Canton Soundsystem für Jazz & Co?
Moin zusammen,
Bei der Konfiguration unseres Octavia frage ich mich gerade, welche Unterschiede es beim sound system von der Serie (im RS) zum Canton System gibt.
Konkret: Macht es für die Klarheit und Klangqualität bei leisen/mittleren Lautstärken für Pop, Rock, Jazz einen Unterschied?
Der Händler meinte zum Octavia 3, das wäre nur eine Subwoofer extra. Wie ist das beim 4er?
Mehr Bässe brauche ich nicht unbedingt. Wenn es mehr/bessere Lautsprecher allgemein wären, wäre das ggf. ein Argument.
Ich weiß das ist subjektiv aber gibt es schon Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Mache morgen welche und stelle sie rein
40 Antworten
DSP würde sicherlich irgendwie gehen.
Aber es gibt dann keine passenden modellspezifischen Anschlussstecker (Quadlock).
Meinen Sub kannst du nicht so einfach anschließen, glaube ich. Ist ja mit Gehäuse. Kuck mal in der Skodacommunity unter Car Hifi Octavia 4. Da findest du meinen Bericht.
Du bräuchtest eigentlich nur ein anderes Chassis. Beim Cantonsub 16 cm Durchmesser, denke ich.
@Zacatrillo
Hier mal aus dem Passat B8-Forum kopiert. Das beschreibt es ganz gut. Ist ja auch fast alles baugleich (MIB3). Musst gedanklich nur "Dynaudio" durch "Canton" ersetzten:
Zitat:
@ralfs1969 schrieb am 3. März 2020 um 13:09:20 Uhr:
@Passat4everandever
Nochmal für dich zum Verständins:
Bei vorhandenem Soundsystem wie Dynaudio ging das Plug&Play System eh noch nie, wozu auch, das Dynaudio Soundsystem hat ja schon einen eigenen DSP-Verstärker plus Subwoofer. Das VW Nachrüstsystem ist für diejenigen gedacht die nur den Standardsound verbaut haben, also die Lautsprecher direkt an der internen Radio/Navi-Endstufe.Und da hat sich vom vFL zum FL rein garnichts geändert, weder an den Lautsprechern selbst noch an deren Anordnung und auch die Innenraumakustik ist identisch. Somit passt auch das Setup welches in den nachgerüsteten DSP-Verstärker eingespielt wird. Am Auto selbst muss rein garnichts codiert oder angepasst werden!!!
Kurz noch zum Dynaudio, ja beim VFL war der Verstärker noch optisch per MOST-Bus angebunden, jetzt geschieht dies wieder per Kabel über Ethernet. Spielt somit für das Plug&Playsystem aber keinerlei Rolle.
Moin zusammen,
Ich hatte diesen Thread schon fast vergessen…
Zitat:
@Hanf1 schrieb am 8. November 2020 um 19:52:34 Uhr:
Ich habe in meinem Octavia iV das Cantonsystem drin und muss sagen das ich eher enttäuscht bin.
Ich muss noch ein paar Monaten im neuen Octavia mit Canton System auch sagen, dass ich eher enttäuscht bin.
Canton ist doch eigentlich ein großer Name, ich habe zu Hause auch HiFi Lautsprecher von denen. Im Auto aber merke ich keine besonders gute Qualität. Irgendwie scheint immer der Druck in den Mitten und Bässen zu fehlen. Vom Subwoover im Reserverad merke ich gefühlt gar nichts. Die Fäder-Einstellungen mit verschiedenen Fokuspunkten ist ein Witz. Stellt man auf hinten rechts ist nur noch der Speaker an und der Klang wird furchtbar. Alles außer Center klingt komisch.
Ja, wenn man lauter Musik hört klingt es… Lauter. Und potentiell besser. Aber gerade wenn man mit der Familie zusammen auch auf leiseren Pegel Musik genießen will, bin ich als Musikliebhaber eher enttäuscht. Schade, das kenne ich von anderen Marken deutlich besser, unter anderem von der Konzern-Schwester Audi.
Vielleicht wird Skoda hier aber auch nicht das beste Material/Software zur Verfügung gestellt, um eben genau da noch einen Unterschied zu machen?
Kann ein Zitat einfügen aus einem anderen Thread:
Zitat:
Ich dachte auch erst, das Canton System taugt nix, aber versuche erstmal die Einstellungen zu verändern.
Bei mir hat das ne Menge gebracht.
Wichtig ist, den Sound Fokus auf die Vordersitze und den Fader weit nach vorne zu schieben und als Profil erstmal Rock und danach den Equalizer nachregeln. Surround nach Geschmack ca. Mitte.
Das Profil Canton gefällt mir persönlich überhaupt nicht.
Hab ich jetzt auch so und ich höre nicht immer laut, aber bin aktuell so weit dass ich nichts umbauen möchte(wenisgtens die nächsten Wochen nicht).
Wär ein Versuch wert.
Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Zitat:
@cnitro schrieb am 29. September 2021 um 14:55:49 Uhr:
Moin zusammen,Ich hatte diesen Thread schon fast vergessen…
Zitat:
@cnitro schrieb am 29. September 2021 um 14:55:49 Uhr:
Zitat:
@Hanf1 schrieb am 8. November 2020 um 19:52:34 Uhr:
Ich habe in meinem Octavia iV das Cantonsystem drin und muss sagen das ich eher enttäuscht bin.Ich muss noch ein paar Monaten im neuen Octavia mit Canton System auch sagen, dass ich eher enttäuscht bin.
Canton ist doch eigentlich ein großer Name, ich habe zu Hause auch HiFi Lautsprecher von denen. Im Auto aber merke ich keine besonders gute Qualität. Irgendwie scheint immer der Druck in den Mitten und Bässen zu fehlen. Vom Subwoover im Reserverad merke ich gefühlt gar nichts. Die Fäder-Einstellungen mit verschiedenen Fokuspunkten ist ein Witz. Stellt man auf hinten rechts ist nur noch der Speaker an und der Klang wird furchtbar. Alles außer Center klingt komisch.Ja, wenn man lauter Musik hört klingt es… Lauter. Und potentiell besser. Aber gerade wenn man mit der Familie zusammen auch auf leiseren Pegel Musik genießen will, bin ich als Musikliebhaber eher enttäuscht. Schade, das kenne ich von anderen Marken deutlich besser, unter anderem von der Konzern-Schwester Audi.
Vielleicht wird Skoda hier aber auch nicht das beste Material/Software zur Verfügung gestellt, um eben genau da noch einen Unterschied zu machen?
Die Hardware wird wahrscheinlich von irgendwoher stammen und nur die Software von Canton entwickelt worden sein.
Ist beim Dynaudio im Golf damals auch so gewesen.
Am Ende ist das nur der Name, der locken soll. Harman & Kardon im BMW klingt auch nicht so dolle und B&O im Focus oder Audi ist auch eher mau.
Ab der Liga Burmester im Porsche oder Linn im Aston Martin klingt es dann so wie man es vom Namen erwartet, kostet dann aber auch einen 5-stelligen Betrag für den man wahrscheinlich auch einen Fabia Jahreswagen bekäme. ;-)
Zitat:
@M.McFly schrieb am 29. September 2021 um 15:49:44 Uhr:
Zitat:
@cnitro schrieb am 29. September 2021 um 14:55:49 Uhr:
Moin zusammen,Ich hatte diesen Thread schon fast vergessen…
Zitat:
@M.McFly schrieb am 29. September 2021 um 15:49:44 Uhr:
Zitat:
@cnitro schrieb am 29. September 2021 um 14:55:49 Uhr:
Ich muss noch ein paar Monaten im neuen Octavia mit Canton System auch sagen, dass ich eher enttäuscht bin.
Canton ist doch eigentlich ein großer Name, ich habe zu Hause auch HiFi Lautsprecher von denen. Im Auto aber merke ich keine besonders gute Qualität. Irgendwie scheint immer der Druck in den Mitten und Bässen zu fehlen. Vom Subwoover im Reserverad merke ich gefühlt gar nichts. Die Fäder-Einstellungen mit verschiedenen Fokuspunkten ist ein Witz. Stellt man auf hinten rechts ist nur noch der Speaker an und der Klang wird furchtbar. Alles außer Center klingt komisch.Ja, wenn man lauter Musik hört klingt es… Lauter. Und potentiell besser. Aber gerade wenn man mit der Familie zusammen auch auf leiseren Pegel Musik genießen will, bin ich als Musikliebhaber eher enttäuscht. Schade, das kenne ich von anderen Marken deutlich besser, unter anderem von der Konzern-Schwester Audi.
Vielleicht wird Skoda hier aber auch nicht das beste Material/Software zur Verfügung gestellt, um eben genau da noch einen Unterschied zu machen?
Die Hardware wird wahrscheinlich von irgendwoher stammen und nur die Software von Canton entwickelt worden sein.
Ist beim Dynaudio im Golf damals auch so gewesen.Am Ende ist das nur der Name, der locken soll. Harman & Kardon im BMW klingt auch nicht so dolle und B&O im Focus oder Audi ist auch eher mau.
Ab der Liga Burmester im Porsche oder Linn im Aston Martin klingt es dann so wie man es vom Namen erwartet, kostet dann aber auch einen 5-stelligen Betrag für den man wahrscheinlich auch einen Fabia Jahreswagen bekäme. ;-)
...in meinem BMW M4 habe ich die Anlage von Harman Kardon drin - ich würde mal sagen es ist die Benchmark! Zurück zu meinem Firmen Skoda Octavia - das Canton kann man absolut nicht mit HK, B&O, etc. vergleichen, aber ich habe mit den Einstellungen gespielt, da ist es gerade akzeptabel. Canton kostet so glaube ich auch nur ein Viertel von HK.
@zkiss Das HK im BMW (kenne das aus einem X5) würde ich mal nicht als Benchmark unbedingt bezeichnen.
Maximal, wenn man Systeme im gleichen Preissegment vergleicht.
Benchmark für mich ist bis jetzt das Burmester im aktuellen Panamera
Das B&O bei Ford ist auch nix besser, als das Canton im Skoda. Von den Kosten dürften sich die beiden Systeme nicht viel geben.
Ich habe gerade einen 2019er Ford Focus mit dem B&O System und finde das eigentlich echt ausreichend. Den Octavia RS habe ich mit Canton konfiguriert. Wenn das vergleichbar ist mit dem B&O aus dem FoFo, dann bin ich zufrieden. Konnte leider nirgendwo das 12 Lautsprecher Canton probehören und musste bestellen.
Naja...bis ich die Kiste bekomme gehen vermutlich eh noch 12 Monate rum. Wenns mir dann nicht gefällt muss ich halt irgendwas nachrüsten. Das B&O im FoFo finde ich jedenfalls klasse, da kann man auch "laut" hören ohne das es kratzt und knarzt....das Seriensystem im Octavia fand ich jetzt nicht soooooo schlecht wie alle immer behaupten. Bisschen dünn ist es schon, aber sorgte jetzt nicht für schlechte Laune bei mir.
Zitat:
@Freemaxx schrieb am 8. Oktober 2021 um 08:44:47 Uhr:
Naja...bis ich die Kiste bekomme gehen vermutlich eh noch 12 Monate rum. Wenns mir dann nicht gefällt muss ich halt irgendwas nachrüsten. Das B&O im FoFo finde ich jedenfalls klasse, da kann man auch "laut" hören ohne das es kratzt und knarzt....das Seriensystem im Octavia fand ich jetzt nicht soooooo schlecht wie alle immer behaupten. Bisschen dünn ist es schon, aber sorgte jetzt nicht für schlechte Laune bei mir.
Ich empfinde das Seriensystem besser als in meinem vorherigen Passat. Und dass die Türverkleidungen nicht scheppern bei etwas Lauterer Musik, was mich beim Passat extrem genervt hat.