CAN Bus Vectra C Z32SE mit AF33 (AT-5)

Opel Vectra C

Hallo alle CAN / Vectra C Profis

Ich habe das Vorhaben in einen Astra G Z18XE einen Z32SE mit AF33 (AT-5) einzubauen.
Dabei haben wir die beiden Steuergeräte vom Z32SE bzw. vom Y26SE zur Auswahl.

An Teilen habe ich aus einem Vectra C folgende Teile da:
- Z32SE samt Anbauteilen (kein Klimakompressor)
- Motorkabelbaum
- CIM
- Zündschloss
- AF33
- AT Steuergerät
- Wählhebel

Zudem noch ein Motorsteuergerät aus einem Vectra B Y26SE samt IMMO und Schlüssel.

Probleme haben wir nur die Automatik in Gang zu bekommen, der Motor ist mit dem Steuergerät
vom Y26SE kein Problem und kann im Astra G normal laufen.
Es gibt also keinerlei mechanische Probleme (ja da ist genug Platz im Astra G, das ist nunmal so...)

so wir haben viele Schaltpläne gewälzt und uns im TIS und EPC schlau gemacht:

Wir haben nun die Grundsätzliche Frage ob wir Y26 oder Z32 als STG nehmen.
Y26 hat den Vorteil, das sämtlich Astra G Elektronik läuft, einschließlich ABS und TC+.
Dagegen spricht, dass die AF33 wohl nicht zum Laufen zu bekommen ist.

Die AF33 bekommt viele Signale über den CAN-Bus, entweder direkt vom
Wählhebel ans AT-STG oder vom Wählhebel über CAN übers CIM,
bzw. geht auch die Komunikation zum MSG nur über CAN.

Bei dem Z32 Steuergerät ist die Frage, ob es überhaupt läuft.
Angenommen man bekommt es nur mit CIM, AT-STG und Wählhebel zum laufen.
Besteht dann überhaupt die Möglichkeit analoge Signale (z.B. Rad-Drehzahl vom ABS)
einzuspielen. bzw. analoge Signale aus dem MSG herauszubekommen?
Zumal ist die Frage ob das ABS überhaupt funktioniert, da dieses auch im Astra G schon
über CAN angeschlossen ist (zumindest bei meinem 2004er Astra G)

Knapp gesagt sind die Fragen:
Sind beim Vectra C Z32SE Motorsteuergerät die analogen PINs noch aktiv?
Ist der CAN Bus des Vectra B Y26SE (zwischen MSG und AT) identisch mit dem des Vectra C Z32SE?

-----------------------------------------------------------------------

Wäre echt super, wenn uns jemand weiterhelfen könnte,
bzw. jemand jemanden kennt, der es vielleicht kann.

Generelle Einschätzungen mit logischem Für und Wider sind natürlich auch gern gesehen!!

Schon mal vielen Dank für die Hilfe!

MfG Kevin

34 Antworten

Hast du in deinem Astra G in den du das Einbauen willst ESP?
Da hättest dann ja schon nen kleinen CAN-Bus zwischen Motor-STG, ABS und Lenkwinkelsensor.

Hi,

mein Astra hat nur ABS/TC+!

Aber CAN ist dennoch zwischen MStG und ABS,
sowie zwischen MStG und Automatik-StG
und bei dem NCDR/CID System.

Mittlerweile habe ich einen kompletten Vectra C
gekauft, der den Z32SE und das AF33 ab Werk hat.

Mit diesem werde ich nun experimentieren,
bzw. ihn erstmal reparieren, da es sich um einen Unfaller handelt.

MfG Kevin

Servus,

ersteinmal ist es echt ein cooles Projekt.

Für ne reine Fahrmaschine würde ich dennoch das MT-5 bevorzugen. Die AT-5 ist vor allem in der V. Stufe echt mies übersetzt, die nimmt dem Motor bei höheren Tempi das Temperament.

Ein MT-5 mit einer etwas kürzeren Achsübersetzung in nem Astra G - da geht was !

G
simmu

...der seinen Z32SE vermißt!

ganz genau, z32se-Motor, x25xe-Kabelbaum samt Steuergerät (3.2-Anpassung) vom Vectra B, dann noch das F23SRT vom Astra OPC2 ran oder M32 vom Astra H und schon gehts in unter 7 Sekunden auf 100. Das Leergewicht wird sich mit dem V6 irgendwo bei 1250-1300 kg einpendeln.

Ich bau demnächst den günstigeren x30xe vom Omega zusammen mit dem F23WR vom Zafira Diesel in den Astra. Automatik ist mir erstens zu kompliziert, zweitens zu teuer und drittens zu langweilig. Aus Platzgründen (welcher Getriebehalter?) scheidet die Automatikgeschichte meiner Meinung nach im Astra G sowieso aus. Wär aber schon genial, wenn du das durchziehst. Es ist zwar schon Platz da, aber das AT ist schon ein dicker Brummer und wiegt über 70kg. Welche Antriebswellen werden da eigentlich verwendet?

Ich seh grad, dass der Threat schon a weng älter ist. Gibts schon ein paar Fotos/Fortschritte mechanischer Art? Wär schon interessant.

Ähnliche Themen

Was heißt da mal versuchen?

Ich bin da schon seit Jahren dran :-D

Allerdings nie komprimiert und konzentriert....

Na dass nen Automatikgetriebe nur was für Fachmänner ist,
ist mir klar, Banausen schalten selbst :-)

Es geht ja eben genau um dieses AF33 mit 5 Gängen,
was den 4 Stufengetrieben um Längen überlegen ist.

Ein Umbau mit Schaltgetriebe, seien es die X oder die Z Motoren,
ist ja überhaupt kein Problem, ich kenne bestimmt 10 Leute die
V6 im Astra G fahren, aber eben nur mit Schaltung....

Und für ne reine Fahrmaschine nimmt man sich dann nen
V6 mit Bonus, sei es Turbo oder Kompressor (oder beides....)

Aber soll ja mein normales Alltagsauto sein
und da möchte ich nicht selber schalten,
sonst würde ich mir den Ärger ja nicht machen....

Mein Astra

Mein Vectra

MfG Kevin

hab noch was dazueditiert🙂

Servus G Astra,

denkst du, dass F23WR des Zaffi bändigt den 6-Ender?

Der Z32 streut ganz gerne mal mit der Leistung nach oben. Da bleibt die Frage, wie lang das hält.

Seinerzeit hatte ich mal drüber nachgedacht, den Z32 mit einem F40-6 zu bestücken. Die Gänge 1-5 wäre in etwa gleich geblieben, nur ein 6. langer Gang wäre zu gekommen. Aus Zeit-, Geld- und vor allem Ahnungsmangel hab ich dies wieder verworfen.

Dafür hab ich jetzt was richtig lang übersetztes, leider das falsche Verbennungskonzept mit viel zu wenig Zylindern.

Einen Tod muss man eben sterben!

😉
simmu

ich denke, dass das F23 (egal welches) auch den z32se mit seinen 290-300 nm auf Dauer verkraftet. Der 3-Liter hat ja nur 270 nm, das sollte damit nicht kaputtzukriegen sein. Das F23 vom Turbo wird teilweise mit 400 nm belastet und hält bei vielen auch Renneinsatz aus. Ist aber recht selten und meist nur mit hoher Laufleistung (Rasseln) und verschlissener Synchronisierung für teures Geld zu kriegen. Welche Materialunterschiede und ob es diese bei den unterschiedlichen Varianten überhaupt gibt, wäre aber schon interessant zu wissen.

Zum F35 des Z32: Der letzte Gang ist doch ellenlang übersetzt, würde bei 6800 upm knapp 280 kmh laufen, wenn er könnte. Ein 6. Gang (wenn alle anderen ähnlich übersetzt sind) würde da kaum was bringen, nicht mal nennenswert im Spritsparen. Was waren deine damaligen Überlegungen, das F40 dranzubauen?

An den TE: gibt es Antriebswellen, die für die Automatik und die Astra-Radnabe passen, sei es von der Länge her oder von den Gelenkaufnahmen bzw. wird das ne Sonderanfertigung werden? Im Vectra ist es auch anders aufgehängt, ist da für den Halter im Astra wirklich Platz?

Das sind jetzt im Gegensatz zum CAN-BUS recht primitive Problemchen, aber hast da schon die Lösung?

Moin,

das F40 wollte ich gar nicht wg. Vmax verbauen, da du mit dem Signum den V. eh nicht ausdrehst. Nein, es ging mir eher darum, die Drehzahl bei hohen Tempi etwas zu senken. Bin viel zw. 160 - 220 km/h unterwegs gewesen und da liegen bei 200 m/h schon über 4.600 min-1 an. Bei einer Probefahrt mit einem OPC ist mir das Drehzahlniveau im VI. recht positiv aufgefallen. Da lagen bei 200 km/h nur rund 4.000 min-1 an, was das Reisen etwas angenehmer machte.

Das das F23 so robust ist, hätte ich nicht gedacht.

G
simmu

Hallo FoD2griFFin,
hab gerade gesehen das du nicht nur den V6 mit dem Z32SE Steuergerät einbauen willst, sonder auch ESP nachrüsten willst.
Wollt mal Fragen in wie weit du schon Erfahrung mit der Verbindung von ESP ausm Astra G und Motorsteuergerät ausm Vectra C hast.

Ich will den Z32SE auch gern mit dem Z32SE Steuergerät fahren und spiele gerade mit dem Gedanken darüber hinaus noch ESP vom Astra G in meinen Calibra einzubauen.
Dieses ESP im Astra G hat ja eine Verbindung zum Lenkwinkelsensor und zum Motor-STG über einen CAN-Bus.

Kann man das STG vom Z32SE den überhaupt ohne die anderen CAN-Bus teilnehmer betreiben?

Wär das dann so wie der Y32SE im Omega B oder der Y26SE im Vectra B? dort sind ja keine CAN-Bus linien verbaut oder?

Wie gesagt, hat mein Astra ABS und TC+, kein ESP!

ESP aus einem anderen Auto zu benutzen ist ein wenig unsinnig,
da sowohl die Sensoren für die Querbeschleunigung übernommen werden müssen
und das ESP dann dennoch falsch eingreifen würde,
da das andere Auto ja alleine von der Lastverteilung her garnicht zu dem
Wagen passen würde, für den das ESP entwickelt wurde!

ESP kannst du also nicht einfach "nachrüsten"!

Ich werde zudem ein Z32SE MStG mit dem AF33 nutzen müssen
und nur die Signale für das MStG simulieren, das ESP aber deaktivieren.

MfG Kevin

welche signalen simulierst du?

Das Automatiksteuergerät braucht z.B. das Geschwindigkeitssignal,
dieses stellt das MStG aus dem Signal der Radsensoren her,
das vom ABS StG kommt.

Dieses Signal brauche ich und eine Modul was das ABS simuliert
und sich einloggt und immer meldet, dass alles O.K. ist.

Das ABS bleibt ja das alte vom Astra G.

Dann noch einfachere Sachen, wie z.B. Bremsignal,
damit der Automatikwählhebel entriegelt,
oder Rückfahrsignal aus dem Wählhebel,
um die Rückfahrscheinwerfer an zu machen usw.

MfG Kevin

Dann rüstest du doch nicht auf ESP um?

Die anderen CAN-Bus geräte die im Vectra C sind kannst du einfach weglassen ohne das dass Motorsteuergerät meckert?

Wer kann mir sagen wo Lenkwinkelsensor und der Girratensensor sitzen und wie ich die demontieren kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen