Caravan 3.0 CDTI
Nu isser da, der Neue, und so will ich an dieser Stelle mal anfangen von den Erfahrungen eines Opel-Neulings zu berichten (wen auch immer das interessieren mag *g*) ... Viel gibt's ja nach den ersten 200km noch nicht zu schreiben, also fang ich mal mit ersten Eindrücken an:
Das Auto ist groß - selbst neben dem A6 Avant meines Nachbarn noch stattlich, ohne zu wuchtig zu wirken. Innen ist Platz satt: Selbst wenn ich die Vordersitze auf mein 1,88 Format einstelle, kann ich noch bequem dahinter Platz nehmen - was angesichts der großen Türöffnungen auch einfach geht. Erstaunlich dabei, wie wenig Platz die Türen beim Öffnen brauchen, auch enge Parklücken sind kaum ein Problem.
Erstes Highlight beim Einsteigen sind die Sitze. OK, ich hab mir vorne die MultiContour Sitze gegönnt und die passen perfekt: Sehr gut konturiert, viel Seitenhalt, hohe Lehne (!) und vielfältig einstellbar; dazu eine ideal positionierte und geformte Kopfstütze - so soll es sein.
Allerdings experimentiere ich noch mit der optimalen Sitzposition: Da es kein Automatik ist (dazu an anderer Stelle mehr), erscheint mir die Bewegungsfreiheit an den Beinen etwas knapp - ein weiterer Verstellbereich des Lenkrades (nach oben) würde hier Abhilfe schaffen. Außerdem ist mir der Raum links neben dem Kupplungspedal etwas zu eng aber das liegt an meinen Quadratlatschen *g*
Doch nun zum Fahren an sich: Der 3-Liter-Diesel ist ein Sahnestück. Nicht nur, dass man stets über sein Verbrennungsverfahren im unklaren ist, über weite Strecken nimmt man ihn überhaupt nicht wahr, weder akustisch, noch durch Vibrationen. Er verrichtet seine Arbeit so unangestrengt, dass man schon die Instrumente im Auge behalten muß ...
Ähnliches gilt für das 6-Ganggetriebe. OK, die Schaltwege sind etwas lang, aber keineswegs störend, und die Bedienung ist kinderleicht und präzise. Abstufung und Gesamtübersetzung passen sehr gut zu dem starken Diesel und m.E. um Längen besser als die optionale Automatik.
Auch das Fahrwerk sorgt bislang für Freude, straff aber sauber abgestimmt läuft es sauber geradeaus und selbst auf engen Landstraßen bietet es noch einen gewissen Spaßfaktor :-)) Allerdings hab ich erhöhte Zulaladung (verstärkte Federn) und Niveauregulerung (Luftfederung hinten) an Bord, von daher werden andere vielleicht andere Erfahrungen machen.
Sehr genial übrigens das Licht: Das Bi-Xenon System bietet tatsächlich tolle Sicht bei Nacht, daneben wirken die Nebelscheinwerfer wie kleine Funzeln *g*. Die Krönung ist allerdings AFL ... Egal ob Autobahnkreuz, Landstrasse, Stadtgassen oder Rangieren in engen Tiefgaragen, das Licht ist da, wo man es braucht, also wo man hinguckt. So manchem Passanten hat es beim Abbiegen schon einen erstaunten Gesichtsausdruck entlockt - auch das sieht man mit dem Abbiegelicht *g*. Ein Extra also, das ich an dieser Stelle empfehlen kann, gerade jetzt an regnerischen Abenden macht es sicher Sinn.
Bis hierhin also erste Eindrücke von mir, bei Gelegenheit und Bedarf wird das fortgesetzt; bis dahin sind Kommentare, Anregungen und Fragen natürlich immer willkommen :-))
262 Antworten
Niveauregeulierung
Moin nochmal Wadaso,
kannst Du mir bitte kurz sagen, ob bei Dir
die Wendematte dabei war ??
Bei mir steht in dem Lieferschein:
Bei Niveauregulierung ohne Wendematte Kofferraum.
Was auch inmmer das bedeutet.
Gruß
M.R.
Nein, Wendematte war und ist nicht dabei. Als ich bestellt hatte war die - owohl sie in der Preisliste stand - aus irgendwelchen Gründen nicht lieferbar. Sehr bedauerlich, denn der beige Kofferraumteppich verschmutzt doch ziemlich schnell.
Ob die Verfügbarkeit jedoch irgendwie mit der Niveauregulierung zusammenhängt, weiß ich nicht - wär ja komisch *g* ...
Ich hab mir übrigens mit dem faltbaren Ladekantenschutz geholfen: Das Teil ist zwar labberig und manchmal im Weg, dafür aber sehr effizient - so saut man sich nicht die Hose an der ständig verschmutzten Stoßstange ein 😉
Es ist mal wieder soweit, ein kleiner Zwischenbericht bei KM 13.500:
Mit langsam steigenden Außentemperaturen bemerke ich nach und nach noch ein paar Auffälligkeiten an meinem Auto.
Da wäre zunächst mal das 6-Ganggetriebe: Beim morgendlichen Kaltstart und bei unter ca. 5°C lässt die Schaltbarkeit in den unteren Gängen nachwievor arg zu wünschen übrig. Aber da scheine ich nicht der einzige zu sein, wie man in diversen Beiträgen liest. Liegt die Temperatur morgens höher, dann ist dieses Phänomen deutlich weniger ausgeprägt und stört inzwischen kaum noch.
Dann zwei Punkte zur Klimatisierung: Die Klimaautomatik arbeitet weitgehend zugfrei, kommt aber nicht ganz an den Komfort im Audi A6 heran, dessen Anlage ich für ausgesprochen gelungen halte. Denn die Sonnenstandregelung arbeitet im Vectra zwar effizient aber eben ZU deutlich: Gestern abend (ca. 15°C außen) bin ich eine Weile geradeaus Richtung Westen gefahren, also der tiefstehenden Sonne entgegen; das hat die Klimaanlage wohl überinterpretiert und mit massenweise Kaltluft quittiert *brrr* - trotz SolarReflect WSS. Da ist im Rahmen der Modellpflege sicher noch Feinschliff nötig. Bei Audi funktioniert das nämlich erst bei größeren Temperaturunterschieden und dann wird die Kaltluft zuerst auf die Scheiben gelenkt, anstatt gleich per Mittelausströmer die Insassen zu frosten.
Vielleicht liegt das aber auch an einer Überdimensionierung des Klimakompressors? Nach dem Einschalten (im Stand) geht ein deutlicher Ruck durchs ganze Auto, und während der Fahrt macht sich ein deutlicher Leistungsverlust bemerkbar. Gerade auf der Autobahn geht bei Klimabetrieb ein ganzes Stück der souveränen Leistungsentfaltung verloren - da muss zum Überholen schonmal der 5. Gang bemüht werden.
- Hat sonst noch jemand diese Erfahrung gemacht?
- Weiß jemand wieviel Lestung der Kompressor schluckt?
Naja, daran werde ich mich sicher gewöhnen 😉 Positiv dagegen nachwievor der Verbrauch: Im BC steht seit Wochen die 8,2 wie festgeklebt. Nachrechnen beim Tanken ergibt stets Werte zwischen 7,9 und 8,5 l/100km. Gemessen an Antriebskomfort, Transport- und Fahrleistungen ist das als günstig zu betrachten; allerdings ist mit Winterreifen noch bei 210 Schluss *g*
Hallo,
das mit dem Leistunsgverlust durch die
Klimaanlage ist bei mir defintiv nicht so,
kann ich mir bei dem Motor auch nicht vorstellen.
Wie sollte das den erst werden wenn wir draußen 40
Grad haben ?
Zumal ich gewohnt bin im Süden Klimaanlage laufen zu lassen und das Schiebedach auf zu haben und
1,5 to zu ziehen.
(Das muss das Boot abkönnen Herr KaLeu)
Das hat mit meinen Zafi OPC auch geklappt.
Gruß
M.R.
Ähnliche Themen
Hehe, schon klar - ist ja nicht so, dass plötzlich 50 Pferde fehlen würden; aber eben doch deutlich spürbar: im 6. Gang ist der Antritt bei 140-150 mit Klima nicht mehr so nachdrücklich wie ohne.
Vielleicht fällt mir der Unterschied auch deswegen so auf, weil er vorher im Audi deutlich weniger ausgeprägt war - was wiederum an der Automatik gelegen haben könnte ...?!?
Die Automatik kaschiert natürlich so manches.
Subjetiv beschleunigst Du ja auch schneller.
Ich werd das mit dem sechsten und Klima
nachher mal testen, obwohl in Hamburch sind
erst 16 Grad trotz Sonne.
Gruß
M.R.
Warum hast Du eigeltlich nicht wieder Automatik
genommen ??
Ich denke, der Popo-Meter kann immer feststellen, das da Leistung fehlt. Wenn man Diesel-typisch niedertourig im hohen Gang fährt, dann fällts logischerweise mehr auf, das er zäher beschleunigt.
MfG BlackTM
Sommerräder 🙂
Sodele, die 17" Sommerräder sind wieder drauf, nach 15.000km ist der Wagen wohl eingefahren und das Wetter spielt mit - Zeit für ein paar Vollgaskilometer auf der Bahn *g*
Ich hab's sicher schon erwähnt, das Fahrwerk ist wirklich Spitzenklasse: Wo ich auf meiner Referenzstrecke im A6 in schnellen Kurven vom Gas gehen musste (Untersteuern), fährt der Caravan wie auf Schienen und das mit gut 15 km/h mehr.
Von kurvenreichen engen Landstraßen gar nicht zu reden - wirklich erstaunlich wie neutral der große Wagen mit dem schweren Diesel um die Ecken geht 🙂 ... Und die AFL Scheinwerfer leuchten immer dahin, wo man automatisch hinschaut; nur schade, dass das Abbiegelicht erst unter 40 km/h aktiv wird, denn in manchen Serpentinen würde ich mir eine bessere Seitenausleuchtung wünschen *g*.
Für die Höchstgeschwindigkeit braucht man im 6. Gang doch mehr Anlauf als erwartet - oder geht das gar im fünften? Die angegebenen 222 werden lt. Tacho zwar ziemlich spontan erreicht, aber der geht ja etwas vor. Darüber braucht man schon lange Geraden, um die Nadel bis 235 zu bewegen - dann liegen aber auch erst gut 4100/min an (6. Gang), vielleicht geht da noch was *g*
A propos Tachovoreilung, die fällt überraschend gering aus (Bei konstanter Geschwindigkeit mit Tempomat einmal die Durchschnittsgeschwindigkeit im BC zurücksetzen, dann hat man die 'echte'😉: Echte 130 sind auf dem Tacho nur 134 (im Audi 138), nur bei Vmax hab ich's noch nicht probiert wegen der komplizierten Rückstellung im BC-Menü.
Achso, vom Motor hört man übrigens auch über 200 kaum etwas - einzig der Wind pfeift an der A-Säule und je nach Fahrbahnbelag kommen noch ein paar Abrollgeräusche dazu, ansonsten sehr entspanntes Fahren 🙂 Dass der Verbrauch bei Vollgas gut im Zehnliterbereich liegt, lässt sich angesichts der gebotenen Leistung gut verkraften - zumal der Dreilitermotor im Normalbetrieb immer noch zu den sparsamen seiner Zunft gehört.
Alles in allem also wieder mal ein paar Gründe, sich über dieses Auto zu freuen 😉
Hallo wodaso,
ich finde deine Berichte gut. Wie ist denn dein Durchschnittsverbrauch bisher ? Grobe Schätzung reicht völlig.
Ich kann mich einfach nicht zwischen 3.0 CDTI und 1.9CDTI entscheiden *grml*. Den Vergleich hab ich täglich vor meiner Nase.
MfG BlackTM
Danke, BlackTM 🙂
Laut BC momentan 8,3 l/100km seit Übernahme im Dezember. Bis gestern standen wochenlang 8,2 im Display *g* - neuerdings ein Tribut an einige Lustfahrten mit Sommerreifen und seit drei Wochen läuft die Klimaanlage permanent (wegen Heuschnupfen).
Selbst wenn's langfristig 8,5 Liter werden, wäre das immer noch einer weniger als mein Audi verbraucht hat (180PS TDI) und auf dem gleichen Level wie ein 530d - der zugegeben stärker aber nur unwesentlich leiser ist. Daran gemessen ist der 3.0CDTI eine sehr gute Wahl - ich hab's jedenfalls noch nicht bereut 😉
Der 1.9CDTI ist sicher um einiges günstiger, wieviel er aber im Alltag (Papier ist ja geduldig) weniger verbraucht, das können andere besser beurteilen. In Sachen Laufkultur macht der V6 allerdings süchtig *g*
Update Verbräuche und Klima u.a.
Bei gut 22.000 Kilometern mal wieder ein kurzes Update (wen's denn interessiert *g*).
Der Dieselverbrauch hat sich in zwischen bei 8,4-8,5 l/100km eingependelt. Nachdem die Klimaanlage jetzt seit zwei Monaten permanent läuft, sorgt die für einen Mehrverbrauch von weniger als 0,5 Litern - das geht in Ordnung, denke ich. Interessant in Sachen Verbrauch auch die große Spanne zwischen Minimal- und Maximalverbrauch: Mittelstrecken unter Volllast müssen mit gut 10 Litern bezahlt werden (10,1-10,3), aber auch Werte um 7,5 sind ohne großen Sparaufwand möglich, ein leichter Gasfuß reicht schon. Sicher geht auch noch weniger (7,0 hatte ich auch schon), aber dafür braucht man sicher keinen Dreiliter-Diesel 😉
Ingesamt habe ich inzwischen 2 Liter Öl nachgefüllt, wobei er die ersten 1,5 bis gut 10.000km gebraucht hat: Mit derzeit 0,5l/10.000km liegt der Vectra also im Rahmen; inwiefern der Ölverbrauch von der Fahrweise abhängt, kann ich derzeit aber noch nciht sagen.
Die Fahrleistungen gehen absolut in Ordnung, auch wenn die Höchstgeschwindigkeit erst nach langem Anlauf erreicht wird. Tacho 240 legen den Verdacht nahe, dass man an den angegebenen echten 222 nicht zweifeln muss - nice to have 🙂
Die Klimaautomatik kommt überraschend gut mit dem großen Innenraum zurecht. Zwei Stunden bei 27°C mit den Nase in der Sonne geparkt, aber schon nach ein paar Metern ist es sehr angenehm im Auto. Ein Übriges tut in diesem Zusammenhang auch die Sitzklimatisierung: 400m Fahrt reichen aus, um die aufgeheizten (wenn auch hellen) Ledersitze wieder auf Körpertemperatur zu bringen - so kommt man schweißfrei ans Ziel, prima Sache 🙂
Achso, neulich ist mir bei der Montage eines Fahrradträgers für die AHK aufgefallen, dass ich die Halterung ziemlich arg nachjustieren musste: Kann es sein, dass der Kugelkopf relativ klein ist? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
Hallöchen
Das mit dem Kugelkopf wäre komisch die sind von der größe her genormt sonst würde man ja nicht jeden Hänger ziehen können und er unterliegt einem gewissen verschleis je nachdem wie der besitzer ihn pflegt von wegen sauber halten und schön schmieren. Wird bei älteren Autos auch gerne bei der Tüvuntersuchung Kontrolliert.
Gruß
@ wodaso:
Interessanter Bericht, lese in Zukunft gerne mehr davon! :-)
MfG
Stamue3
Ich merk schon, ich muss auf den V6 Diesl umsteigen *g*...aber erst wenn Euro4 da ist 🙂
MfG
FLCL
@ wodaso: Danke für die interessanten Berichte!