Cadillac XLR - Wertsteigerungspotential?
Als Cadillac-Fan spiele ich derzeit mit dem Gedanken, mir evtl. einen XLR anzuschaffen. Mich würde brennend interessieren, ob Ihr auch meint, dass der XLR mal ein hübscher und vor allem seltener "Klassiker mit stabilem Preis" sein wird? Oder ob ihr glaubt dass das Teil von Jahr zu Jahr billiger und billiger und billiger wird... und es sich evtl. lohnt, noch zu warten?
Das extrem kantige Design ist halt schon ne "Meisterleistung" (ja, über Geschmack kann man streiten) und scheinbar wurden auch nicht allzuviele davon gebaut?! Auf freier Wildbahn habe ich hier in D noch keinen gesehen, obwohl das Modell offiziell auch hier in Europa verkauft wurde. Weiss jetzt nicht ob man den XLR direkt mit ner Corvette vergleichen darf, aber irgendwie hat er viel mehr Stil! Und vor allem ist es eins der wenigen Cabrios, das auch MIT Dach richtig geil aussieht ;-)
Beste Antwort im Thema
Ob das Auto sich in fahrbereitem Zustan dauerhaft erhalten läßt, hängt zum großen Teil davon ab, ob beispielsweise in 15 Jahren noch einer von den magnetisch regulierenden Dämpfern oder die thermoelektrische Kühlscheibe als Ersatzteile noch erhältlich sind. Im GM-Konzern sind für manche Modelle bestimmte Teile schon nach weniger als 7 Jahren nach Baudatum nicht mehr verfügbar. Mein Kollege erlebt gerade mit seinem 2009 er Opel Zafira ein Waterloo wegen eines weltweit nicht mehr lieferbaren Benzindruckreglers. Der Wagen steht bereits seit einigen Wochen. Eigentlich ein 50-Euro-Simpelteil. Speziell gestaltet aber durch den Signalanschluß zu Bordelektronik. Das Teil gab es auch nur mit dem 2,2 Liter-Motor. Kann man daher auch nicht durch einen anderen ersetzen. Es gibt offensichtlich auch kein Alternativteil auf dem freien Markt, außer von ACDelco. Das ist aber ebenfalls nicht mehr verfügbar.
Der Cadillac XLR ist obendrein zusätzlich zu der "normalen" Funktionselektronik noch vollgestopft mit elektronischen Spielereien. Die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt mit steigendem Alter und die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Reparatur sinkt umgekehrt.
Ich sehe in solchen Autos keine Wertanlage, sondern nur einen in 20 Jahren wertlosen Haufen nicht mehr funktionierenden Elektronikschrott. Alleine Features wie Bluetooth, USB oder onstar dürften in wenigen Jahren funktionslos sein, da die Schnittstellen technisch überholt sind und der Notruf-Dienst längst in version 22.0 läuft und nicht abwärtskompatibel ist. Wenn es ihn dann überhaupt noch gibt...
Vieleicht wird es aber auf den Straßen auch eine drahtlose, hochfrequente Ampelsteuerung geben, die zufälligerweise die Bordelektronik genau diese Autos außer Funktions setzt und an jeder Kreuzung unfreiwilig den Motor abschaltet. Für das Problem wird sich dann keiner verantwortlich fühlen...😁
81 Antworten
Zitat:
@Norbert2205 schrieb am 21. April 2017 um 13:24:52 Uhr:
Vom XLR soll es angeblich 21 Zulassungen in Europa geben (GM-Datenbank). Von meinem Modell (Geiger) lediglich 3.
Meine Info war: Rund 400 in EU, davon ca. 100 in D (als Neuzulassung). Wie viele es derzeit sind, keine Ahnung... - aber auch 100 ist wenig genug ;-)
Was ich am XLR nie verstanden habe: Warum ein Corvette Chassis, Produktion in Bowling Green (einzige Nicht-Vette, die jemals in BG produziert wurde) und DANN den Northstar??? Warum keinen LS? Komplett verrückt.
Ich glaube aufgrund der schrägen Form und dem nicht ganz unkritischen Motor nicht an Steigerungspotential. Das seh ich eher bei der SSR. Insbesondere beim 6,2 Liter Modell.
Zitat:
@Norbert2205 schrieb am 21. April 2017 um 13:24:52 Uhr:
Danke für die Blumen, Jens. Ja, stimmt, Deinen Coupe gibt es so gut wie garnicht, aber die Limousine. Vom XLR soll es angeblich 21 Zulassungen in Europa geben (GM-Datenbank). Von meinem Modell (Geiger) lediglich 3.
Aber egal, was andere denken, Hauptsache ist doch, wir haben Spaß daran.
Was mir auch immer wieder auffällt ist, daß wohl niemand heute mehr Auto-Quartett spielt (...ähh, gibts da ne App?), da den Cadillac-Lorbeerkranz fast auch keiner kennt. Mein XLR ist schon für alles gehalten worden, naheliegend ist immer wieder Corvette (steht vorne auf den Brembo-Bremssätteln), ein Zeichen, wie blöd doch manche Auto-Narren sind.
Aber Cadillac konzentriert sich im Moment in Europa auf den Escalade (...der vollgepumpte, viel zu teure Panzer-SUV), die schönen Coupe's kennen die wenigsten hier. Und der Escalade wird im Kölner Raum eher mit Luden oder anderen dubiosen Gestalten in Verbinding gebracht, das schreckt leider auch das Interesse an der Marke ab.
...wobei ich den Escalade auch phantastisch finde...
In der Tat ein "Panzer-SUV", aber eine "logische" Fortführung des kantigen, voluminösen Cadillac-Designs...
Und wie viele Cadillacs eben halt auch anachronistisch motorisiert, wie mein CTS 4 Coupé auch...
Wohl dem, der ein Ölfeld sein eigen nennen kann.
Aber, bei jeder Fahrt gilt: Der Weg ist das Ziel, endlose Blicke (viel mehr noch als es bei meinem Lancia Thema war) und vor allem ein toller Wagen, u.a. mit einem tollen Motor...
Auf der Autobahn richtig die Sporen gegeben, geht der massive Vortrieb mit einem röhrenden Sound der Auspuffanlage einher...
Wenn ich es nicht wieder vergesse, mache ich jetzt (endlich) paar Photos...
Viele Grüße
Jens
...na dann mal her mit den Fotos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Norbert2205 schrieb am 25. April 2017 um 10:54:25 Uhr:
...na dann mal her mit den Fotos.
Moin zusammen,
bei allen Design und Motor Fragen, ich hätte übrigens auch den Chevrolet Motor bevorzugt, weil er mehr
Power hat und zuverlässiger ist ... Ersatzteile sind teilweise schon ein Problem.
So ist das bei meinem XLR...
Beispiel: Die Fernbedienungsgeber (FOBs), ganz schwer zu bekommen für das europäische Modell der ersten Generation. Hat da jemand noch einen über mit der Nummer 10347465 oder 10347466
oder weiß woher man einen bekommen könnte?
Second Design oder US Version funktionieren nicht, da Receiver nicht kompatibel bzw. andere Frequenz.
Greez,
Sam
Ist das der rundliche mit den 3 Knöpfen? Falls ja, den hab ich glaube ich noch vom Alero herumliegen.
Leider nein, die FOBs sind gut zu erkennen weil sie das BULGARI Zeichen drauf haben.
Die Empfangseinheiten im XLR sind sehr speziell, leider passen andere nicht.
https://www.wholesalegmpartsonline.com/showassembly.aspx?...
http://oemcats.com/oem-parts/10347465.html
Sind die Teilenummern US und EU gleich und unterscheiden sich nur durch 3xx Mhz und 433?
Oder sind die Teilenummern unterschiedlich?
Sind unterschiedlich. Wenn man die Teile bei den Online Shops in den Warenkorb legt kommt die Meldung "discontinued" ... habe ich alles schon probiert.
Dann könnte ich mir nur vorstellen "illegal" auf US-Frequenz umzurüsten und den Receiver mitzutauschen oder ein universelles Nachrüstsystem zu verbauen - was natürlich sehr aufwendig ist.
Anlernen eines Uni-Schlüssels geht bei GM meines Wissens nicht.
Ja, das habe ich mir auch schon gedacht den Receiver mit zu tauschen - die Importautos fahren ja schließlich auch mit der US Frequenz hier rum.
2016 wurde dieser Thread gestartet. Wir sind nun rund 4 Jahre weiter und haben Corona bedingt eine ungünstige Zeit für eine Preisfindung von „Spielzeugen“. Schaue ich nun bei mobile.de geht der günstigste XLR mit 250.000 km auf der Uhr bei 12.900,00 los. Die obere Marke pendelt bei 30.000,00, wobei letztens noch welche bis 45.000,00 drin standen. Ich denke, die Preise bewegen sich auf einem guten, stabilem Niveau und die Höhe entscheidet sich ganz nach Zustand, Kilometer und die üblichen Parameter. Im Vergleich zum damaligen Konkurrenzfahrzeug, der Mercedes SL 500, steht der Cadillac somit gar nicht schlecht da. Obendrein ist er durch seine Seltenheit viel interessanter. Meinen XLR habe ich in Deutschland damals neu gekauft, bislang erst 18.000 km gefahren und sehe dem weiteren Verlauf gelassen entgegen. Vielleicht kommt irgendwann der Tag der Scheidung, wenn mir einer gutes Geld bietet und ich was neues im Kopf habe. Bis dahin genieße ich den bezahlbaren, nein, eher sehr günstigen Exotenstatus und wünsche allen XLR-Fahrer allzeit gute Fahrt!
So ne XLR finde ich immer noch mega interessant! Leider noch nie live gesehen und noch nicht gefahren 🙁
Wir können gerne eine Ausfahrt machen. Bist herzlich eingeladen. Standort ist Bad Oeynhausen, Kreuz A2/A30
cool!! wenn ich mal in der ecke bin 😉 500km sind leider nicht ebenso hihi