1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Can Bus Probleme

Can Bus Probleme

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

nachdem ich hier neu bin möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Tom, bin 46 Jahre und komme aus dem Landkreis Erding. Nachdem unser geliebter Familienbus, VW, T5, Multivan mit einem kapitalen Motorschaden in die ewigen Jagdgründe gegangen ist, brauchten wir schnell einen neuen Gebrauchten als Familienwagen. Meine Wahl fiel auf den Audi, A6, Avant, 4F5 C6, 3.0 TDi Quattro, mit einer echt schönen S Line Ausstattung. Er hat ein paar Baustellen gehabt und brauchte etwas Zuwendung, steht aber jetzt soweit ganz gut da.

Die Odyssey begann mit einem Fehler vom Diagnoseinterface. Fehler 00470 - Konzern-Datenbus Komfort im Eindrahtbetrieb, 011 - Unterbrechung. Also habe ich mich, mit etwas technischer Beratung durch einen Bekannten, auf die Suche begeben und am Can Bus Trennstecker auf der rechten Seite mit der Suche begonnen. Kein Kurzschluss nach Masse aber im Low-Strang auf den Pins L9-12, L14 und L17 habe ich überall um die 12 Volt drauf.

Die betroffenen Steuergeräte sind Diagnoseinterface Datenbus, Türsteuergerät Beifahrerseite, Türsteuergerät hinten rechts, Zentralsteuergerät Komfortsystem, Steuergerät Energiemanagment, Steuergerät Anhängererkennung, Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Rückfahrkamera und das Steuergerät Zugang/Startberechtigung.

Also eigentlich der komplette Low Stang vom rechten Can Bus. Fensterheber, Zentralverriegelung, Spiegelverstellung etc. geht alles, also würde ich die Türsteuergeräte mal ausschließen. Rückfahrkamera und Einparkhilfe funktioniert, wobei der PDC-Sensor hinten links Mitte, defekt ist. Da beim Fahrzeug beide Schlüssel schließen, die Zentralverriegelung und der Startvorgang fehlerfrei funktioniert, schließe ich das auch mal aus.

Hat sowas schon mal jemand gehabt oder ist diesbezüglich fit und kann mir sagen wo ich weitersuchen sollte. Bei der Vielzahl von Möglichkeiten würde ich ungern das ganze Auto in seine Bestandteile zerlegen und der "freundliche ..." ist auch keine Option ohne zum Sozialfall zu werden.

Eventuell besteht ein Zusammenhang mit einem Wassereinbruch im Beifahrerfußraum und Fußraum hinten rechts. Die Abläufe vom Schiebedach, den Wasserkasten und dessen Abläufe habe ich gereinigt und durchgespült.

Für Ideen wo ich weitersuchen kann wäre ich echt dankbar, so langsam bin ich am Verzweifeln.

Liebe Grüße

Tom

30 Antworten

Hast Du immer noch Wasser(einbruch) im Beifahrer Fußraum ?

Servus Sentinel,

ich glaube nicht. Ich war bei Regen unterwegs und in der Waschanlage und der Teppich war danach trocken. Hoffe das Problem gelöst zu haben.

Habe mich da in meinem Post glaube missverständlich ausgedrückt. Hilfe suche ich nicht wegen dem Wasser sondern wegen dem Can Bus Problem. Meine Reihenfolge vom Text ist da etwas unglücklich.

Zitat:

@KingOfChaos schrieb am 18. Juni 2024 um 20:02:51 Uhr:


Servus Sentinel,

ich glaube nicht. Ich war bei Regen unterwegs und in der Waschanlage und der Teppich war danach trocken. Hoffe das Problem gelöst zu haben.

Habe mich da in meinem Post glaube missverständlich ausgedrückt. Hilfe suche ich nicht wegen dem Wasser sondern wegen dem Can Bus Problem. Meine Reihenfolge vom Text ist da etwas unglücklich.

Nein, hab das auch so verstanden... war mir nur nicht sicher ob das Wasserproblem gelöst ist... da gäbe es dann noch eine mögliche Ursache für das Wasser.
Wenns aber erledigt ist dann drück ich Dir die Daumen für die Fehlersuche !

Danke. Lese hier schon fleißig überall bzgl. Wasser mit. Die hinteren Abläufe vom Schiebedach habe ich noch nicht gemacht, die sind gleich morgen dran und die Dichtung vom Motorraum zum Innenraum Beifahrerseite habe ich auch noch nicht überprüft.

Verstehe halt nicht wieso keines der betroffenen Steuergeräte einen Fehler im VCDS hat, obwohl ja eigentlich eines davon auf Grund Defekt die 12 Volt auf den Bus geben müsste.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KingOfChaos schrieb am 18. Juni 2024 um 20:24:03 Uhr:


Danke. Lese hier schon fleißig überall bzgl. Wasser mit. Die hinteren Abläufe vom Schiebedach habe ich noch nicht gemacht, die sind gleich morgen dran und die Dichtung vom Motorraum zum Innenraum Beifahrerseite habe ich auch noch nicht überprüft.

Die vorderen beiden Abläufe vom Glas/Solardach sind wichtig !
Die Abläufe der Klimaanlage sind auch nicht zu unterschätzen.... aber wie geschrieben: Wenn das Leck/Ursache gefunden wurde Viel Glück beim beheben des Problems

12 Volt auf dem CAN-Bus low sind viel zu hoch. je nach CAN-Bus System sind es 2,5 V (CAN Antrieb) oder 5 V (CAN Komfort).

Ich habe vor paar Jahren mal eine Zeichnung von den CAN-Trennsteckern erstellt, die mal anhänge. Damit würde ich mir mal die Pins von den betroffenen Steuergeräten anschauen und eventuell mal die Leitungen auf Durchgang prüfen.

Super. Danke Dir für die Erstellung. Die hatte ich hier im Forum schon gefunden und daran die betroffenen Steuergeräte rausgesucht. Einer der Vorbesitzer hat die ganzen Sicherungen bzgl. Komfortsteuergerät rausgenommen, damit es keine Fehler produziert. Habe das vorhin festgestellt und neue Sicherungen rein gemacht, VCDS leuchtet jetzt rot wie die Feuerwehr. Aktuell finde ich das Komfortsteuergerät nicht. Es sollte laut WWW im Beifahrerfußraum sein aber da ist nichts.

Moment ich versuche mal das auf die Schnelle herauszufinden.
.
.

Das Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393) ist im Kofferraum rechts verbaut, siehe roten Rahmen im Bild.

Ashampoo-snap-mittwoch-19-juni-2024-14h47m45s

Vielen Dank für Deine Hilfe. Das wird glaube ich nichts, mit selber suchen. Habe alle betroffenen Steuergeräte abgeklemmt aber dann kommt auf L9 (also vom linken Can Bus) auch noch 12 Volt. Wenn ich den Trennstecker links abziehen, habe ich rechts den Can Bus sauber. Egal welches Steuergerät ich wieder anstecke, ich habe sofort wieder 12 Volt auf dem rechten Can.
Auf dem linken Can Bus Low habe ich 12 Volt auf L10-L12 und auf L14. Also die Steuergeräte für Lenksäulenelektronik, Tür Fahrer, Tür hinten links und Climatronic.

Ich tippe schwer auf einen beschädigten Kabelbaum aber wo soll man da anfangen? Ich werde mir wohl einen Termin beim Freundlichen oder beim Bosch Service machen müssen und direkt mal ein paar Tausender herrichten.

Ich könnte so dermaßen kotzen. Die haben mich sowas von verarscht, damit die Fehler nicht auffallen wurden mehrere Sicherungen auf der rechten Seite entfernt u.a. vom Steuergerät Komfortsystem.

Da hätte ich auch den Motorschaden von unserem T5 richten lassen können.

Natürlich ist es extrem ärgerlich, wenn man so betrogen wird, aber da musst du wohl jetzt durch.

Das mit den 2,5 bis 5 Volt habe ich aus dem SSP 186 (Der CAN-Datenbus), technischer Stand: 12/97. Das SSP ist also schon bisschen älter, aber ich denke, dass es heute noch anwendbar ist.

Vielleicht meldet sich außer Senti und mir ja noch ein anderer User hier mit hilfreichen Informationen.

Moin
ich würde so anfangen zu suchen:
Der CanBus hat seinen Ursprung am CanBus Gateway. Dort werden die verschiedenen CanBusse zur Verfügung gestellt und über die CanBus Trennstecker an die Steuergeräte verteilt. Du brauchst in jedem Fall die kompletten Stromlaufpläne.
DU musst schauen, welcher der CanBusse fehlerbehaftet ist. Ist es nur einer oder auch mehrere. Es könnte durchaus sein, das durch den Wasserschaden ein Kurzschluss entstanden ist und ein Steuergerät damit den ganzen Bus lahmlegt. Der Schaden könnte auch schon am CanBus Treiber im Gateway entstanden sein. In diesem Falle brauchst Du dann ein neues Gateway. zum Glück sind die nicht so teuer in der Bucht.
Generell ist ja durch CanHi und CanLo der Bus redundant gebaut und wenn eine Leitung wegfällt, sollten Steuergeräte immer noch funktionieren, obwohl sie deine VCDS Liste rot färben.
Solch eine Fehlersuche kann sehr lange dauern und kostet sehr viel in einer professionellen Werkstatt.
Also versuchen, es selber zu machen und logisch vorgehen. Bei Wasserschäden sind meist die Steuergeräte kaputt, wo Wasser über die Stecker ins Steuergerät gelangt ist. Die Steckerkontacke vergammeln dann früher oder später gerne. Auch Marder können mit Glück eine CanBus Leitung entschärfen. Möglichkeiten gibts viele.
Viel Glück bei der Suche. Wir helfen Dir schon so gut wie es geht.

@RudiS :

in welchem Steuergerät ist das CanBus Gateway verwirklicht? Ich vermute mal im Diagnoseinterface (Adresse 19), aber ich weiß es nicht.

Ja genau. In der 19. Es kann auch deine Diagnosewünsche entgegen nehmen und an das gewünschte Steuergerät schicken.

Danke, dann habe ich ja richtig getippt 🙂

Wie das Diagnose-Interface funktioniert (Schnittstelle für OBD und sämtlichen Bussystemen) weiß ich, aber ich konnte mit dem Begriff "CanBus Gateway“ erstmal nicht anfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen