Cadillac STS Motorelektronik treibt mich in den Wahnsinn
Hallo,
ich bin ein bisschen verzweifelt. Ich habe einen Cadillac STS BJ.2000.
Ich habe immer wieder Motorelektronikprobleme. Bis jetzt war ich auch immer in der Werkstatt, aber mir scheint das ist ein Fass ohne Boden. Es wurden immer wieder verschiedene Sensoren getauscht wie Nockenwellensensoren.
Jedesmal ist "alles in Ordnung" wenn ich den Wagen abhole. Aber der Schein trügt. Nach 4 Wochen habe ich wieder ähnliche Probleme. Aktuelles Problem: Der Motor startet einwand frei und läuft rund. Nach einer kurzen Strecke bricht die Drehzahl zusammen und wenn man in diesem Moment nicht auf den Gas steht, geht er aus. Die Drehzahl fällt auch schlagartig ab wenn man auf dem Gas ist, kommt aber genauso schnell wieder hoch. Ich habe das Gefühl es ist wenn umgeschaltet wird zwischen Kaltlaufbetrieb und Normalbetrieb. Je nach Länge der Unterbrechung oder wenn er ausgeht leuchtet auch die Motorkontrollleuchte. Ebenso hab ich das Gefühl dass es mit dem Wetter zusammenhängt. Bei feuchte/kalten Wetter habe ich die Probleme eigentlich immer. Im Sommer hatte ich 2 Monate keine Probleme. Die Überprüfung des Fehlerspeicher hatte ergeben das Nockenwellensensor links und der Luftmassenmesser einen Ausfall haben. Der Fehler löscht sich selber wenn ich bei 10 Mal starten / fahren keine Probleme habe. Nach diesem kurzen "Ausfall" läuft der V8 einwandfrei!. Doof ist wenn der Motor bei 100 km/h nachts auf der Landstrasse ausgeht, da man zu wieder starten kein Licht hat :-(
Hat irgend jemand eine Idee oder kennt jemand eine gute Wekstatt (Raum Reutlingen/Esslingen) dies sich daran traut?
Bis jetzt habe ich nämlich Reparturkosten im Wert eines Kleinwagens investriert, aber ohne wirklichen Erfolg.
Beste Antwort im Thema
Codeerklärung gibts hier:
http://myweb.accessus.net/~090/dtcobd2.html
Current ist ein aktuelles Problem, History ein vergangenes...
Manchmal hilft auch schon banales Löschen der Codes, das kannst du mit den Pfeiltasten anwählen "clear all codes" und mit On/off bestätigen.
Schaun wir uns doch mal deine Codes an:
PCM (Motorsteuerung):
P0101 - Mass Air Flow (MAF) Sensor Performance
Da haben wir doch schon mal was 🙂 Dein Unterdrucksensor in der Ansaugbrücke hat falsche Signale weitergegeben bzw. er zieht Falschluft.
Das kannst du selbst mal testen, indem du rund um die Ansaugbrücke Bremsenreinger sprühst; dreht der Motor hoch = undicht
Die 8 (+2 vom Deckel)Schrauben der Ansaugbrücke kannst du auch selbst nachziehen, werden manchmal locker und dann zieht er Falschluft.
Northstardeckel runter und Schrauben darunter mit ca 20-30 Nm anziehen, dann über Kreuz die anderen.
______________________________________________________-
P0385 - Crankshaft Position (CKP) Sensor B Circuit
Wie ich mir es dachte: Kurbelwellensensor B (wenn man die macht, immer gleich beide!)
Ist ein bisschen Aufwand, da dazu der Ölfilterhalter weg muss.
_________________________________________________________-
P1599 - Engine Stall or Near Stall Detected
sagt nix anders aus, als dass der Motor ausgegangen ist oder zumindest beinahe
____________________________________________________________
U1016 - Loss of Class 2 Communication with VCM
U1016 - Loss of Communications with PCM (wahrscheinlicher bei deinem Fehler)
U1000 - Class 2 Communication Malfunction
U1145 - Loss Of NAV Communications
U1160 - Loss of Communications with DDM
Standardfehler, da würde ich mir jetzt noch keine Gedanken machen,
könnte aber Hinweis auf ein defektes Steuergerät oder auch Batterie sein
_____________________________________________________________
U1301 - Class 2 Short to Battery
Das ist schon deutlich schlechter....wenn der Fehler nach dem Löschen nochmal kommt!
_______________________________________________________________
B2463 - Navigation CD Player - No Disk
B2474 - Navigation Display Head (NDH) Back Lighting Malfunction
erklärt sich von selbst
______________________________________________________________
B1004 - Keep Alive Memory (KAM)
hat den Speicher verloren, warum auch immer (Steuergerät, Stecker, Batterie, Masse)
________________________________________________________________-
Den Current- also immer noch bestehenden Fehler finde ich mit der Angabe RSSS 626 nicht.
Kann da evtl ein P davorstehen? Dann:
P0662 - Intake Manifold Tuning (IMT) Valve Solenoid Control Circuit High Voltage
Das würde wiederum Sinn machen 🙂 Ich such mal noch nach dem Diagnosevorgang...
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von camel002
Leider konnte ich die Teile noch nicht checken...
Das Problem verstärkt sich.., jetzt habe ich auch wieder Current-Fehler-Codes:P0385 - Crankshaft Position (CKP) Sensor B Circuit
P0410 - Secondary Air Injection (AIR) SystemWas ist "Secondary Air Injection (AIR) System "?
Also der Crankshaft Position Sensor ist ab 2001 ein grosses Problem.
Da es 2 Sensoren sind, die sich gegenseitig kontrollieren, könnte es auch der A sein 🙂
Also immer beide wechseln (Kurbelwellensensor).
Das Sec Air Sys ist die Kaltlufteinblasung für den Kaltstart um den Kat schneller auf Temperatur zu bringen.
Prüf hier erstmal die Sicherung, dann den Anschlussstecker.
Sicherungen und Stecker sind in Ordnung.
Ich habe was gelesen das wenn man die Crankshaft Position Sensor auswechelt muss man mit einem Scantool ein Lernprogramm starten.
Wie mache ich das mit VE?
Ich habe nun wieder das Lichtflackern, das ich schon mal beschrieben habe. Die Batteriespannung liegt bei 14,6V stabil.
Ich habe den Verdacht das da irgend etwas anderes nicht stimmt, die Masspunkte habe ich schon überprüft (dort wo ich sie gefunden habe). Ich meine wenn ich wirklich ein Problem mit den CKP oder mit dem Air -System hätte, müsste es doch immer sein, oder?
Seit her kommen und gehen die Fehler, mal gibt es Tage da ist alles in Ordnung und dann habe ich das Problem immer nur nach dem Start.
Sonst läuft alles wunderbar, mir kommt es so vor als hätte ich irgendwo ein Kontaktproblem, das je nach Temperatur und Feuchte mal schlimmer und mal besser ist. So war das auch das letzte Mal in der Werkstatt Orginal Zitat:" Die Codes was hier alle angezeigt werden können gar nicht stimmen, da der eine nie mit dem anderen kommen kann".
Aber wo soll ich jetzt da suchen?
Im Zweifelsfall beim Zündschloss anfangen...das ist leider oftmals ein Problem!
Muss man ausbauen und reinigen, leider kein Spaziergang!
Bei den Crankshaft Sensoren ist allerdings nur bei Totalverlust - sprich beide - Motor springt gar nicht mehr an, eine Neuanlernung vorzunehmen.
Bei einfachem Wechsel hab ich das bislang noch nicht gehört.
GM-Tech, weisst du da mehr?
Hallo, da bin ich wieder...
Mein Problem ist aktueller denn je, jetzt habe ich weniger die Unterbrechung, sondern er geht jetzt anstatt dem gleich ganz aus. Inzwischen habe ich die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger geprüft, das AGR ausgebaut und gereinigt gereinigt, aber leider ohne Erfolg.
Ich bin nun auch fest der Meinung das es ein Kurz/ oder Masseschluss ist.
Das der Nockwellensensor einen Fehler bringt ist mir jetzt auch klar, wenn der Motor nicht so dreht wie die Steuerung erwartet, wird der Fehler erzeugt.
Ich denke alle erzeugten Codes sind Symphome, nicht die Ursache.
Kann mir jemand sagen wie der genau Funktionsablauf ist, wenn man den Motor im Kalten Zustand startet. Ich meine also was wird wann geschaltet. Interessant ist hauptsächlich das letzte Stück.
Für mich Laien sieht es von aussen so aus:
Zündung
Start
Motor läuft mit hoher Drehzahl ca. 1000-1200 U/min
Nach ca. 60-120s je nach Aussentemperatur geht die Drehzahl zurück auf 800 U/min
Normal Temperatur ist noch nicht erreicht
Temperatur steigt an
Drehzahl geht zurück auf 600 U/min
--Hier kommt meine einmalige Unterbrechung/ Motorausfall / Lichtflackern-- WAS SCHALTET HIER ?
Normaltemperatur errreicht
Für euere Hilfe bin ich wie immer dankbar
Ähnliche Themen
Ich würde behaupten Kaltlufteinblasung schaltet hier ab.
Wahrscheinlich wäre es an der Zeit einen Laptop oder besser Tech2 herzunehmen und wirklich in die Tiefe zu gehen.
Wie gesagt ich habe VE...
Aber was kann ich da mit tun ?
Ich kann mir da eine Menge Werte reinholen,🙄 aber für "in die Tiefe" fehlt mir die Erfahrung 😕
Gib mir doch bitte ein paar genaue Tipps. Ich habe bis jetzt mit "Motorsteuerung" echt keine Erfahrung. Das dumme ist ja wenn ich den VE-anschliessen kann ist der Motor schon warm. Kann ich mit VE die Fahrt morgens irgendie aufzeichnen?
Zum Aufzeichnen brauchst ein anderes Tool, so eines hab ich zwar im Keller liegen, aber ich hab es noch nie benötigt und kann dir dazu auch keine Schützenhilfe geben.
Macht er das eigentlich auch, wenn du ihn kalt startest und dann einfach stehen lässt bis er warm wird bzw. zu dem Ausgeh-Punkt kommt?
Zu deinem Problemzeitpunkt müsste man einige Paramater kennen:
z.B.
Lambdaregelung, Short+Long und ob die Sonden überhaupt regeln
Last
Druckverhältnis im Ansaugtrakt
Temperatur im Ansaugtrakt
Zündwinkel
Bordspannung
Kannst nicht am Wochenende mal jemand anderen fahren lassen und selbst schauen?
So langsam habe ich den Verdacht, es liegt an der Lichtmaschine...oder eben doch der Kurbelwellensensor...
Hallo,
in der Tat geht er auch aus wenn man ihn im Stand "warmlaufen" läßt. Das ist eigentlich das Vorgehen das ich durchführe, seit ich 2 mal im Kreisverkehr ohne Motor (und ohne Servolenkung und Bremsunterstützung) gezirkelt habe.
Aber darauf verlassen kann man sich nicht, es gibt nach wie vor Tage da ist alles in Ordnung.
Ich hatte VE mal dran zum Warm laufen, aber ausser das er ausging habe ich nichts gesehen, damals hatten wir den Verdacht weg dem Temperatufühler, denn hatte ich beobachtet.
Aber ich habe vielleicht nicht die Ahnung wo ich schauen muß.
Das blöde ist, das es ja nur einmal passiert, danach müsste ich ja 4- 6 Stunden warten bis er wieder ganz kalt ist.
Bringt es was wenn ich die Lichtmaschine und die Sensoren auf Verdacht tausche? Ich habe den Luftmassenmesser auch auf den PCM-Code hin getauscht. Dieser Code kommt nicht mehr.
Hallöchen
Habe seit heute auch einen 98er Sts und auch ein Problem das ich nicht lokalisieren kann, er fängt im unteren Drehzahlbereich und im Leerlauf an zu ruckeln und hat zeitweise Fehlzündungen, ausserdem zeigt er den Code EXT ID 140 an, hat da jemand ne Idee ??? meine Vermutung geht in Richtung Luftmengenmesser. Er hat das auch wenn man ruckartig Gas gibt.
Hallo Laredous,
das Problem hatte ich auch schon. Läuft er im Stand auch unruhig und rau?
Bei mir war es die Zündverteilerkassette der hintern Zylinderbank. Vielleicht hift es Dir weiter.
Beim Luftmassermesser lief er eigentlich ziemlich ruhig, er stellte nur gelegentlich ab, selbst als ich den Luftmassenmesser ausgesteckt hatte. Ich hatte nach dem Tausch zwar den Code weg, aber nicht meine Aussetzer.
Ich gehe nächste Woche in die Werkstatt, ich halte euch auf dem Laufenden...
Zitat:
Läuft er im Stand auch unruhig und rau?
Genau so, die Drehzahl schwankt extrem, man hat das Gefühl das er jeden Moment ausgeht, macht er aber nicht, wenn er beschleunigt wird geht es und bei gleich mässiger Fahrt spührt man ab und zu mal ein kleines ruckeln. Ich habe schon die Kerzen gecheckt, die sehen recht gut aus.
Normalerweise fängt man immer erst mit Zündkabel komplett neu an 🙂
Und die Zündkabel bitte nur AC Delco !
Die Zündspulen sind auch gerne mal defekt, eine Doppelspule kostet etwa 40 Euro...
Also die Zündungskomponenten schließe ich mal aus, denn alle Kerzen sind Rehbraun was auf gute Verbrennung schließen lässt. Habe heute mal mit einer Opelwerksatt Kontakt aufgenommen welche auch GM Service macht, der gute Mann vermutet auf Grund meiner Beschreibung das eventuell der Benzinfilter das Problem sein könnte, nun müsste ich mal wissen wo genau der sitzt. Er hat mir erklärt das ein nicht funktionstüchtiger Filter gerade im unteren Drehzahlbereich bei den Symptomen die mein Caddi hat die Ursache sein kann, das hängt wohl mit dem geringen Druck im Leerlauf zusammen.Das Leerlaufventil habe ich heute auch mal gereinigt, danach war es schon etwas besser. Wenn man mit eingelegtem Gang an der Ampel steht ist es manchmal recht heftig, wenn ich dann auf ,N, gehe wird er etwas ruhiger.
Benzinfilter sitzt links unterm Auto etwa auf Höhe der hinteren Tür.
Mir fällt gerade auf, dass noch keiner die Drosselklappenreinigung erwähnt hat.
Die ist alle 30-50 tkm obligatorisch.
Der Benzinfilter ist trotzdem kein Fehler.
Die Drosselklappe ist auf der Innenseite verußt das ist mir aufgefallen weil ich den Luftmengenmesser raus hatte um die beiden Fühler zu kontrolieren, die sind optisch auch ok. Was speziell sollte denn an der Drosselklappe gereinigt werden bzw wonach muss ich genauer schauen ??