Car Hifi - Nutzung SD Karte
Vorweg geschickt, dieser Beitrag enthält meine subjektive Meinung. Ich habe mich entschlossen, nachdem ich wertige Hifi- Elemente in den Polo6 einbauen lassen habe, meine Musik als FLAC Dateien auf einer SD Karte abgespeichert abzuspielen. Ich habe im Internet nachgeforscht, wo möglicherweise Klangunterschiede bei SD Karten bestehen könnten, aber ich habe keine Antworten finden können. Deshalb hier mein Eindruck, nachdem ich mehrere SD Karten ausprobiert habe. Es stellte sich heraus, dass die Samsung EVO 256 GB sehr gut funktioniert und meinen Soundvorstellungen am nächsten kommt. Man ist überrascht, wie unterschiedlich die Musik auf unterschiedlichen SD Karten im Sound klingen kann. Vielleicht ist meine subjektive Empfehlung für den einen oder die andere ein guter Hinweis. Viel Spaß mit eurem Sound in euren Autos!
Beste Antwort im Thema
Alter... Ich hab als Informatiker schon viel Unfug lesen müssen. Auch hier bei MT. Aber das toppt alles. 😁
Ich könnte Dir jetzt mathematisch nachweisen, dass Du beispielsweise zwischen einer Samsung Evo und SanDisk Extreme keinerlei Unterschiede hören kannst, da da keine sind. Aber ich fürchte, da könnte ich mich auch mit einem Stein unterhalten. Nimm einfach die Karte, die sich für Dich am besten anhört und die sich mit der täglichen Globuli-Dosis am besten verträgt. Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.
61 Antworten
Und damit wäre ja dann alles geklärt.
Ich hab damals meine Diplomarbeit mit einer speziellen Logitech Tastatur geschrieben, hab sie aus 5 Bestellungen selektiert. Hab dadurch eine Note besser bekommen!
Es ist eben so, des Menschen Meinung ist sein Himmelreich. Je weniger Ahnung man von einem Medium hat um so mehr verlässt sich mancher auf seine (vorgefertigte) Meinung und ist von dieser, selbst auf Grund von Expertenwissen, nicht abzubringen. Ein IOOIOOIII wird auf einer günstigen Karte genau so gespeichert und gelesen wie von einer teuren.
Bei den Kabeln gibt es aber, im Gegensatz zur digitalen Speicherung auf SD Karte, durchaus Qualitätsunterschiede zwischen den Kabeln. Diese liegen zum einen im verwendeten Material des Leiters und in der Art der Abschirmung (um Übersprechen zu verhindern) als auch in in der Art und Weise der Nullung der Abschirmung. Das alles führt hier aber zu weit und wäre eher Thema in einem HiFi Forum. 🙄
Muss man die HiFi-SD-Karten eigentlich auch regelmäßig mit einem antistatischen Staubwedel abstauben, wie damals bei den Vinyls? Ich hab das Gefühl, nach einiger Zeit in Benutzung lässt die Qualität nach.
Hab heute übrigens mal statt meines alten 0815-Taschenrechners eine HiFi-Taschenrechner probiert. Ihr werdet’s nicht glauben, aber der rechnet viel besser. Statt 46*32=1472 kommt bei dem 46*32=1472 raus. Einfach der Hammer. Hätte ich den in meiner Schulzeit gehabt, wäre ich mindestens 3 Noten besser gewesen.
Ähnliche Themen
Es gab mal vor einigen Jahren Sony SD-Karten mit der Aufschrift "for Premium Sound". Diesen Artikel aus 2015 habe ich dazu gefunden:
Sony for Premium Sound
Zitat:
@Zipper78 schrieb am 11. März 2019 um 19:48:08 Uhr:
Muss man die HiFi-SD-Karten eigentlich auch regelmäßig mit einem antistatischen Staubwedel abstauben, wie damals bei den Vinyls? Ich hab das Gefühl, nach einiger Zeit in Benutzung lässt die Qualität nach.Hab heute übrigens mal statt meines alten 0815-Taschenrechners eine HiFi-Taschenrechner probiert. Ihr werdet’s nicht glauben, aber der rechnet viel besser. Statt 46*32=1472 kommt bei dem 46*32=1472 raus. Einfach der Hammer. Hätte ich den in meiner Schulzeit gehabt, wäre ich mindestens 3 Noten besser gewesen.
Hey, also menschlich kann Dir keiner was vormachen! Feiner Typ! Bin sicher, bei 3 Noten besser hätte man eine neue Noten Skala erfinden müssen!
Selbstverständlich.
Zitat:
@Polowhitesilver schrieb am 11. März 2019 um 15:31:43 Uhr:
Fakt ist: 2 verschiedene SD Karten, ein absolut wahrnehmbar unterschiedlicher Klang!
Du kannst es drehen und wenden, aber es kann nicht an der Karte liegen.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 11. März 2019 um 20:06:37 Uhr:
Es gab mal vor einigen Jahren Sony SD-Karten mit der Aufschrift "for Premium Sound". Diesen Artikel aus 2015 habe ich dazu gefunden:
Sony for Premium Sound
Sony meinte das ganz sicher so: Premium Sound kommt in größeren Dateien, die mehr Speicher brauchen, daher die größere Karte. Ich halte Sony für keine Firma, die Kunden absichtlich verarschen will.
Zitat:
@infiniter schrieb am 11. März 2019 um 22:40:34 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 11. März 2019 um 20:06:37 Uhr:
Es gab mal vor einigen Jahren Sony SD-Karten mit der Aufschrift "for Premium Sound". Diesen Artikel aus 2015 habe ich dazu gefunden:
Sony for Premium Sound
Sony meinte das ganz sicher so: Premium Sound kommt in größeren Dateien, die mehr Speicher brauchen, daher die größere Karte. Ich halte Sony für keine Firma, die Kunden absichtlich verarschen will.
Alternative Erklärung: billigere/ältere Karten sind langsamer. Die von Sony war Class 10, was heute Anforderung jeder ActionCam ist. Wenn das Audio-File nun mit einer sehr hohen Bitrate kodiert ist, hat es (bei entsprechender Quelle) theoretisch eine höhere Qualität aber ist natürlich auch viel größer. Wenn diese Datei nun beim Abspielen auf Grund der gigantischen Größe nicht schnell genug von der SD-Karte gelesen werden kann, kommt es zu Aussetzern. Beim Video-Streaming kennt man das ja. Das allerdings würde jeder höhren, nicht nur audiophile Fanatiker.
Auf der anderen Seite ist Class 10 wie gesagt für ActionCams, die da mit 4K-Videos und 30fps drauf schreiben können. Keine Ahnung, mit was für einer Abtastrate man da ein Audio-File sampeln müsste, um da an die Grenzen zu kommen. Vermutlich wäre der DAC im Radio mit solch einem riesigem Bitstrom völlig überlastet und würde vorher schon den Dienst verweigern.
Das schöne an digital ist ja - es gibt nur 0 und 1. Entweder es geht oder es geht nicht. Dazwischen gibt es nix. Wenn die Audioqualität schlechter ist, dann liegt es entweder an der analogen Quelle, der Komprimierung (da werden analoge Kurven mittels FFT modelliert) oder aber an den analogen Abspielkomponenten (DAC, Verstärker, Boxen, ...) Die SD-Karte dazwischen ist digital. Entweder die geht oder die geht nicht.
Zum Vergleich: UKW-Radio ist analog, DAB ist digital. Bei schlechtem Empfang fing das UKW früher an zu kratzen, wurde krisselig bis man kaum noch was verstanden hat. Bei DAB hat man immer gleichbleibende Qualität, bis irgendwann der Bitstrom nicht mehr empfangen werden kann und man Aussetzer hat.
@Polowhitesilver
Kannst Du bitte mal jeweils von den FLAC-Files auf beiden SD-Karten eine SHA512-Checksumme berechnen lassen. Wenn die nicht identisch sind, brauchen wir hier nicht weiter reden. Wenn die jedoch identisch sind und Du trotzdem einen Unterschied hörst, dann gratuliere ich Dir - Du hast offenbar SHA512 gebrochen und kannst für den selben Hash-Code 2 unterschiedliche Dateien mit sinvollem Inhalt erstellen. Es gibt zwar inzwischen schon neuere/sicherer Hash-Algorithmen, aber die SHA-2-Derivate sind immer noch die am weitesten verbreiteten. Das könnte für eine Menge Unruhe in der IT sorgen und Dir ein paar ordentliche Preisgelder verschaffen.
Falls Du noch ein Tool für SHA512 brauchst: https://www.microsoft.com/de-de/p/hash-tool/9nblggh4rrr2
@Polowhitesilver
Ich denke mit der Antwort von Zipper78 ist alles korrekt und ordentlich erklärt.
Man kann bei Digitaltechnik nur über die Datenrate die Qualität erhöhen. Deshalb gibt es spezielle Karten für solche Anwendungen mit hohen Datenströmen.
VG
bei allen mir bekannten Tests von SD-Karten geht es um die Lese- und Schreibgeschwindigkeit und um die Haltbarkeit (Datensicherheit) der Karte. Von einem Testpunkt : Klangunterschiede habe ich in meinem ganzen Leben noch nichts gehört und gelesen.
Also Klangunterschiede durch hochwertige, analoge Kabel, das unterschreibe ich sofort.
Aber digitale Signalübertragung funktioniert nach dem alles oder nichts Prinzip. Entweder das Signal kommt ganz an, oder es knackst und du hast Informationsverluste.
Setzt dich mal in kritischer, negativ erwartender Haltung in dein Auto und wechsle die Karten, dann hörst du nichts. Das ist 100% Kopfsache. Würdest Du mit einem Mikrofon Frequenzverläufe testen, dann könntest Du feststellen, dass eine SD Karte nichts ändert.
Ich glaube, eine SD Karte mit so geringer Übertragungsrate, dass es zu wenig für Musik ist, egal welchen Formats, gibt es nicht (mehr).
Zitat:
@Polowhitesilver schrieb am 11. März 2019 um 15:31:43 Uhr:
Es ist mir als Nicht-Techniker völlig egal, woran es liegt, ob an der Karte oder an der Hardware. Fakt ist: 2 verschiedene SD Karten, ein absolut wahrnehmbar unterschiedlicher Klang! Ich persönlich glaube auch nicht, dass ein 1000€ Kabel so viel besser spielt, als ein 100€ Kabel, aber halt anders. Habe auch schon bei Kabelbrücken an meinen Lautsprechern 5-6 unterschiedliche Kabel getestet und mir persönlich gefiel nicht unbedingt das teuerste am besten. Aber Leute, die behaupten, es kann keine Unterschiede geben, die irren.
@Polowhitesilver Das ein € 1.000,- Kabel anders klingen kann als ein € 100,- Kabel liegt daran das das Kabel eine Analoges Signal weiter leitet. Zum Beispiel bei Lautsprecher Kabel macht Querschnitt, Widerstand/Kapazität/Induktivität selbstverständlich einen unterschied wie das Analoge Signal ankommt und möglich "gefärbt" klingt. Das gleiche gilt für Line Kabel die den Ein/Ausgang beeinflussen weil die selber auch einen Abschluß Widerstand/Kapazität besitzen. Das muß also matchen wenn man es ganz genau betrachtet, die High-End hörer mit Goldenen Ohren... Analog im Hörbereich ist es vergleichen und nochmals vergleichen, Blind versteht sich und es ist immer eine Geschmackssache.
Du gibst selber die Antwort! Eine 0 ist eine 0 und eine 1 eine 1. Was aber sein kann, du sagst das deine alte SD Karte kaputt war und du eine neue gekauft hast. Bis den Punkt das nichts mehr geht, ist eine Grauzone genau wie eine Festplatte, SSD oder USB Stick. Bis eine bestimmte Grenze kann die Hardware, sprich SD-Karten Leser und D/A Umsetzer in deinen Fall, die Fehler "glattbügeln" aber das ist unten bestimmten Bedingungen wahrnehmbar. Also man braucht nicht gleich Fehler zu hören wie Aussetzer, dann hat das glattbügeln schon längst verloren und ist die Fehlerquote längst in eine Zone das man es deutlich hören kann.
Was Sony da macht ist Betrug, zum Beispiel Blu-Ray in 4k ist 30 MB/s Datenrate, das steckt jeder Class 10 SD-Karte locker weg, die lesen/schreiben 100 MB/s und mehr, wichtig wenn man schnell RAW Bilder mit einer 20 MP Kamera wegschreiben möchte oder wie gesagt 4k oder sogar 8k Video! Also wenn die quelle gleich ist gibt es keine unterscheide wenn du der eine oder andere gute SD-Karte benutzt. Billigware könnte die Fehlerquote erhöhen somit vielleicht eine hörbare Änderung erzeugen. Eine CD (FLAC/WAV) hat eine Datenrate von lediglich 1411 kbit/s also die langsamste Class 2 oder 4 Karte wäre schon genug.
Hier kannst du die ganze SD Story nochmal nachlesen https://de.wikipedia.org/wiki/SD-Karte .
Leute, ich habe technisch keine Ahnung, zugegeben, aber ich weiß, was ich höre! Alte Karte war kaputt, neue Karte klang einfach hörbar anders! Andere neue Karte wieder und meinen Hörgewohnheiten näher. Höre seit 35 Jahren bewusst Hifi und bin sicher, dass es unterschiedlich klingt und es ist mir egal, woran es liegt.