Cadillac STS Motorelektronik treibt mich in den Wahnsinn
Hallo,
ich bin ein bisschen verzweifelt. Ich habe einen Cadillac STS BJ.2000.
Ich habe immer wieder Motorelektronikprobleme. Bis jetzt war ich auch immer in der Werkstatt, aber mir scheint das ist ein Fass ohne Boden. Es wurden immer wieder verschiedene Sensoren getauscht wie Nockenwellensensoren.
Jedesmal ist "alles in Ordnung" wenn ich den Wagen abhole. Aber der Schein trügt. Nach 4 Wochen habe ich wieder ähnliche Probleme. Aktuelles Problem: Der Motor startet einwand frei und läuft rund. Nach einer kurzen Strecke bricht die Drehzahl zusammen und wenn man in diesem Moment nicht auf den Gas steht, geht er aus. Die Drehzahl fällt auch schlagartig ab wenn man auf dem Gas ist, kommt aber genauso schnell wieder hoch. Ich habe das Gefühl es ist wenn umgeschaltet wird zwischen Kaltlaufbetrieb und Normalbetrieb. Je nach Länge der Unterbrechung oder wenn er ausgeht leuchtet auch die Motorkontrollleuchte. Ebenso hab ich das Gefühl dass es mit dem Wetter zusammenhängt. Bei feuchte/kalten Wetter habe ich die Probleme eigentlich immer. Im Sommer hatte ich 2 Monate keine Probleme. Die Überprüfung des Fehlerspeicher hatte ergeben das Nockenwellensensor links und der Luftmassenmesser einen Ausfall haben. Der Fehler löscht sich selber wenn ich bei 10 Mal starten / fahren keine Probleme habe. Nach diesem kurzen "Ausfall" läuft der V8 einwandfrei!. Doof ist wenn der Motor bei 100 km/h nachts auf der Landstrasse ausgeht, da man zu wieder starten kein Licht hat :-(
Hat irgend jemand eine Idee oder kennt jemand eine gute Wekstatt (Raum Reutlingen/Esslingen) dies sich daran traut?
Bis jetzt habe ich nämlich Reparturkosten im Wert eines Kleinwagens investriert, aber ohne wirklichen Erfolg.
Beste Antwort im Thema
Codeerklärung gibts hier:
http://myweb.accessus.net/~090/dtcobd2.html
Current ist ein aktuelles Problem, History ein vergangenes...
Manchmal hilft auch schon banales Löschen der Codes, das kannst du mit den Pfeiltasten anwählen "clear all codes" und mit On/off bestätigen.
Schaun wir uns doch mal deine Codes an:
PCM (Motorsteuerung):
P0101 - Mass Air Flow (MAF) Sensor Performance
Da haben wir doch schon mal was 🙂 Dein Unterdrucksensor in der Ansaugbrücke hat falsche Signale weitergegeben bzw. er zieht Falschluft.
Das kannst du selbst mal testen, indem du rund um die Ansaugbrücke Bremsenreinger sprühst; dreht der Motor hoch = undicht
Die 8 (+2 vom Deckel)Schrauben der Ansaugbrücke kannst du auch selbst nachziehen, werden manchmal locker und dann zieht er Falschluft.
Northstardeckel runter und Schrauben darunter mit ca 20-30 Nm anziehen, dann über Kreuz die anderen.
______________________________________________________-
P0385 - Crankshaft Position (CKP) Sensor B Circuit
Wie ich mir es dachte: Kurbelwellensensor B (wenn man die macht, immer gleich beide!)
Ist ein bisschen Aufwand, da dazu der Ölfilterhalter weg muss.
_________________________________________________________-
P1599 - Engine Stall or Near Stall Detected
sagt nix anders aus, als dass der Motor ausgegangen ist oder zumindest beinahe
____________________________________________________________
U1016 - Loss of Class 2 Communication with VCM
U1016 - Loss of Communications with PCM (wahrscheinlicher bei deinem Fehler)
U1000 - Class 2 Communication Malfunction
U1145 - Loss Of NAV Communications
U1160 - Loss of Communications with DDM
Standardfehler, da würde ich mir jetzt noch keine Gedanken machen,
könnte aber Hinweis auf ein defektes Steuergerät oder auch Batterie sein
_____________________________________________________________
U1301 - Class 2 Short to Battery
Das ist schon deutlich schlechter....wenn der Fehler nach dem Löschen nochmal kommt!
_______________________________________________________________
B2463 - Navigation CD Player - No Disk
B2474 - Navigation Display Head (NDH) Back Lighting Malfunction
erklärt sich von selbst
______________________________________________________________
B1004 - Keep Alive Memory (KAM)
hat den Speicher verloren, warum auch immer (Steuergerät, Stecker, Batterie, Masse)
________________________________________________________________-
Den Current- also immer noch bestehenden Fehler finde ich mit der Angabe RSSS 626 nicht.
Kann da evtl ein P davorstehen? Dann:
P0662 - Intake Manifold Tuning (IMT) Valve Solenoid Control Circuit High Voltage
Das würde wiederum Sinn machen 🙂 Ich such mal noch nach dem Diagnosevorgang...
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von camel002
Danke für den Tip, aber der STS hat keine Zündkabel im eigentlichen Sinn.
Es sind keine "Hochspannungskabel" vorhanden. Es ist zwie "Zündkassetten" verbaut .
Diese habe ich im Frühjahr schon getauscht, samt Zündkerzen, weil der Motor total unrund gelaufen ist.
Danke trotzdem!
AGR-Ventil ausstecken, sieht genauso aus wie bei Opel (einfach googeln) ist rechts vom Motor, leicht hinter dem Luftmassenmesser.
Denn kann man auch reinigen aber IMMER in Einbaulage, auf keinen Fall kippen! Bremsenreiniger geht, besser aber Spezialdrosselklappenreiniger.
Evtl. ist auch das Zusatzluftgebläse schuld, falls das die neuere Version noch hat...?
Zitat:
Original geschrieben von DonC
AGR-Ventil ausstecken, sieht genauso aus wie bei Opel (einfach googeln) ist rechts vom Motor, leicht hinter dem Luftmassenmesser.Denn kann man auch reinigen aber IMMER in Einbaulage, auf keinen Fall kippen! Bremsenreiniger geht, besser aber Spezialdrosselklappenreiniger.
Evtl. ist auch das Zusatzluftgebläse schuld, falls das die neuere Version noch hat...?
AGR-Ventil austecken : Nur zum testen, oder wie meinst Du das?
Wie sieht das Zusatzgebläse aus? Wenn ich eins hätte wäre es dann in der Nähe vom Luftmassenmesser?
@DonC
Passt die Zeichung (siehe Anhang)?
Wie ich soll das Ventil nicht kippen? Warum nicht? Verzeih, meine naive Fragerei, aber zum Ausbau muss ich es ja so oder so Kippen oder?
Zitat:
Original geschrieben von camel002
@DonC
Passt die Zeichung (siehe Anhang)?
Wie ich soll das Ventil nicht kippen? Warum nicht? Verzeih, meine naive Fragerei, aber zum Ausbau muss ich es ja so oder so Kippen oder?
Jab das ist es!
Beim Ausbau darfst du es kippen, beim Reinigen nicht, da sonst der Reiniger in die elektrischen Bauteile läuft und dann ist es hinüber!
Es gibt allerdings für einen Drehzahleinbruch noch viiiiele andere Möglichkeiten!
PCV-Ventil, das steckt links hinten oben am Zylinderkopf und kann ohne Werkzeug abgezogen werden, wenn das mit Öl zugesetzt ist hat man ähnliche Probleme.
Ob du ein Kaltstartgebläse hast, kannst du am einfachsten im Sicherungskasten sehen, Bedienungsanleitung hilft, ich weiss es bei den neueren Modellen schlicht nicht. Sehen kann man das im Motorraum fast nicht, da muss man unters Auto und einiges abmontieren.
Dann kommt auch noch ein defekter Laderegler der Lichtmaschine oder defekte Batterie in Betracht, welche Voltanzeige hast du denn vor Start, nach Start, warm?
Temperatursensoren wären auch noch eine Option...
Es ist wirklich viel zu prüfen, wenn man das finden will....
Ähnliche Themen
Wenn Du mit Kaltstartgebläse diese "Luftpumpe" meinst, ja die hat der 2002 er. Die in meinem macht sich aktuell durch nen hohen Pfeifton bemerkbar wenn sie läuft 🙁......
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Jab das ist es!Zitat:
Original geschrieben von camel002
@DonC
Passt die Zeichung (siehe Anhang)?
Wie ich soll das Ventil nicht kippen? Warum nicht? Verzeih, meine naive Fragerei, aber zum Ausbau muss ich es ja so oder so Kippen oder?Beim Ausbau darfst du es kippen, beim Reinigen nicht, da sonst der Reiniger in die elektrischen Bauteile läuft und dann ist es hinüber!
Es gibt allerdings für einen Drehzahleinbruch noch viiiiele andere Möglichkeiten!
PCV-Ventil, das steckt links hinten oben am Zylinderkopf und kann ohne Werkzeug abgezogen werden, wenn das mit Öl zugesetzt ist hat man ähnliche Probleme.
Ob du ein Kaltstartgebläse hast, kannst du am einfachsten im Sicherungskasten sehen, Bedienungsanleitung hilft, ich weiss es bei den neueren Modellen schlicht nicht. Sehen kann man das im Motorraum fast nicht, da muss man unters Auto und einiges abmontieren.
Dann kommt auch noch ein defekter Laderegler der Lichtmaschine oder defekte Batterie in Betracht, welche Voltanzeige hast du denn vor Start, nach Start, warm?
Temperatursensoren wären auch noch eine Option...
Es ist wirklich viel zu prüfen, wenn man das finden will....
Ich habe auch das Gefühl es wird schwierig, aber lass es uns doch probieren ...
Wenn die Karre läuft, ist es eben doch ein g**les Gefühl.
Du hast vorher mal das AGR (EGR) Ventil erwähnt, ich habe das mit dem Abstecken nicht verstanden :-(
Soll ich es einfach abstecken und versuchen zu fahren?
Batterie ist von 2005, Spannung durchweg 14,5 Volt (Display). Ich habe auch kein Thema wenn das Auto 2-3Wochen nicht bewegt wird.
Läuft sofort an, also denke ich die Batterie / Laderegler usw. müssten in Ordnung sein.
Ich denke es muss ein Sensor oder Stellglied sein, da ich das Verhalten immer nur haben wenn der Motor kaltgestartet wurde.
Wenn ich z.B. vom Büro los fahre, passiert es nach ca. 8-10Minuten / 3-5Km.
Da kann man fast darauf wetten.
Die Temperaturanzeige steht in 95% der Fälle einen Strich vor der Mitte, also noch nicht ganz auf Temperatur. Wenn der "Aussetzer" kam, habe ich Ruhe bis zum nächsten Kaltstart. Jetzt habe ich leider keinen Dunst was alles schaltet und regelt wenn sich die Motortemperatur diesem Punkt nähert, tendenzell würde ich sagen das AGR könnte schon mitspielen, da sich mit der Temperatur ja auch das Abgasverhalten ändert, oder?
Das AGR regelt wieviel Abgas wieder in die Verbrennung einfliesst. Wenn du es aussteckst macht es im besten Fall einfach zu.
Wenn es komplett verdreckt ist eben nicht.
Aber wenn es immer kurz vor dem Thermostatschaltpunkt ist, tipp ich eher auf den Temperatursensor.
Dazu brauchst du jetzt aber dann so langsam ein Laptop mit OBD II Interface....
Sonst musst du alles ausbauen um es zu prüfen und das ist im Fall des Temperatursensors eine gewaltige Sch....
Der sitzt nämlich rechts hinten im hinteren Zylinderkopf am 7. Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Dazu brauchst du jetzt aber dann so langsam ein Laptop mit OBD II Interface....
Ich habe Vehikel Erkunder (VE) OBD II, muss nur neuinstallieren weil mein priv. Laptop defekt ist.
Zitat:
Original geschrieben von camel002
Ich habe Vehikel Erkunder (VE) OBD II, muss nur neuinstallieren weil mein priv. Laptop defekt ist.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Dazu brauchst du jetzt aber dann so langsam ein Laptop mit OBD II Interface....
Na perfekt 🙂
Dann kannst du dir ja die Temperatur, die der Sensor ausgibt, bei dem Fehler anschauen und evtl. den Fehler gleich ausschliessen.
Wenn der Temperaturanzeiger in der Mitte steht, liegen etwa 92-98 Grad an, das sollte der Sensor so in etwa auch anzeigen.
So jetzt habe ich 2 Stunden den VE am Auto gehabt (ich hatte eine grosse Garage zur Verfügung). Leider konnte ich keinen Scan speichern, aber das ist ein anderes Problem.
Die Temperaur liegt bei 93-95°C wenn der Temp.zeiger in der Mitte steht, Leeerlaufdrehzahl stabil bei 695 rpm, keine aktuellen Codes und auch keine in der History (History habe ich letzten Samstag gelöscht als ich den Luftmassmeser getaucht habe). Alle Werte haben sen VE Test mit "Pass" bestanden. Der typische Fehler ist nicht auf getaucht 🙁
Aber, jetzt kommt´s: Ich habe im Leerlauf Gas geben, eigentlich nur zum sehen was die Werte im VE machen.
Folgendes passierte und ist auch immer wiederholbar: Drehzahl geht bis ca. 3200 rpm dann bricht sie ein und kommt wieder bis 3200 rpm, bei gleicher Gasstellung.
Als Zeitdiagramm etwas so : -----__-----__-----__----- (-=Hohe Drehzahl / _=Einbruch Drehzahl) , also immer regelmäßig.
Der erzeugte Code P1599 engine stall or near stall. Wenn man am Ende vom Gas geht der Motor direkt aus. Ein Anlassen ist sofort wieder möglich, keine anderen Codes oder MIL-Leuchte.
Ist das normal im Stand ?? 😕, ich denke nicht weil der rote Bereich vom Drehzahlmesser ist schon noch weit weg.
Im anschliessenden Fahrbetrieb geht die Drehzahl bis in den roten Bereich beim Kickdown.
Haben wir eine Idee?
Wieder mal Danke im Voraus.
Da hab ich gleich 3 Ideen:
1. Leerlaufregler reinigen/Stecker kontrollieren
2. Nockenwellensensor/Stecker kontrollieren/evtl. auch ausbauen und reinigen
3. Ansaugbrücke auf Undichtigkeit mit Bremsenreiniger testen/Schrauben GEFÜHLVOLL nachziehen, lockern sich gerne!
Wo finde ich denn Leerlaufregler?
Wo finde ich den Nockenwellensensor (hat er nicht zwei Rechts und links)
Die Ansaugbrücke, ist das das Teil unter der Cadillac abdeckung das schwarze große Teil?
Wo finde ich denn Leerlaufregler?
Der sitzt an der Drosselklappe
Wo finde ich den Nockenwellensensor (hat er nicht zwei Rechts und links)
Links, seitlich am hinteren Zylinderkopf
Die Ansaugbrücke, ist das das Teil unter der Cadillac abdeckung das schwarze große Teil?
jawohl.
Leider konnte ich die Teile noch nicht checken...
Das Problem verstärkt sich.., jetzt habe ich auch wieder Current-Fehler-Codes:
P0385 - Crankshaft Position (CKP) Sensor B Circuit
P0410 - Secondary Air Injection (AIR) System
Was ist "Secondary Air Injection (AIR) System "?