Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

das denkst du, rolling thunder....

aber ich muß dir erzählen, dass entgegen allen erwartungen meinerseits kein einziges fenster beschlagen war. gute entlüftung. also keine erstickungsgefahr!!

gruß
andreas

Rammelkiste

Hi Andreas,

Zitat:

aber, weißt du, T.K..... im Dunkeln lässt es sich gut munkeln.

ich wollte nicht gleich so mit der Tür ins Haus fallen 😉

Geile

Rammelkiste

die du dir da gezimmert hast 😁

Fehlt nur noch die rote Beleuchtung und Plüschbezüge für das Ambiente 😉

Gruß Torsten

Re: Rammelkiste

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Fehlt nur noch die rote Beleuchtung und Plüschbezüge für das Ambiente 😉

Torsten, da kennst du dich mit aus....

vielleicht kannst du mir mal dabei helfen.. 😁

Glaubst du etwas noch an den Storch?

Hi Andreas,

Zitat:

Torsten, da kennst du dich mit aus....

ja wie!? Du etwa nicht? Glaubst du etwa noch an den Storch? Oder die Geschichte mit den Blumen und den Bienen? 😁

Zitat:

vielleicht kannst du mir mal dabei helfen...

Gerne! Ich hatte schon div. Anfragen von unserem Swinger-Club bezüglich Verbesserungsvorschläge der Innenraumausstattung 😉 😉 😉

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Heee... nicht so laut...
sonst durchschaut mich meine frau noch... psst. 😉

Lüftung beim Camping

Wenn mein Caddy endlich kommt will ich ihn auch umbauen zum Schlafen. Als Belüftung will ich mit breitem Tesa-Packband eine Plexyglasplatte an die Schiebetür über dem Schiebefenster kleben mit Abstanhaltern und auf die gleiche Art über den Türen das sollte reichen. das soll dann im Ergebnis aussehen wie die käuflichen Windabweiser. Nur das Tesa-Band muss sicher öfter erneuert werden

Lüftung

Hallo,

als ich in meinem Caddy geschlafen habe, waren am nächsten Morgen keine Scheiben beschlagen.

Aber vielleicht hab ich auch nur einfach nicht geatmet... 😁
Die Erklärung ist für mich nachvolziehbarer... 😁😁

Gruß
Andreas

Campingausbau

Hier mein Ausbau, ziemlich genau nach Peter Foschums Entwurf (siehe Link früher in diesem Thread).

Die Liegefläche besteht aus drei Platten, die über Scharniere miteinander verbunden sind. Die vordere Platte lässt sich zurückklappen, sodass die Rücksitze aufgestellt werden können. Die hintere Platte ist in jedem Betriebszustand nach oben zu öffnen, drunter haben bis zu 6 Plastik-Euroboxen Platz. Das Ganze lässt sich bequem von einer Person ein/ausbauen. Die Querlatten haben vorne und hinten Aussparungen sodass die Paltten sich nicht bewegen können, Verschraubungen sind zum Einbau nicht notwendig.
Kosten ca. 70 Euro Material.

Campingausbau

zweites Bild...

ganz aufgeklappt...

Laderaum ...

Bett ist fertig ....

Sleep well ....

Reimo-Ausbau

hier kommen nun die versprochenen fotos vom campingausbau von reimo. ich habe sie auf dem caravan salon ende august gemacht.

jens

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen