Cadillac Fleetwood Brougham (1993-1996) - Verbrauch
Hallo,
könnte mir jemand sagen, wieviel ein Cadillac Fleetwood Brougham (1993-1996) in etwa braucht?
Mehr als der Lincoln Town Car (Modell 1995-1998), der ja mit zwischen 9 und 13 l angegeben wird?
70 Antworten
FranzJoseph, ich fahre meinen '96er Caprice (technisch fast gleich) mit etwa 13 L. Auf der BAB bei 110-120 bin ich auch mit etwa 10...11 L dabei.
Meines Wissens kann man die alten 5.7 TBI (-93er Fleetwood) weder umschlüsseln noch mittels KLR umrüsten.
Wenn du einmal einen B-Body oder F-Body Fullsize mit LT1 von GM gefahren hast, dann willst du nichts anderes mehr fahren ;-)
Der "geringe" Verbrauch kommt durch die niedrigen Drehzahlen zustande. Weil die Motoren so viel Hubraum = Drehmoment haben, kann man sie schön lang übersetzen. Bei 100 km/h dreht der im Overdrive gerade mal 1400 rpm oderso!
Gruß
Hendrik
hallo
habe das verkaufsprospekt vom fleetwood. wer interesse hast einfach ne privatnachricht schicken.
greets
Hallo,
Das stimmt so nicht ganz.
93er Fleetwoods mit 5.7l TBI sind vom Werk an Euronorm 2!!!! Habe selber einen, und der ist nun Euronorm2.
Habe den einfach mit einem Gutachten umändern lassen.
Meiner braucht auf der Autobahn ca.11, im Alltag zur Arbeit zw. 15 und 17 Liter, je nach dem wie ich aufs Gaspedal drücke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner1973
93er Fleetwoods mit 5.7l TBI sind vom Werk an Euronorm 2!!!! Habe selber einen, und der ist nun Euronorm2.
Habe den einfach mit einem Gutachten umändern lassen.
Das sind mal gute Nachrichten!
Gilt das auch für den Caprice mit 5.7 TBI?
Ist Mucar da Ansprechpartner?
Zwischenzeitlich soll es ja auch einen KLR für die 5.7 TBI gegeben haben.
Gruß
Hendrik
Ähnliche Themen
Hi,
Jap, habs bei Mucar machen lassen. Ist echt zu empfehlen.
Wenn es der gleiche Motor drin ist müsste er eigentlich auch gleich versteuert werden, aber ich kenne auch Fälle wo es nicht so ist, wie gesagt am besten Mucar fragen.
Was den KLR angeht: Also ich habe damals auch ewig nach einem gesucht, aber immer habe ich zu hören bekommen das es zwar einen gibt, er aber bei den Behörden nicht mehr anerkannt wird, wieso auch immer.
Nur so ne Frage redmex: laut deiner Signatur Liste hast du doch gar keinen Caprice mit 5.7l TBI?
Gruß
Roadrunner, mein Caprice hat zum Glück den 5,7 TPI drin. 😁
Und der 5.0 im '91er war damals einer der ersten, die den D3 KLR bekommen haben.
Ich hatte bislang bei den aero Caprice immer einen guten Überblick was ab Werk, als KLR-Nachrüstung und mit, sagen wir mal vermutlich nicht ganz sauberen Gutachten, an Abgasnormverbesserung möglich war. So gab es für den 5.0 TBI damals noch vor dem KLR auch ein Gutachten zum reinen Umschlüsseln auf Euro 2. Uns soll's recht sein, wir werden steuerlich sowieso genug zur Kasse gebeten...
Mit Mucar hatte ich vor Jahren schon mal Kontakt wegen boxy Ford Crowns und wegen den Crowns bis 1995 oderso. Vielleicht ist da inzwischen auch was möglich, um von Euro 1 weg zu kommen.
Nochmal danke für die Info!
Gruß
Hendrik
Hallo ich suche im Moment einen brougham. Kennt ihr vielleicht jemanden der einen verkaufen will. Habe einen 93er gefunden für keine 3mille. Was hält ihr davon? Wäre froh über Antworten.
Naja, so ne Ferndiagnose ist relativ schwer, es kommt ganz auf den Zustand, Kilometeranzah und so weiter drauf an.
Auserdem, so weit ich weis gibt es keine 93er Cadillac Broughams. Das Modell "Brougham" wurden nur von 1986 bis 1992 produziert. Was du sicherlich meinst ist ein Fleetwood Brougham, wobei hierbei das "Brougham" nur für die etwas bessere Ausstattung steht, also sowas wie Venyl-Dach, Sitzheizung vorne, Memory-Funktion des Fahrersitzes etc.
Zum Thema Werkstatt:
Am besten alles selber machen, vorher viel einlesen, beim Lincoln habe ich noch nie Probleme gehabt. Bei Cadillac kenn ich mich nicht so aus. Dem Lincoln würde ich noch den Vorteil einräumen, das man aufgrund der großen Verbreitung als Stretch Limo, immer sehr schnell an Teile kommen kann. Aber meine Kunden habe die Erfahrung gemacht das sich die meisten Werkstätten mit älterem Personal freuen wenn Sie einen Lincoln Town Car bekommen, alles ziemlich einfach zu warten.
Wegen der Luftfederung:
Wenns da mal Probleme gibt, die Verstärkten Limo Teile verbauen, die halten dann ewig.
Zum Komfort:
Beide schenken sich da nicht viel, eher Geschmackssache, was Optik angeht.
Zum Verbrauch:
Mein Town Car liegt bei 10 Litern im schnitt, lange strecken mit 115 Km/h Autobahn etwa bei 8,7 - 9,2 Litern. Dabei so wenig Bremsen wie möglich und so vorausschauend fahren wie möglich, bei Ausfahrten oder Rastplätzen so viel Rollen wie möglich.
Zum Fahrgefühl:
Kein Mercedes oder sonst was kann da mithalten, ob es nun ein Lincoln oder ein Cadillac ist, das ist eigentlich egal, wer gemütliches und gediegenes Reisen mit dem Auto liebt, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Bei gutem Wetter hol ich immer die Bobby Bland CDs raus und genieße :-D
Ja klar meinte das Modell Fleetwood brougham. War nur zu faul es komplett auszuschreiben 🙂.... Das Fahrzeug steht in Holland. Warte noch auf Antwort des Verkäufers. Wenn ich Glück habe ist de Wagen noch einigermaßen in einem guten Zustand und die Laufleistung ist "gering". Also wenn ich mir manch Autos hier anschaue aus nem bekannten automarktplatz sehe ich Autos die schon über 350000 km runter haben ist das schon krass. Und 12000€ finde ich auch schon heftig für ein Auto unter Baujahr 2000. Aber leider findet man nichts passendes hier im Lande 🙁.
Hol dir einen aus den USA, spare dich auf 18.000 Euro hoch. Dann kannst du dir einen schönen Import holen.
Wenn du glaubst das ist mit 12.000 Euro getan, Auto kaufen und ab geht die Post, da muss ich dich enttäuschen, da gehen noch mal paar Euros für den TÜV drauf, wegen Vollabnahme, dann die Ausnahmegenehmigungen, eventuelle Kosten für den Umbau der Blinker, anbringen einer Nebelschlussleute, nur schaltbar mit Abblendlicht.
Für 1.500,- € jagen wir ein Town Car sicher durch den TÜV, wenn es technisch in einem guten Zustand ist. Wie das bei deinem Cadillac aussieht, habe ich keine Ahnung. Aber ich denke doch ähnlich.
Also besser du holst dir einen aus den USA, wenn du willst gebe ich dir ein paar Telefonnummern und Internetseiten, da kannst du dich dann melden wenn du dein Traumauto auf cars.com gefunden hast.
Aber check erst mal in aller Ruhe den Niederländer ab, wenn der was ist, dann schnapp ihn dir. Wagen fürs Leben so ein Auto.
Hey,
guck auch mal in England da gibt es immer wieder gute Autos zu Preisen weit unter den genannten.
Die 12000€ sind ebenso wie die 18000€ sehr hoch gegriffen. Das müssten dann mehr als Top Autos sein.
Bei EBAY war lange Zeit einer für um die 10000€ drin wollte aber zu dem Preis keiner.
Gruß
Danke schonmal vorab für die Infos. Wurde mich freien über gute Internetseiten für die Staaten. Muss schonmal sagen dass die caddy und Lincoln Fahrer wirklich sehr hilfsbereit sind. Habe echt schon in vielen Foren mich durchgewälzt aber genau hier wird einem geholfen... Naja bis jetzt aber kam noch keine Antwort vom Niederländer 🙁. Warte einfach mal noch
England, Frankreich und Schweden habe ich gemerkt werden Super viele Autos angeboten doch die meisten sind auch nur Autos welche eigentlich in den Staaten sich befinden.
England ist mit Vorsicht zu genießen. Die Autos können Top von Innen aussehen, aber kaum hat man das Auto auf der Bühne versinken die Aufnahmen von der Hebebühne im Rost. Motoröl seit was weiß ich wie vielen Km nicht mehr gewechselt, war schon richtig Zähflüssig das Zeug. Alles schon erlebt. Also Engländer nehme ich nur als billiges Schlachtfahrzeug.
Die meisten Leute lieben ihre Autos da nicht so wie wir. Kein Voruhrteil sondern persönliche Erfahrung.
Einer unserer LKW-Fahrer könnte euch Storys erzählen, ihr würdet aus dem lachen nicht mehr raus kommen. Die fasse ich glaube ich die Tage mal in nem extra Tread zusammen, wird ganz sicher lustig :-D
Hier macht der nich nen guten Eindruck. Irgendwie haben diese Autos einen ganz besonderen Charakter. Mein Lincoln ist mir aber lieber.
Wegen der Laufleistung, ich sage meinen Kunden immer, solange die, bei guter Pflege, noch jenseits der 450.000 Km sind, Motor und Getriebe gut sind, halten die Fahrzeuge wirklich ewig. Der Lincoln vom Bruder meines Opas hat ihn überlebt. Der Cadillac meiner Tante, ein 92er Fleetwood, hat 320.000 Km auf dem Buckel und läuft immer noch und das wie ein Traum. Aber Pflege der Technik und der Ausstattung ist alles.