Caddy wird nicht warm.
Hallo und zwar geht es um den Caddy meines Schiegervaters, der wird einfach nicht warm bei den Temperraturen also aus der Heizung kommt nur ein laues Lüftchen. Motor hat er nen 1.9 SDI und es ist nen Caddy 3.
Temperraturanzeige hat er leider nicht im Kombiinstrument. Und wenn ich im Kaltstart vom Kühler den unteren Schlauch anfasse ist der Kalt ,also denke ich mal das das Termostat richtig arbeitet. Bringt der Motor nicht mehr Wärme ? Zuheitzer hat er glaube keinen .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pferdemuchte
Selbe ThematikMuss ca. 2Km in die Arbeit fahren und die letzten Tage wo es bei uns im Schitt Minus 15Grad hatte war die Kiste net wirklich warm als ich in der arbeit war. Dass prob ist dass er eben in den gr. Kreislauf geschaltet hatte wo ganz ganz viel noch Kaltes Wasser ist.....und eben deswegen net Warm wird..
Hallo?
2km da kann ja auch nichts warm werden. Ich würde mir einen dicken Mantel/Jacke anziehen und die 20min laufen.
Wenn ich überlege wie lange es dauert den Caddy freizuschaufeln/entschneien bist Du doch schon zu Fuss auf der Arbeit.
Muss natürlich Jeder selbst wissen ob und wo er/sie fährt oder vllt. doch mal läuft.
Zur Thematik:
Man nehme einen 10Liter Kochtopf und fülle Ihn mit eiskaltem Wasser. Dann stelle man Ihn auf einen Ofen und warte. Dauert auch so ca 10 Min bis das Wasser richtig heiss ist. Hier hat man aber nicht die Kühlung durch die eiskalte Luft (Fahrtwind, ect.) und auch keine Raumtemperatur von 10°C minus! So weit die Überlegung...
Gruss Kay
91 Antworten
Hallo dielocke and all!
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht! Mal eine blöde Frage: Du schreibst, dass der Wagen beim Einsteigen warm ist. Dem zur Folge läuft doch auch das Gebläse? Kann das Gebläse dann nicht auch die Batterie leer pusten?
Grüße
Heiner
Zitat:
Original geschrieben von dielocke
Hallo an alle Leser,
ich habe in meinem Caddy eine Standheizung von Webasto mit Uhr und Funkfernbedinung.
Wer einmal so etwas hat, möchte darauf nicht verzichten. Morgens um 6.30 Uhr schaltet sie sich an und um 7.00 Uhr steigt meine Frau mit dem Mantel unterm Arm ein. Der Wagen ist abgetaut, warm und das Gebläse pustet gleich warme Luft.
Zum Feierabend, während andere die Scheiben freikratzen oder mit kleinen Gucklöchern sich in den Verkehr wagen steigt sie ein und fährt los.
Ist man mal unterwegs oder am Sonntag beim Frühstück drückt man auf die Fernbedienung und der Caddy wird warm.
So eine Standheizung benutze ich nicht nur an 30 Tagen im Jahr, sondern von November bis April. Ich kann nur dazu raten. Bequemlichkeit und Sicherkeit rechtfertigen den hohen Anschaffungspreis.liebe Grüße
die Locke
Muss die Zusatzheizung bei stärkeren Minustemperaturen später eigentlich auch noch zusätzlich laufen oder reicht es, wenn der Wagen am Anfang einmal vorgewärmt wird? (Gibt es dann einen Unterschied zwischen normalen Caddy und Maxi?)
Haben meinen Maxi ja gedämmt, da bleibt es auch später, nach Abschalten der Zusatzheizung, auch bei starken Minustemperaturen, immer wohlig warm.
Eskimo
Hallo zusammen.
ich hatte es schon an anderer Stelle gepostet:
Ich fahre morgens 33km aus der Eifel nach Aachen zur Arbeit.
Dabei lege ich ca. 475 Höhenmeter zurück, also abwärts natürlich.
Ich rolle also mehr zur Arbeit ;-) . Dabei ist auf dieser Strecke ein Durchschnittsverbrauch von 3,5L zu erreichen. (Durch das Rollen)
Bei den Temperaturen wie zuletzt (meist -8 bis -10°) wurde der Wagen nicht einmal in Aachen warm. Obwohl dort dann auch Steigungen vorkommen. Die Temperatur des Motors lag dann dort bei ca. 60 bis 70°.
Ich habe jetzt endlich nach langer Zeit eine Überlegung umgesetzt:
Aus einem Rest schwarzem Schaumstoffe, der eine Dicke von 50mm hat, habe ich ebenfalls 50mm breite Streifen geschnitten und diese in die unteren Lüftungsgitter in der Stoßstange gesteckt. Siehe angehängtes Bild.
Nach dem ersten Probelauf war ich zufrieden, der Motor wurde bei -6° wesentlich schneller wärmer, damit auch der Innenraum.
Nach etwa 15km war der Motor auf Betriebstemperatur.
Ich denke mir, dass man nur aufpassen muss, wenn die Temperaturen aussen wieder steigen, dass man die Streifen rechtzeitig entfernt.
Hat jemand von Euch ernsthafte Bedenken?
@Caddylux
Ich bin das auch gerade am Testen. Ich habe die drei unteren Öffnungen mit Klebeband abgelebt. Die Temperatur im Stadtbetrieb ist dann bei 88 bis 91 Grad.(Scangauge ausgelesen). Die 90 Grad Wassertemp erreiche ich nach ca 3-4 Km, bei -4 Grad.
Mein Caddy wird auch schneller warm, und schaltet dadurch schneller auf Gas um, worum es mir hauptsächlich geht.
Mit deinen Schaumstoffstreifen siehts auch richtig gut aus.
Gruß, Chase
Ähnliche Themen
Die Schaumstoffteile kannst auch im Sommer drinlassen. Dann muss wenigsten ab und an mal der elektrische Lüfter laufen und seine Funktionsfähigkeit erhalten. Wenn du nicht grad den Caddy vollbeladen mit Wohnanhänger und Vollgas im Sommer über die Alpen fährst brauchst die unteren Schlitze eigentlich gar net. Der Caddy ist halt in seiner Luftzufuhr so konstruiert das er in Europa, oder sogar weltweit alle Temparaturzonen vollbeladen durchstehen kann. In Deutschland mit unserem Temperaturniveau und Beladungszuständen bräuchte man die unteren Lüftungsschlitze eigentlich überhaupt nicht.
Gruss Tino
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Die Schaumstoffteile kannst auch im Sommer drinlassen. Dann muss wenigsten ab und an mal der elektrische Lüfter laufen und seine Funktionsfähigkeit erhalten. Wenn du nicht grad den Caddy vollbeladen mit Wohnanhänger und Vollgas im Sommer über die Alpen fährst brauchst die unteren Schlitze eigentlich gar net. Der Caddy ist halt in seiner Luftzufuhr so konstruiert das er in Europa, oder sogar weltweit alle Temparaturzonen vollbeladen durchstehen kann. In Deutschland mit unserem Temperaturniveau und Beladungszuständen bräuchte man die unteren Lüftungsschlitze eigentlich überhaupt nicht.Gruss Tino
Das halte ich für eine Haltloses Gerücht !!
Waren früher Kühlzonen und EInlässe teil über demonseniert ist es doch bei dern neuen PKW eher so
das die Kühlwege u Kühlströme teils knapp bemessen sind. was sicherlich machbar ist, ist das zug machen von den schlitzen im Winter, was ich persönlich aber als russisch rolette hempfinde ist im sommer diese Kühleinlässe, zu zu lassen.... wenn man sich so einige technische anweisungen u beschreibungen liest, kann man nur auf solche interpretation schliesen
Hallo Ihr,
auch mein Caddy wird lange nicht warm
hab im Thread "Schlechte Heizleistung" auch was dazu gepostet
klick hier
ich klebe die Schlitze mit Thesa Gewebeband ab
oder Bild hier
ist schnell dran und wenn nötig auch schnell wieder ab.
Habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht
Bevor die Aussentemperatur nicht im zweistelligen Plusbereich sind
bleibts abgeklebt.
Hdh Jürgen
Hallo,
mein 1.4 wird auch nicht warm, und wenn der Zeiger bei -15Grad
mal auf dem Weg nach oben ist und ich „alle Rohre offen Gebläse Stufe 4“
heize ist die T-Anzeige wieder auf dem Weg nach unten🙁.
Da lobe ich mir doch meinen W202 Bj95😁.
Gruß Matthias
Ist doch klar, dass bei maximaler Gebläsestufe dem Motorkühlmittel sehr viel Wärme für den Innenraum entzogen wird. Mit dem Scangauge kann man diesen Effekt auch sehr schön beobachten, beim Einschalten der maximaler Heizleistung, geht die Kühlmitteltemperatur dann relativ schnell um 10°C zurück. Aber diese Wärme heizt dann auch den Innenraum ordentlich auf und darum geht es ja😉😁.
Grüsse,
Tekas
Ja das ist im Moment echt so ne Sache, ich habe die Stossstange vor dem Kühler mit ein wenig dickem Teppich verschlossen um die Kälte bei der Fahrt wenigstens ein bischen zu minimieren. Dann mach ich die Heizung die ersten 5-8 Kilometer komplett aus, dann geht auch die Temperatur relativ schnell in Richtung der 90° C und dann las ich die warme Luft rein. Klappt eigentlich ganz gut so.
Geht auf jeden Fall viel schneller als wenn ich die Heizung ab Motorstart anlasse.
Gruss, Marco
Zitat:
Original geschrieben von Pferdemuchte
Das halte ich für eine Haltloses Gerücht !!Zitat:
Original geschrieben von XTino
Die Schaumstoffteile kannst auch im Sommer drinlassen. Dann muss wenigsten ab und an mal der elektrische Lüfter laufen und seine Funktionsfähigkeit erhalten. Wenn du nicht grad den Caddy vollbeladen mit Wohnanhänger und Vollgas im Sommer über die Alpen fährst brauchst die unteren Schlitze eigentlich gar net. Der Caddy ist halt in seiner Luftzufuhr so konstruiert das er in Europa, oder sogar weltweit alle Temparaturzonen vollbeladen durchstehen kann. In Deutschland mit unserem Temperaturniveau und Beladungszuständen bräuchte man die unteren Lüftungsschlitze eigentlich überhaupt nicht.Gruss Tino
Waren früher Kühlzonen und EInlässe teil über demonseniert ist es doch bei dern neuen PKW eher so
das die Kühlwege u Kühlströme teils knapp bemessen sind. was sicherlich machbar ist, ist das zug machen von den schlitzen im Winter, was ich persönlich aber als russisch rolette hempfinde ist im sommer diese Kühleinlässe, zu zu lassen.... wenn man sich so einige technische anweisungen u beschreibungen liest, kann man nur auf solche interpretation schliesen
was machen denn die ganzen Einbaumotoren in Baggern, Stromerzeugern, Heckmotoren wie Busse.....die keine Fahrtwindkühlung haben? Die Motorwassertemperatur über Scan direkt ermitteln und den Lufteinlass selber tunen. Der Hersteller macht natürlich alles vorne auf um ja kein Risiko von Luftmangel einzugehen. Aber das Feintuning muss man als ambitionierter Fahrer/Schrauber selber machen.
Gruss Tino
was machen denn die ganzen Einbaumotoren in Baggern, Stromerzeugern, Heckmotoren wie Busse.....die keine Fahrtwindkühlung haben?
Ventilatoren, sprich Zwangskühlung???
Gruss Holger
Zitat:
Original geschrieben von WonkotheSane
was machen denn die ganzen Einbaumotoren in Baggern, Stromerzeugern, Heckmotoren wie Busse.....die keine Fahrtwindkühlung haben?Ventilatoren, sprich Zwangskühlung???
Gruss Holger
Caddy hat auch Ventilatoren......
Moin miteinander,
das mit dem 'Zustopfen' kann ja jeder halten wie er/sie persönlich das möchte, aber man sollte dann zur Sicherheit auch eine genaue Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Fahrzeug haben. Dann bekommt man eine drohende Überhitzung (so unwarscheinlich sie im Winter auch sein mag) zumindest mit, der normalen Temperaturanzeige sollte man da besser nicht vertrauen.
Grüsse,
Tekas
P.S.
Ich werde meinem Caddy auch noch ein wenig Klebeband spendieren, wenn er dadurch im städtischen Kurzstreckenverkehr noch schneller warm wird, ist das sicher nicht von Nachteil😁.
Je wärmer man die Maschine des Caddys fährt desto wirksamer kühlt die Kühlanlage weil das Delta T größer ist. Auch die Motorteile wie Kolbenringe sind auf Maximalleistung und Maximaltemperatur ausgelegt. Je höher ich die Temperatur des Motors halte umso weniger Blowby habe ich. Deswegen fahre ich auch gerne leistungsschwächere Motoren, da ich die besser auslasten kann und sie somit gesünder leben.
Gruss Tino und besonders an Tekas 😉