre alt ...
Was Deine Wunschausstattung angeht (Caravan-Paket in Verbindung mit dem serienmäßigen IDS+), da hab ich neulich im Konfigurator keinerlei Konfliktmeldung bekommen - da geht's also. Macht aber keinen Sinn, denn die Niveauregulierung hinten und IDS+ sind im wesentlichen jeweils spezielle Dämpfer ... von daher ist die Frage echt gut: Welche Dämpfer sind denn dann tatsächlich verbaut? NR oder IDS+?
Ich vermute mal (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren), dass beim V6 CDTI mit Caravan-Paket (AHK und biss anderer Schnickschnack) einfach das serienmäßige IDS+ Fahrwerks drin ist und die NR wegfällt. Sollte das so sein, dann müsste sich das in unterschiedlichen Aufpreisen für das Caravanpaket für Fahrzeuge mit/ohne Serien-IDS+ bemerkbar machen ... das würd ich mal ausrechnen 😉
Technisch sollte es jedenfalls kein Problem sein, denn wenn IDS+ mit variablen Dämpferkennungen und aktiver Sensorik in der Lage ist einen Wankausgleich in Kurven anzubieten, warum dann nicht auch einen Niveauausgleich? Hehe, die Frage ist echt gut, damit nerv ich nächste Woche mal meinen FOH 😁
Sollte sich das in der Zwischenzeit also nicht erledigen, weil andere schneller sind, dann meld ich mich dazu nochmal, sobald ich beim FOH war ...
Hallo Wodaso,
danke für deine ausführliche Info.
Es gibt tatsächlich zwei unterschiedliche Caravanpackete. Eins für die 4 Zylinder und eins für die 6 Zylinder, die das IDS plus haben, kosten 1.300,- und 830,- . Ich wusste bisher gar nicht das es unterschiedliche IDS Fahrwerke gibt. Deine Info passt somit genau ins Bild, ich hoffe das es dann in der Praxis auch so, wie von dir beschrieben, oder so wie die NR, funktioniert.
Gruß
Bimbo
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Zum Abschluß noch ein Wort zum Thema 3.0 vs 1.9CDTI - Letzte Woche hab ich im Feierabendverkehr auf der Autobahn einen drängelnden 150PS Caravan vorbeigelassen, der dann jedoch hinter meinem ehemaligen Vordermann festhing; das alles bei etwa 110-140 km/h. Als es dann dreispurig (und dank Abfahrt freier) wurde, wollte ich halt auch nach Hause und dachte, lass den Drängler mal Platz schaffen ... aber nix da - bis etwa 160 fast gleiche Beschleunigung doch dann tut sich der 1.9 deutlich schwerer mit Geschwindigkeitszunahme, wo der 3.0 noch bis über 200 anschiebt. Das ist einfach entspanntes Überholen 😉 Will heißen, dass der V6 Diesel trotz der relativ geringen Leistungsausbeute (für einen Dreiliter) gerade auf der Autobahn spürbar souveräner und damit komfotabler zum entspannten Reisen. Allerdings spielt der 1.9 im Stadt- und Mittelstreckenverkehr seine Trümpfe aus, vom Kostenvorteil mal gar nicht erst zu reden. Wenn also auch der Leistungsunterschied zwischen den beiden auf dem Papier nicht so gravierend ist, spür- und erfahrbar ist er allemal - es gibt also für jeden den richtigen Motor im Vectra ...
Ich selbst fahre nun den Vectra Caravan 1.9CD
TI
mit AT6 über ein Jahr (fast 40.000 km). Kostenvorteile (Durchschnittsverbrauch 6,9 Liter) bietet der 1.9er, aber hat auch viele Schwächen. Insbesondere eine eklatante Anfahrschwäche wenn im Sommer die Klimaanlage auf Leistung läuft. Da tut sich beim Anfahren auf der Kreuzung nicht viel, bis dann der Turbo dann über einen "herfällt" und den Wagen wegreißt. Sehr unharmonisch. Mein nächster Wagen hat sicher 6 Zylinder. Hoffentlich kommt der Antara wirklich mit dem 3.0 CDTI und AT6. Das wäre eine interessante Kombination.
@mkk73:
Da hast Du ganz recht - der V6 Diesel zieht schon ein Stück gleichmäßiger als die Vierzylinder. Klar, der Extraschub ab ca. 2000/min ist hier auch deutlich spürbar, aber schon ohne viel Ladedruck zieht der Motor schon bei 1000/min die Fuhre an - quasi als Saugdiesel, aber eben einer mit drei Litern Hubraum 😉
@bimbo_1_1:
Ich bin mit der NR sehr zufrieden. Zum einen sorgt sie ja für gleichbleibend lange Federwege bei hoher Zuladung (macht das Reisen auch für die Hintensitzenden ganz angenehm), zum anderen ist so Gespannfahren sicherer. Denn die Deichsel bleibt so stets waagerecht, was etwa bei schweren Doppelachsern für gleichmäßige Radlastverteilung sorgt, auch wenn er mal nicht optimal beladen werden kann.
Doch zurück zum Thema, das ja inzwischen fast schon als Blog durchgeht 😉 ...
Also, letzte Woche war das Auto denn beim FOH, die alljährlich fällige WSS einbauen; bei der Gelegenheit sollte nochmal versucht werden die eckigen Reifen zu bändigen, sowie ein paar Kleinigkeiten zu richten, etwa ein beim Defrosten dröhnendes Gebläse oder eine verschmorte Waschdüse.
War das mit der Scheibe und dem anderen Kleinkram noch schnell gemacht, so musste für die Reifensache ein Extratag angehängt werden, als der Reihe nach alles überprüft und probiert wurde: Reifen auf der Felge drehen, Feinwuchten, Räder um jeweils eine Schraube versetzt wieder ans Auto u.s.w. Ich kann mir schon vorstellen, dass das kein Spass für die Mechaniker war. Aber letztendlich haben sie das in den Griff bekommen, das Auto läuft wieder rund und die üblen Vibrationen sind verschwunden. Zwar nicht zu 100%, minimal ist noch was zu spüren, aber doch soweit in Ordnung, dass das Fahren deutlich angenehmer geworden ist.
Nicht nur das, ich habe auch den Eindruck, dass das Fahrverhalten an sich merklich gewonnen hat: Speziell auf zügigen Landstraßen und Autobahnen liegt der Wagen wieder wie gewohnt satt auf der Straße - ist wirklich erstaunlich, wieviel nicht optimal gewuchtete Räder ausmachen können. Auch der vor einigen Wochen angesprochene Mangel an Traktion auf glatten (Rauhreif) Straßen ist nun fast Schnee von gestern. A propos Schnee, das konnte ich noch nicht wieder testen, aber ich fürchte darauf hat die letzte Nachbesserung keine Auswirkungen.
Und heute früh der Kaltstart bei -9,5°C - wie erwartet völlig problemlos. Doch als der Zuheizer anlief, standen kurzzeitig über 3 l/h Momentanverbrauch an, das ist schon ordentlich. Doch schon an der ersten Ampel waren's nur noch 1,8 l/h im Leerlauf. Das hört sich alles erstmal viel an und trieb in der Tat den Verbrauch hoch ... ABER: Der Innenraum wird deutlich schneller warm als z.B. letzte Woche im Leih-Astra (1.6TP) - und dann war's morgens noch nichtmal so frisch wie heute 😉
Winterreifen Dunlop 3D
Kurzes Update nach ein paar Tagen Schnee, Matsch und etwas Eisglätte:
Nachdem das aufwändige Nachwuchten schon untern anderen Bedingungen deutliche Besserung gebracht hat, möchte ich an dieser Stelle mal die Dunlop Reifen zum Großteil rehabilitieren: Die Spurtreue auf Schnee ist jetzt sehr gut und auch die Traktion ist mindestens befriedigend, denn an die früher verwendeten Bridgestone kommt der Reifen immer noch nicht heran. Dennoch, gegenüber den ersten Schnee-Erfahrungen vor einigen Wochen ist die Traktion nun deutlich besser 🙂 Das Bremsverhalten ist jedoch ohne Tadel.
In diesem Zusammenhang ist auch interessant, dass die TC einen gewissen Schlupf zulässt bevor sie eingreift; so ist das Beschleunigen sowohl auf Neuschnee als auch auf Schneematsch doch wieder sehr einfach. Geradeaus merkt man fast gar keinen Unterschied zu nasser Fahrbahn, und in Kurven (z.B. Abbiegen) ist nur ein kurzes Untersteuern drin.
Das ESP+ greift in diesem Fall schnell und präzise ein und hält die Fuhre in der Spur - feine Sache also ...
Was den zuletzt beobachteten Mehrverbrauch angeht, so geht die Tendenz derzeit wieder deutlich nach unten. Das mag an der der Witterung angepassten Fahrweise liegen, denn obwohl die Werkstatt letzte Woche keinen Fehler festgestellt hat, liegt der Durchschnitt inzwischen wieder bei den gewohnten 8,4 l/100; heute morgen hab ich sogar 7,9 errechnet, das geht in Ordnung. Ansonsten ... nix 😁
Hi wodaso,
schöne Berichte, Komliment.
Ich hätte 2 kleine Anmerkungen. Ich fahr zwar keinen Opel, habe aber auch einen AB Anteil von über 90%. Eine einseitige Abnutzung kommt sicherlich nicht von den Autobahnkreuzen (ausser du fährst dauernd welche und läßt jedesmal die Reifen pfeifen). Das was du beschreibst habe ich bisher nur bei einem sehr hohen Anteil an Paßstrassen im Frühjahr (Split hobelt in der Kurve) erlebt - und auch da nur mit runderneuerten Winterreifen.
Deine Begeisterung über die Zuverlässigkeit kann ich nicht teilen. Schön, es ging fast alles auf Garantie und du bist nicht liegengeblieben, aber es war doch schon ne Menge. Ich habe weniger Probleme und bin schon unzufrieden. Bei der Historie würde ich den Wagen nicht ins private übernehmen wollen. Wäre mir einfach zu unsicher. Das Bauchgefühl würde nicht stimmen. Aber es ist dein Auto und dein bauch
Gute Fahrt und berichte weiterhin.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von mkk73
Ich selbst fahre nun den Vectra Caravan 1.9CDTI mit AT6 über ein Jahr (fast 40.000 km). Kostenvorteile (Durchschnittsverbrauch 6,9 Liter) bietet der 1.9er, aber hat auch viele Schwächen. Insbesondere eine eklatante Anfahrschwäche wenn im Sommer die Klimaanlage auf Leistung läuft. Da tut sich beim Anfahren auf der Kreuzung nicht viel, bis dann der Turbo dann über einen "herfällt" und den Wagen wegreißt. Sehr unharmonisch. Mein nächster Wagen hat sicher 6 Zylinder. Hoffentlich kommt der Antara wirklich mit dem 3.0 CDTI und AT6. Das wäre eine interessante Kombination.
So jetzt hatte ich endlich mal Zeit den Wagen (Zulassung 12/ 2004) in die Werkstatt zu stellen und ein Softwareupdate machen zu lassen. Es wurde das Motormanagement und die Getriebesoftware (AT6) aktualisiert. Also jetzt zieht der Wagen zieht beim Anfahren deutlich besser weg. In Summe hat sich dieses Update voll ausgezahlt.