Car-Net + Car-Net App
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu Car-Net und die App für das Smartphone (in meinem Fall ein iPhone).
Kurz zu der Ausstattung die, die Frage betreffen. Ich habe das Discover Media mit Telefonschnittstelle "Comfort, Car-Net "Guide &Inform" und Notruf-Service. Als Hotspot kommt der Huawei E355 zum Einsatz. Die Hotspot-Funktion des iPhones muss ja immer wieder aufgerufen werden, daher für den Autoeinsatz meiner Meinung zu anstregend.
Live-Traffic und Routen an das Navi schicken funktioniert ohne Probleme. Also die "Verbindung" steht eigentlich.
In der Car-Net App sehe ich ansonsten aber keine Werte die das Auto betreffen. z.B. Tankstand, Tür-Öffnung, Fahrdaten, Status und Parkposition. Wenn ich auf aktualisieren drücke kommt folgende Fehlermeldung "Aktualisieren: Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut."
Ich habe das Fahrzeug seit 10 Tagen und die Meldung erscheint immer.
Habt ihr eine Idee wo das Problem liegen könnte? Brauch man für die App-Funktionen doch den orig. Car-Stick von VW?
Ich hoffe es kann jemand weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ejanste schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:02:50 Uhr:
Darfst dir etwas aussuchen:
- Steuergerät im Auto
- Verbindung über das Mobilnetz
- Firewall und sonstige Security
- Authentication (sollte schon das richtige Auto aufgehen)
- Serverfarm als Backend, die die Dienste bereitstellt
- externe Schnittstellen zu Datenlieferanten
-...man darf mich gerne ergänzenZusammengefasst: triviales Zeugs.
@ejanste
Ich gebe dir durchaus recht, dass es sich um ein komplexes Umfeld handelt. Aber wenn ich eine IT in meinem Konzern habe, die dieses Umfeld nicht beherrscht, dann wäre es vielleicht besser einen solchen kostenpflichtigen Dienst nicht anzubieten. Mein Tiguan ist nun mittlerweile 2 1/2 Jahre alt und in diesem Zeitraum stand mir Car-Net in Summe über mehrere Monate nicht zur Verfügung. Ich habe also für etwas bezahlt was ich nicht nutzen konnte. Allein die Antworten auf meine vielen Tickets und die von mir gelieferten Unterlagen zu den verschiedenen Fehlermeldungen zeigen mir, dass dort zumindest teilweise Mitarbeiter tätig sind, die keine ausreichenden Kenntnisse ihres betreuten Umfeldes haben. Mein letztes Problem zu beseitigen (keine Verlängerung der kostenpflichtigen Dienste möglich) hat mehr als 2 Monate gedauert. In dem gesamten Zeitraum hatte ich nicht einmal einen Anruf oder eine E-Mail eines Mitarbeiters einer Fachabteilung um das Problem zu lösen. Alles immer nur Standardantworten die nicht geholfen haben. Mein Eindruck ist auch, dass das Qualitätsmanagement nicht ausreichend ist, da offensichtlich immer wieder Updates vorgenommen werden, die Probleme im Gesamtsystem verursachen, also nicht ausreichend getestet wurden. Nach mehr als 30 Jahren Arbeit in der IT gehe ich sogar noch weiter als CLK-OPA und bezeichne die Mitarbeiter dort nicht nur als Amateure, sondern als, zumindest teilweise, unfähig.
660 Antworten
Zitat:
@FrankTiguanAllsace schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:19:56 Uhr:
Mir wurde auch nicht Vertraglich zugesichert das die Beleuchtung funktioniert. Aber sie muss es trotzdem
Die Beleuchtung ist kein Service vom Hersteller sondern eine (relevante!) Funktion im Auto => Andere Baustelle. Und trotzdem kann diese auch ausfallen, da ist der Hersteller außen vor, wenn eine Glühbirne oder auch anderes "Verschleißmaterial" abdankt 😉
Zitat:
Verfügbarkeit definiere ich so ich und mein Auto haben Mobilfunk Empfang.
Hier geht es ja um die ständigen ausfälle das bekommen andere Hersteller besser hin.
Verfügbarkeit ist relevant für den Zugriff auf einen Server / Service / Dienst, der auch trotz Internetzugang ausfallen kann.
Jeder Server hat mal irgendwelche Down-Zeiten. Sei es wegen Hardware-Defekten Hackerangriffen, Routingproblemen, Softwarefehlern oder auch administrativen geplanten oder auch nicht planbaren Aus-Zeiten.
Auch ISPs (Internet-Service-Provicer) haben ab und an mal Ausfälle. Je nach Provider mal mehr, mal weniger. Dort jedoch sind bestimmte Verfügbarkeiten vertraglich geregelt, also z.B. 99% Verfügbarkeit (pro Jahr). Das bedeutet aber mal eben >87 Stunden Ausfall sind pro Jahr vertraglich erlaubt... das sind ununterbrochene knapp 4 Tage ohne Internet.
Jetzt lege das mal auf we-Connect um:
Die haben keine derartige Verfügbarkeit vertraglich zugesichert und sind auch nicht nonstop gestört, also musst Du die 1..2 Std Ausfall morgens für viele Wochen addieren, um auch nur in die Nähe von 99% Verfügbarkeit hinunter zu kommen... 😉
Zitat:
Verfügbarkeit ist relevant für den Zugriff auf einen Server / Service / Dienst, der auch trotz Internetzugang ausfallen kann.
Jeder Server hat mal irgendwelche Down-Zeiten. Sei es wegen Hardware-Defekten Hackerangriffen, Routingproblemen, Softwarefehlern oder auch administrativen geplanten oder auch nicht planbaren Aus-Zeiten.
Auch ISPs (Internet-Service-Provicer) haben ab und an mal Ausfälle. Je nach Provider mal mehr, mal weniger. Dort jedoch sind bestimmte Verfügbarkeiten vertraglich geregelt, also z.B. 99% Verfügbarkeit (pro Jahr). Das bedeutet aber mal eben >87 Stunden Ausfall sind pro Jahr vertraglich erlaubt... das sind ununterbrochene knapp 4 Tage ohne Internet.
Jetzt lege das mal auf we-Connect um:
Die haben keine derartige Verfügbarkeit vertraglich zugesichert und sind auch nicht nonstop gestört, also musst Du die 1..2 Std Ausfall morgens für viele Wochen addieren, um auch nur in die Nähe von 99% Verfügbarkeit hinunter zu kommen... 😉
Ich hatte irgendwo weiter vorne schon mal ausgeführt, was heutzutage für jeden normalen Provider erreichbare Verfügbarkeiten sind, und dass die deutlich über 99% liegen.
Und selbst wenn es 99% wären, hätte VW die für dieses Jahr bereits gerissen, weil letztens das System für rund eine Woche fast dauerhaft nicht verfügbar war.
Was die vereinbarte Verfügbarkeit ist, habe ich gerade nicht vorliegen. Jedenfalls kostet der Service eine relevante Menge Geld (79€/Jahr für Guide&Inform Basic), und dafür kann ich mindestens eine marktübliche Verfügbarkeit erwarten (im Juristendeutsch wären das die "anerkannten Regeln der Technik"😉. Und die liegt nicht bei 99% im Jahresmittel, sondern eher bei 99,5% im Jahresmittel oder sogar darüber, wobei Wartungsfenster mitzählen.
Ich stimme zu, dass ein gebuchter (und bezahlter!) Service auch funktionieren muss.
Unklar ist allerdings noch immer, wo genau der Fehler liegt. Während hier einige User einen Ausfall von rund einer Woche hatten, hatte ich selber in der Zeit gar keine Probleme.
Das lässt ja erstmal vermuten, dass es sich nicht um eine generelle Downzeit handelt, sondern der Fehler wohl eher individuell zu suchen ist.
- Hat das Auto Verbindung?
- Hat das Handy Verbindung?
- Läuft alles über den selben Server?
- ...
Zitat:
@timmitrend schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:50:09 Uhr:
Ich hatte irgendwo weiter vorne schon mal ausgeführt, was heutzutage für jeden normalen Provider erreichbare Verfügbarkeiten sind, und dass die deutlich über 99% liegen.
Das ist nur das, was Du von einem InternetServiceProvider erwartest, was die meisten meist problemlos erfüllen.
Es gibt aber weit mehr Service-Anbieter als die, die Dir einen Internetzugang zur Verfügung stellen und da ist es längst nicht so, dass diese (fiktiven) 99% das Maß der Dinge sind.
Zitat:
Und selbst wenn es 99% wären, hätte VW die für dieses Jahr bereits gerissen, weil letztens das System für rund eine Woche fast dauerhaft nicht verfügbar war.
Liste das doch mal bitte auf - aber nicht nur die Zeiten, in denen Du den Ausfall bemerktest sondern auch, ab wann der Zugang wieder funkioniert. Wirst Du schwerlich schaffen, da das meist unbemerkt statt findet. Und dann ist noch die Frage, ab wann du den Dienst als gestört bemerkst. Es sind meist nur Teile gestört, die mal Du bemerkst, mal andere. Ab wann betrifft es Dich?
Wenn Du selbst schreibst "
fastdauerhaft", reicht es, um Deinen Vorwurf der Nichtverfügbarkeit zu entkräften.
Zitat:
Was die vereinbarte Verfügbarkeit ist, habe ich gerade nicht vorliegen. Jedenfalls kostet der Service eine relevante Menge Geld (79€/Jahr für Guide&Inform Basic), und dafür kann ich mindestens eine marktübliche Verfügbarkeit erwarten (im Juristendeutsch wären das die "anerkannten Regeln der Technik"😉. Und die liegt nicht bei 99% im Jahresmittel, sondern eher bei 99,5% im Jahresmittel oder sogar darüber, wobei Wartungsfenster mitzählen.
Nö, da es keine vertragliche Verfügbarkeit gibt, ist es schwer, einen Maßstab anzusetzen. Dass muss für jeden Einzelfall ein Amtsgericht entscheiden. Leider entscheidet das selbe Amtsgericht mit anderem Richter dann aber wieder anders. 🙁
Es nützt Dir nichts, wenn direkt nach Deiner Fahrt der Dienst wieder für einzelne oder alle User funktioniert, da du das ja nicht merkst. So ist es weiterhin nur subjektiv, wann der Dienst für Dich nicht verfügbar ist. Dann gibt es auch noch die Beobachtung, dass hier einige schreiben, geht nicht", andere aber schreiben "geht doch". Was denn nun?
Was Du dann noch als Wunschverfügbarkeit präsentierst, spielt in der Juristerei eh keine Rolle. 😉
Und liegt es in jedem Fall von "geht nicht" an VW oder kann es wegen aktuell schlechter Empfangsbedingungen oder anderen Problemen im Einzellfall auch am Mobilfunkbetreiber liegen?
Ich habe in letzter Zeit einiges an Ausfällen z.B. bei vodafone mitbekommen. Teils war es in den Medien, wenn es überregional auch die Festnetzbereiche betraf, teils waren es aber nur einzelne Zellen des Mobilfunks.
Ich will VW definitiv nicht in Schutz nehmen, ich zeige hier nur auf, dass diese ganze Lamentiererei zu nichts führt und auch juristisch ein Wunschdenken bleibt. Es bleiben einfach zu viele Fragen offen, wer wann für was verantwortlich ist und was wie lange definitiv gestört ist...
Ich fände es auch für VW zumutbar, bei derart gestörtem Dienst den Vertragskunden einen Monat gutzuschreiben. Aber auch das ist nur Wunschdenken.
Ähnliche Themen
Heute morgen lief es bei mir auch nicht. Äußerte sich dahingehend, dass die Live-Daten fehlten. Das Menü „CarNet“ im Radio lieferte ein „die Seite ist nicht vefügbar“. Ob die App lief, weiss ich nicht.
Ich muss sagen die Sache ist doof. Gerade wenn man (nicht wenig) dafür Zahlt. Aber soweit ich weiss, hat VW mit dem ganzen CarNet Infa-Kram eine Fremdfirma beauftragt (nur zu Info.).
VW beauftragt mit fast allem Fremdfirmen. Meine Schwester hat mal bei einer Gesellschaft gearbeitet, die haben die 1,8L Benziner mit 225PS aus dem Audi TT "stabilisiert". Die ersten Motoren sind laufend abgeraucht. Aus deren Entwicklung sind z.B. die Kolbenboden-Kühlung und eine elektrische Kühlmittel-Nachlauf-Pumpe entstanden.
Um wieder zurück zu kommen...
Diese "Ausfälle vor Kunde" wie es im VW-Jargon heißt, sind bei VW schon auf Vorstandsebene angekommen. Die Server für Car-Net standen früher in Wolfsburg und wurden dann zu Audi nach Ingolstadt verlagert. Leider ist die gewünschte Verbesserung nicht eingetreten.
Ich frage mich, wenn die eine solche einfache Sache wie Car-Net nicht "ans fliegen bringen", ist die ID-Philosophie doch auch zum Scheitern verurteilt?
Es zieht sich durch dieses Forum: EDV-Services und VW sind keine Erfolgsgeschichte.
Vor 2 Tagen 2019er Tiguan zum Freischalten von App-Connect beim Freundlichen abgeliefert.
Heute ohne Erfolg abgeholt, weils nicht funzte und der VW-Server tot ist.
Aussage Werkstatt "kann Wochen dauern"😰
Anruf VW-Hotline " Problem soll übers Wochenende behoben werden"
Ist spannend, und das im Jahr 2019.
Ich glaube ich habe die falsche Marke gekauft!
Gruß Roland
Eigentlich sollte Carnet bei den Preisen die man für die Autos zahlt und so oft wie es ausfällt kostenlos sein.
Aktuell zeigt mir die We Connect App mal wieder keine Daten an.
Kann ich nicht bestätigen bei mir funktioniert die We Connect App. Zwar ist der Login Prozess gefühlt etwas verzögert aber ansonsten tut die App was sie soll.
Leider nein - sie App zeigt keine aktuellen Daten. Die letzten Werte sind vom Donnerstag Abend.
Gerade probiert - geht bei mir problemlos. 😉
Bei mir geht Sie auch nicht die App auch nicht vom Browser aus. Bin gespannt ob es Montag wieder klappt. VW sollte mal jemand fragen, der sich damit auskennt.
Bei mir geht es auch wieder mal nicht. Wobei ich mittlerweile mit dem Thema abgeschlossen habe. Wie ich ja schon hier erwähnt hatte, komme ich summiert in den letzten 2 1/2 Jahren auf mehrere Monate Ausfall. Enthalten waren dabei kein Login möglich, App funktioniert nicht, Daten können nicht geladen werden, Daten werden falsch angezeigt usw.
We-Connect als einen Service zu bezeichnen halte ich auch in der jetzigen Form für übertrieben. Von einem Service erwarte ich eine bessere Verfügbarkeit und eine weniger häufige Fehleranfälligkeit. Es gibt sicher einiges an Verbesserungspotential, wo dieses liegt will ich mir jetzt hier nicht anmaßen zu schreiben, da ich über das Gesamtsystem keine Kenntnisse habe. Irgendwann wird auch VW es lernen ;-) .