1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. CAN Datenbus Funktionsstörung

CAN Datenbus Funktionsstörung

Ford Focus Mk2

Hallo Community,

Ich bin in Besitz eines Ford Focus 2, 2,0 L Carving (Turnier)

Bitte um Hilfe, weil da nicht mehr weiter weiss. Folgendes ist passiert:
Bin meines Weges gefahren und während der Fahrt leuchtete plötzlich Die ESP/ABS Lampe. Daraufhin bin ich auf den nächsten Parkplatz gefahren um es zu überprüfen. Habe zunächst die Sicherungen einzeln gezogen und überprüft...was sich im nachhinein als schwerer Fehler herausstellte und mit einem Totalausfall der Servolenkung führte. Daraufhin bin ich zum Bosch Service gefahren um meinen Fehlerspeicher zu Löschen, was aber wohl nicht ging. Danach bin ich zu einer Ortsansässigen Werkstatt gefahren und hab eine Diagnose durchführen lassen. Folgendes kam dabei raus:
ESU 121
P0132 Lambdasonde/Bank1, Sensor1 - Signal zu hoch
P1000 OBD-Systemtests - nicht abgeschlossen
P1131 Lambda Adaption Bank1 - Anschlag mager

ABS M 5.0
U2023 CAN-Datenbus Funktionsstörung

Fehlerspeicher konnte nicht gelöscht werden

Verstehe nicht so ganz was da passiert ist und bevor ich da div. Ersatzteile kaufe, möcht ich mir noch gerne eure Meinung dazu einholen. Kann all das durch das ziehen der Sicherungen passiert sein?
Nützt es was wenn ich mir ein Gerät kaufe um diese Fehler evtl.selber auszulesen/löschen.

Die Werkstatt meinte das die Servopumpe und ABS Pumpe kaputt sind. Aufgrund dessen, was mir da passiert ist, glaub ich da eher an einen "elektr.Fehler"...kann dies so sein?
Bitte helft mir, würd das Auto gern wieder flott kriegen insofern sich das noch lohnt

Vielen Dank schon mal im vorraus

Dan

Beste Antwort im Thema

http://www.motor-talk.de/.../...lschwankung-beim-blinken-t5491709.html

Mach dir da mal ein paar Gedanken drüber und poste hier mal:

Alter deiner Batterie sowie DIVERSE
Spannungszustände.

Leider gibt es immer noch zu viele Deppen die Denken eine Batterie hielte ewig, wird im Alter, wie guter Rotwein, immer besser und assoziieren dass eine den Motor startende Batterie zwangsläufig(!) "gut" ist.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Guten Morgen.

P1000 kann man nicht löschen,das verschwindet von allein.

Kann all das durch das ziehen der Sicherungen passiert sein? Nein.

Nützt es was wenn ich mir ein Gerät kaufe um diese Fehler evtl.selber auszulesen/löschen.
Nein, die fehler kommen nicht aus langeweile,und selbst wenn den P1000er sieht auch der TÜV..und dafür gibs kein neuen Sticker.

Die Lambdasonde hat ein zu fettes oder zu mageres Gemisch entdeckt und meldet diese fehler.
Messe mal bitte die Spannung an der Lambda...das wäre erstmal der Anfang....

Wie die Werkstatt auf Servo und ABS kommt,kann ich erstmal nicht nachvollziehen...aber eventuell hat jemand mehr know how als ich.

Nur weil ESP/ABS aufleutet tut,bedeutet es nicht das dort auch der fehler sitzt - da du schließlich ein "problem"
Steuergerät hast.

mfg

P1000 und den CAN-Bus-Fehlercode kann man ignorieren ... dann bleibt nur noch die Lambdasonde, am Besten die Kabel kontrollieren (Marderschäden) und dann die Sonde tauschen und schauen ob es weg ist, ansonsten vorher noch von einer Werkstatt anschauen lassen

Vielen Dank für eure Antworten. Werde das am WE mal checken
Lambdasonden im 2 er Pack kosten auch nicht die Welt, werd da mal rein prophylaktisch beide Austauschen. Bleibt halt nur noch das Problem mit der Servopumpe und ESP/ABS. Was könnte ich da noch konkret tun? Beim ESP/ABS ist das Steuergerät und Pumpe sozusagen "ein" Teil...oder meinst Du ein anderes übergeortnetes Steuergerät? Kurios finde ich, das beides gleichzeitig ausgefallen ist.
Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen...Das Kombiinstrument wurde auch eingeschickt und repariert. Denke mal das dies als weitere Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann, da ich in einem anderen Thread hier gelesen hab das es evtl.daran liegt.
Kann es an dem CAN Datenbuskabel liegen?
Gibt es eine CAN Steuerung/Platine/gerät und kann es daran liegen?
Bin euch für jeden Tip/Mutmassung/spekulation dankbar 😉

MfG
Dan

http://www.motor-talk.de/.../...lschwankung-beim-blinken-t5491709.html

Mach dir da mal ein paar Gedanken drüber und poste hier mal:

Alter deiner Batterie sowie DIVERSE
Spannungszustände.

Leider gibt es immer noch zu viele Deppen die Denken eine Batterie hielte ewig, wird im Alter, wie guter Rotwein, immer besser und assoziieren dass eine den Motor startende Batterie zwangsläufig(!) "gut" ist.

Ok, danke Bazi und OH-LPG.
Wenn ich nach Bazi gehe, am besten Auto verkaufen 😉
Was die Batterie angeht, werd ich mal diese tauschen...dein Verdacht könnte sich als richtig erweisen. Batterie war nach recht kurzer Zeit down. Auto lässt sich gar nicht mehr starten.

LG Dani

Wird immer wieder vergessen. Batterie ist ein Verschleißteil wie Bremsbeläge.
Oder noch besser, wie Motoröl.
Hier und in anderen Foren werden Fehler im Threads förmlich gespamt die NUR und EINZIG auf defekten Batterien basieren.

Wenn der Tank leer ist dann tankt ihr doch auch nach. Wenn das Öl alt ist wechselt ihr das doch auch.
Nur, wenn die Batterie alt ist, DIE wechselt keiner ... 🙄

Deine Kritik mag berechtigt sein...nur wann ist eine Batterie alt...und wie testet/definiert man das? Will keinen in Schutz nehmen oder Verteidigen, aber da die Autos und dessen Komponenten immer komplexer werden, sucht/vermutet man div. Fehler überall und neigt dazu das offensichtliche zu übersehen. 😉
Man darf auch nicht vergessen, das die meisten "Fragensteller" keine Profis sind 😉
Deshalb sind Leute wie meiner einer ja auch so Dankbar für jeden konstruktiven tip...auch an der Stelle nochmal... Danke 🙂

Zitat:

und wie testet/definiert man das?

Batterie und Lichtmaschine prüfen lassen

wenn es aber während der Fahrt passiert wie bei dir kann man die Batterie eigentlich ausschließen, dann übernimmt ja die Lichtmaschine die Stromversorgung ... nur wenn es Direkt nach dem Motorstart passiert liegt es normalerweise an einer zu schwachen Batterie (Bord-Spannung)

entweder das Problem hängt mit deinem Motorproblem zusammen, oder dir fehlen Fehlercodes ... wurde bei deinem nicht der Fehlerspeicher vom ABS/ESP ausgelesen?

Wurde das Motorproblem (Lambdasonde) behoben?

Zitat:

@Dandelion1975 schrieb am 29. November 2015 um 23:23:59 Uhr:


Deine Kritik mag berechtigt sein...nur wann ist eine Batterie alt...und wie testet/definiert man das?

Ziemlich einfach.

Entweder man ist 101% Laie dann lässt man in einer guten Werkstatt einen Batterietester anschließen, der liefert einen Ausdruck und den lässt man sich aushändigen.

Oder man ist elektrisch etwas bewandert. Dann misst man mit einem Multimeter diverse Spannungszustände an den Batteriepolen:

1. Leerlauf ohne alles
2. Last ohne Motor ( bspw. Zündung on und Licht an )
3. Ladespannung mit und ohne Last

und postet die hier.

Oder man erkennt sofort an Punkt 1. und 2. eine Sulfatierung, bzw. eine defekte Batterie wenn man unter 1. = ca. 12,1 Volt und unter 2. = ca. 11,8 Volt feststellt.
Dann hilft auch eine unter 3. eine gemessene Ladespannung von 13,8 Volt oder mehr nicht weiter.

(Ich setze jetzt voraus dass aufgrund der Fahrzyklen die Batterie "voll" sein müsste !)

Man kann dann ggf. noch versuchen mittels ctek die Batterie zu reanimieren, zu entsulfatieren. (Recondition)
Versuchen ...

Wie ich letztens feststellen musste kann eine Sulfatierung durchaus nach EINEM Jahr bei einer VARTA eintreten und CAN Bus Fehler hervorrufen. Daher ist die "Meinung", eine Batterie muss ein paar Jahre halten, schlichtweg purer Optimismus, bzw. ein fataler Fehler bei der Fehlersuche.

Rechnet man die Batteriekosten pro Tag auf so liegen sie deutlich unter denen für Motoröl. Daher ist es unverständlich warum bei Bordsystemfehlern nicht zuerst die möglichste aller Fehlerquellen eleminiert wird.

Erst wenn man die Batterie 100% als CAN - Fehlerquelle ausschließen kann, dann sollte man weiter suchen.

Wie ich bereits schrieb, das Öl wechselt ihr doch auch regelmäßig ...

Zitat:

@FocusGT schrieb am 30. November 2015 um 00:26:48 Uhr:



Zitat:

und wie testet/definiert man das?

Batterie und Lichtmaschine prüfen lassen

wenn es aber während der Fahrt passiert wie bei dir kann man die Batterie eigentlich ausschließen, dann übernimmt ja die Lichtmaschine die Stromversorgung .

Falsch, es wird immer die ausreichende Puffer/Kondensatorwirkung einer intakten Batterie benötigt.

Du kannst keinen Motor starten (wie auch immer) und dann bei laufender Lima auf die real vh. Leistung eines Taschenlampenakkus vertrauen.

Deine Theorie hat vor 35 Jahren in einem Fiesta anno 1978 funktioniert.
Mit 5 Leitungen, 3 Verbrauchern, 35AH Lichtmaschine und mechanischer Zündung ..

Huhuuu, also die Lambdasonde(n) sind noch nicht getauscht. Hab eben mal nachgeschaut und musste feststellen das noch die org. Batterie drin ist, die jetzt 10 Jahre auf`m Buckel hat. Werde diese morgen nach der Arbeit mal tauschen. Eigentl.wollte ich den Ford verkaufen! Die 50 € werd ich jetzt doch noch investieren. Sollte sich herausstellen das es tatsächlich daran lag, werde ich das umgehend hier Posten...also das wär ja echt die Jakobs Krönung

Erzähl mal wie es aus schaut.

Das wird noch sicher 2-3 Tage dauern...hab die batterie online bestellt, weil ich 120 € für eine no name batterie nicht ok finde! Online kostet ein Markenprodukt die hälfte. Dazu hab ich noch ein Lesegerät bestellt...hoffe mal das beides bis zu WE da ist. Sa werd ich dann die Zeit haben alles zu verbauen/auszulesen und werds dann auch hier posten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen