Car-Hifi vs. Home-Hifi

Hallo zusammen,

mich würde eure Meinung dazu interessieren.

Wie groß ist der Unterschied von Car-Hifi zu Home-Hifi?
Wie unterscheidet sich der Klang, findet ihr Car-Hifi oder Home-Hifi besser?
Wo gibts die bessere Bühne usw.?

Wer hat die Nase vorn wenn man das gleich Geld in die Car- und Home-Hifi steckt?

Diese Frage beschäftigt mich schon länger, habe aber keine möglichkeit es selber zu testen, da ich keine Home-Hifi habe.

MfG,

Dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Murksmeister


Ist arg OT, ich weis, aber dasses hier mal weitergeht. Ich fand den Fred bis jetzt nämlich ganz unterhaltsam.😁

Dito.

Aber ich habe noch etwas Ernsthaftes beizutragen: Ich habe mir nämlich einen Subwoofer ins Auto gestellt, der eigentlich für Home-HiFi ist und dieser kömmt eindeutig bässer (😉) als das größere Car-HiFi-Teil, das vorher drin war 🙂

Liebe Grüße
Meehster

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Monsterrapper


ich versteh darunter super höhen und tiefen, klare bässe, und überhaupt klares klangbild auch bei höherer lautstärke, und das is ja der sinn einer hifi anlage, eine möglichst guten klang erzeugen oda.

Ich glaube, es ginge Dir mehr um den vordergründigen Effekt als um wirklichen Klang.

Im Optimalfall hast Du einen Frequenzgang, der über den gesamten Bereich des menschlichen Hörvermögens wie mit dem Bügeleisen bearbeitet aussieht, und punktförmige Klangquellen. Tendenziell ist man umso näher dran, je mehr Geld man auf den Tisch legt. Wichtig ist dabei vor allem der Mitteltonbereich, da das Ohr hier am empfindlichsten ist.

Nachdem ich z.B. die Tannoy Definiton D700 (NP 8000,-/Stück, Nennbelastbarkeit 125W) hören durfte, habe ich für mich entschieden, daß das Ergebnis im Mittel-/Hochtonbereich schwer zu überbieten ist. Sicherlich ist es das aber noch. Im Baßbereich war die Tannoy etwas mau, aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau - nachdem ich auch u.A. T+A Criterion TB160, Jamo Oriel und Dynaudio Consequence kenne, die der Tannoy im Mittel- und Hochtonbereich nicht ganz das Wasser eichen konnten.

Wie ich schon sagte: Die Lautsprecher sind in aller Regel das schwächste Glied der Kette und ich werde meine T+A Criterion T70 wohl in nicht allzuferner Zukunft ins Schlafzimmer verbannen.

der subwoofer is an einen sony verstärker angeschlossen, die lautsprecher stehen nicht immer so neben einander, das würd ja nich viel bringen. die boxen sind von renkforce,

in meinen augen ist es nur einfacher im home hifi bereich, mit genügend finanziellem aufwand ist im home wie im car hifi bereich bestimmt nahezu das gleiche ergebnis zu erreichen, ob dies preis/aufwand/ergebnis sinnvoll ist, lass ich mal dahin gestellt.

hier mal noch meine heim beschallung:
magnat sigma 2000 an rotel rb 980 bx

Achtung Ironie:*Ich fand den Namen XPlöd für den deutschen Markt schon immer etwas ungünstig, um nicht zu sagen "plöd". Scheinbar ist dieser Name bezeichnend für die Zielgruppe*

Generell sind die Vorraussetzungen natürlich im Auto nicht so gut wie in Wohnräumen, gerade, was die Lautsprecherpositionierung und den Resonanzkörper sowie die Stromversorgung anbelangt.
Allerdings denke ich, dass die Preise für die Komponenten im Car-Hifi Bereich in den letzten Jahren stark gesunken sind, so dass sich mit relativ wenig Geld schon Anlagen zusammenstellen lassen, die die Serienausstattung deutlich übertreffen. Ob man da jetzt auch gleichwertiges Material wie im Home-Hifi-Bereich bekommt, weiss ich nicht, gehe aber schon davon aus, dass es dem recht nahe kommt. Wobei ich hier nicht vom High-End-Bereich rede, aber danach war ursprünglich auch nicht explizit gefragt.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Monsterrapper


die boxen sind von renkforce,

Renkforce?!?

Das ist eine der schlimmsten Schrottmarken, die es gibt...Jetzt verstehe ich auch die "1200Watt" - das ist PMPO Schwachsinnsangabe...genau wie auf den Plastikbrüllwürfeln für den PC...

Und Du faselst hier was von gutem Klang...ich schmeiss mich weg - geh mal zum Ohrenarzt 😁

ma nich so aufmucken hier ge, wenn das n scheis klang is dann hast du ganz shcöne verzerungen in den ohren. meinst echt du bist der beste und kennst dich mit allem aus, weist von jedem lautsprecher das klangbild, möchtegern he

Zitat:

Original geschrieben von Monsterrapper


ma nich so aufmucken hier ge, wenn das n scheis klang is dann hast du ganz shcöne verzerungen in den ohren. meinst echt du bist der beste und kennst dich mit allem aus, weist von jedem lautsprecher das klangbild, möchtegern he

darf ich fragen über wieviele jahre erfahrung du zurückgreifen kannst?

wieviele andere lautsprecher hast du denn schon gehört? wie alt bist du?

@ Monsterrapper: Ich glaube Du lehnst Dich sehr weit aus dem Fenster, wenn Du Marsupilami72 mangelnde Kompetenz unterstellst. Jede Wette: Meine T+As spielen Deine Renkforce lockerstens an die Wand 😁 Immerhin haben sie 70 Watt Nennbelastbarkeit 😁

Nee, ernsthaft, diese Leistungs- und Belastbarkeitsangaben sagen über den Klang so ziemlich genau gar nichts aus, eher noch weniger.

Zum eigentlichen Thema: In beide Hi-Fi-Arten (Home und Car) läßt sich viel Geld versenken, wenn man es drauf anlegt. Ich habe auch nen Car-HiFi-Subwoofer, der fast 500 € verschlungen hat (Chassis ist ein Monacor SPH-380TC) - aber eben nicht, um möglichst gut damit aufmucken zu können, sondern um dem Rest ein solides Baßfundament zu verleihen. Wenn ich sage, daß ich den mit einer 150W-Endstufe betreibe, die immer weit von ihrer Leistungsgrenze entfern arbeitete, werde ich vermutlich von einigen Leuten ausgelacht.
Das Problem im Auto ist aber, daß es sich durch verschiedenste Resonanzen selten lohnt, sich dafür übermäßig arm zu machen, daher habe ich auch nicht allzuviel in Radio und Endstufe und Hoch-/Mittelton gesteckt (Vielleicht nochmal 500 € inklusive Verkabelung)

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Das Problem im Auto ist aber, daß es sich durch verschiedenste Resonanzen selten lohnt, sich dafür übermäßig arm zu machen, daher habe ich auch nicht allzuviel in Radio und Endstufe und Hoch-/Mittelton gesteckt (Vielleicht nochmal 500 € inklusive Verkabelung)

gerade deshalb solltest ... oder besser ausgedrückt - kannst du mehr geld in ein gutes radio bzw prozessor investieren, damit du eben solche resonanzen per eq ausgleichen kannst 😛 (und die laufzeitunterschiede gleich noch mit per lzk)

nichtsdestotrotz: im auto gleiche chancen auf guten sound wie zuhause? nie im leben! 🙂 im auto wirds immer ungleich schwerer sein, aber das macht für mich auch einen gewissen reiz aus! ... wär doch langweilig wenns gleich klappt 😛

Zitat:

Original geschrieben von Monsterrapper


ich hab das gefühl du kannst nich lesen iwie, sonst wüsstest du wieviel leisteung der verstärker hat, bischen müde oda

Junge......warum hast Du nichts gelernt ?

Schau' Dir den Marsu an, der hat sogar ein Auto.

Und weil wir Deinen geschundenen Ohren helfen möchten, hier ein kostenloser Tipp:
Beim nächsten Einkauf teilst Du die 1.000 € auf in gebrauchter CD-Player für 30,-€, gebrauchter Harman/ Kardon Verstärker für 120,-€, 50,-€ für die Kabel und 800,-€ für die Lautsprecher.

Und nochmals Danke, dass Du den Thread missverstanden hast und wir jetzt über gesprungene Fenster und Mainstream(hifi) diskutieren müssen.

Gruß Vati

Ach lasst doch den Monsterrapper. Man merkt schon wie er das Thema hier öfters verfehlt um möglichst viel Aufmerksamkeit mit seinen Renkforce *lach* zu erhaschen.

Renkforce ist meines wissens nach eine polnische Firma, die ihre Lautsprecher unter verschiedenen Namen verkauft. Ähnlich wie Shark, MacAudio usw. Also nix wirklich tolles, was die Investition von Kohle wert ist. Allein das Foto von dieser Renkforce Fenster Killerecke disqualifiziert die Glaubwürdigkeit von Monsterrapper. Noch dazu Leute schief anzuquatschen die hier schon jahrelang ihr wissen teilen und helfen wos nur geht wenn man selber nur 6 Tage dabei ist nur um scheinbar einen Thread vollzuspammen ist schon ziemlich arm. Das wär dann mal mein Senf.

Ich hab selber ein Lautsprecherpaar von der neuen B&W Reihe (683) hier stehen, sind sehr feine Teile die zwar kein Fenster zerspringen lassen, aber wenn in einer Aufnahme ein Fenster zerspringt, guck ich gleich mal nach selbigem ob das noch heil ist. Und darum gehts doch primär in Sachen HiFi.

Und harman/kardon macht schööne Sachen für den mittleren Geldbeutel, ich weiß es 🙂
Ich hab aber "nur" den AVR 132 und den DVD 27, das bißchen Filme gucken und Musik hören (bin eh selten in der Lage, Zeit dafür zu haben), dafür ist die schon sehr gut als mittelprächtige Dolby Dingsbums Anlage.

Dr. Sidney Harman, der Firmengründer (1952) leitet das Unternehmen wohl noch selbst ? Wär ja cool, aber dem Ingenieur gehört halt die Welt 😉

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Monsterrapper


Hey Leute, ich kann sagen das ne CarHifi anlage, die noch so gut is nich mit ner Home Hifi Anlage mitahlten kann, ich hab das mal getestet mit meiner anlage hier daheim und ner carhifi anlage, und hab festgestellt mit den richtigen komponenten kommt keine carhifi anlage an ne home hifi anlage hin. ich hab nen 12 zoll sony xplöd subwoofer, und zwei 1 meter hohe turmboxen mit 1200 watt. und die anlage macht nen sound und einen druck durch den bass des is wahnsinn, hab es sogar schon geschafft mit der anlage des fenster zu schrotten.

Meine Tante, die eine talentierte Sängerin ist, hat mal mit ihrem Gesang ein Glas geschrottet.

Gruß
Karl

Zitat:

Original geschrieben von 200D


Meine Tante, die eine talentierte Sängerin ist, hat mal mit ihrem Gesang ein Glas geschrottet.

Sicher nicht..... 😉

Zitat:

Original geschrieben von 200D


Meine Tante, die eine talentierte Sängerin ist, hat mal mit ihrem Gesang ein Glas geschrottet.

Ohne Mikrofon samt Lautsprecher definitiv nicht.

Aber kann man hier wieder aufs Thema kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen