Camaro 305 TPI 1989 Flowmaster sehr laut

Chevrolet Camaro 3

Hallo

Habe meinen 1989er Camaro 305 TPI mit einer Flowmaster American Thunder Anlage ausgestattet. Leider ist der Auspuff sehr laut und dröhnt auch sehr stark.
Ich fürchte da Probleme im Stadtbetrieb auf mich zu kommen. Hat jemand von Euch eine ähnliche Motor - Auspuff kombi drauf ?

Im Fahrbetrieb stört es mich weniger, aber an Stand ist der Klang sehr unangenehm.

Übrigens habe ich auch Hooker Fächerkrümmer drauf, eventuell verträgt sich da was nicht ?

41 Antworten

Da wird nichts reduziert, je nach Länge des Trichter, hat er mehr offene Fläche als geschlossene...

Also mein einstellbarer db-reducer hat am Flansch außen 95mm, den kannste also knicken für dein Projekt, suche auch nochmal nen Link raus zu den originalen Killern!

Gruß Earp

Eigentlich ist der Sound nur am Stand besonders Nervig. Außen ist es weit nicht so laut wie im Auto. Werde mal mit verschiedenen Einsätzen in den Endrohren experimentieren.

So sehen die Trichter dann aus, Link zum Hersteller habe ich noch nicht gefunden...

Gruß Earp

Die Frage ist jetzt, wie diese Trichter den Klang verändern ? Dass muss man wohl ausprobieren oder ?
Ich habe mir als erstes mal ein dbA Messgerät gekauft, und werde den Pegel mal messen.

Ähnliche Themen

Hab schon so einiges ausprobiert damit, weil meine original 40 Series auch brutal gedröhnt ham bei 1400, das ist jez weg und lag definitiv an den Trichter...

Sound check hab ich auch schon gemacht mittels dB Messer und Protokoll daraus, aber das subjektive wird dir mehr bringen dann, laut ist nicht gleich laut, würde eher auf unangenehme Frequenzen tippen, dreh doch mal nen Video im Stand von deinem...

Gruß Earp

Habe gestern gemessen.
Im Stand (betriebswarm bei 650U/min) 89dbA
Im Zulassungsschein steht Standgeräusch bei 3000U/min, nun da sind es schon 95dbA
Und wenn man ordentlich drauftritt 120dbA

Der Grenzwert laut Zulassung ist 89dbA. Ich denke das wird schwierig.

Als Versuch werde ich mal den Kat wieder einsetzen und nochmals messen.

Habe ein Video gemacht, da hört man aber nicht viel raus.
Mist, jetzt ist das File zu groß zum reinstellen,

Zitat:

@BMW-Power-MAN schrieb am 2. April 2017 um 09:27:37 Uhr:



Zitat:

@57erHTC schrieb am 1. April 2017 um 19:11:50 Uhr:


Den Volumenstrom durch ein Lochblech zu reduzieren halte ich für fragwürdig.
Der TE sollte einfach ne 44er nehmen.
Guter Blubbersound untenrum, oben zu ertragen.

Was meinst Du mit 44 ?
Tut mir leid, aber ich bin noch nicht lange "Amerikaner"

44er Serie von Flowmaster meint er

Format ändern auf .wmv und dann bei YouTube hochladen, klappt normal immer...

Gruß Earp

Hab das gleiche Problem wie du gehabt (mein Olds zu laut für Zulassung)+ Auspuffdröhnen,
habe mir Resonatoren von Walker besorgt,
Dröhnen ist zwar weg,aber jetzt ist er fast leiser als mein Alltagsauto
deshalb auch mein Interesse an diesen Lochblechtrichtern

Zitat:

@Weird_Earp schrieb am 4. April 2017 um 21:42:06 Uhr:


So sehen die Trichter dann aus, Link zum Hersteller habe ich noch nicht gefunden...

Gruß Earp

Hast du schon den Link gefunden?

Ich such echt schon wie blöd danach, aber mir fehlt das eine Schlüsselwort um es auch zu finden, ich bleibe aber dran...

Gruß Earp

Habs endlich gefunden, bitte nach "Dynatech Vortex Cone Insert" schaun, aber bei dem Preis, wird das wohl keiner kaufen von euch...

Gruß Earp

Preis ist schon heftig, selbermachen mit 3mm Lochblech ist angesagt,
danke für den Link
gruß Oliver

Das wirst Du so eng nicht gebogen kriegen in Trichter Form mit 3mm WS, wir haben immer maximal 1mm genommen, das reicht auch völlig aus und hat keine Nachteile, außer Du willste es anstatt mit MAG mit ner Elektrode schweissen?! 🙂

Könnte/würde meinen Trichter als Muster versenden und danach auch Punkten hier, schreibt ne PM, wenn ihr interessiert seit...

Gruß Earp

Ich meinte natürlich Lochdurchmesser 3mm

Deine Antwort
Ähnliche Themen